

nach Vereinbarung
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Montag, 16 bis 17 Uhr, per Zoom. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
Vita
- seit 03/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere Kunstgeschichte und der Forschungsstelle Europäische Romantik | Forschungsgruppe „Europäische Romantik oder Romantiken in Europa?“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2021 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der TU Dresden (summa cum laude), Thema der Dissertation: „Jack B. Yeats. Nationale Identitätskonstruktionen in der irischen Moderne“
- 2016–2017 Studiengangsmanagerin der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
- 2012 Gastdozentin am University College Cork, History of Art, Irland
- 2010–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin mit erhöhtem Lehrdeputat am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Professur für Kunstgeschichte, TU Dresden
- 2010 Sammlungsmitarbeiterin, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
- 2008–2009 freie Mitarbeiterin im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Rahmen der Ausstellung Carl Gustav Carus. Natur und Idee
- 2010 Magistra Artium an der TU Dresden, Thema der Magisterarbeit: „Das Bildmotiv Aristoteles und Phyllis in der deutschen Druckgraphik um 1500“
- 2002–2010 Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Technischen Universität Dresden; studienbegleitende Praktika am MAK in Wien und an der National Gallery of Ireland in Dublin
- 2002 Produktionsassistentin (Abt. Regie), Staatsschauspiel Dresden
- 1999–2001 Studium der Klassischen Philologie am Trinity College Dublin, Irland sowie Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig
Internationale Forschungsaufenthalte
- 02/2019–03/2019 Morgan Library & Museum, New York und Yale Center for British Art, New Haven, USA
- 07/2018 Manuscripts and Archives Research Library des Trinity College Dublin; Teilnahme an der Summer School Irish Art and Language am University College Dublin, Irland
- 08/2017–09/2017 New York Public Library und Taminent Library & Wagner Archives der New York University, New York, USA
- 02/2015–03/2015 Yeats Archive der National Gallery of Ireland, Dublin
Forschungsschwerpunkte
- Irische, britische und amerikanische Kunst der Moderne (ab 1800)
- Kunst und nationale Identität
- Postkoloniale und transkulturelle Theorien
- Bildkulturelle Translationsprozesse
- Visuelle Ossian-Rezeption in Europa
- Gender in der Druckgrafik der Frühen Neuzeit
Tagungen und Workshops
Tagungen
Reflections on European Romanticism(s) in the Visual Arts: State of Research and Future Perspectives, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 14.–16. September 2022. Gemeinsam mit Johannes Grave, Christin Neubauer und Mira Claire Zadrozny.
Workshops
Rethinking British and European Romanticisms in Transnational Dimensions, binationaler Workshop Friedrich-Schiller-Universität Jena & University of York, 28.–30. März 2023. Gemeinsam mit Johannes Grave, Richard Johns, Christin Neubauer, Elizabeth Prettejohn.
Nachwuchsworkshop: Romantik und kuratorische Praxis, Forschungsstelle Europäische Romantik, Deutsches Romantik-Museum in Frankfurt am Main, 9. Juli 2022. Gemeinsam mit Christin Neubauer.
Stipendien und Auszeichnungen
- 2023 Deutsche Forschungsgemeinschaft, Zuschuss internationale wissenschaftliche Veranstaltung
- 2022 Dissertationspreis der Kulturstiftung der Commerzbank AGExterner Link
- 2022 Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften für die Drucklegung der Dissertation
- 2017–2021 Promotionsstipendium des Freistaates Sachsen
- 2019, 2018, 2017 Travel Grants der Graduiertenakademie der TU Dresden für Kurzforschungsaufenthalte im Ausland (New York; New Haven; Dublin)
- 2013 DAAD-Stipendium für eine Auslands-Kongressreise
- 2012 ERASMUS Teaching Staff Mobility
Vorträge
- […] you misunderstand. It’s the ocean: Ossianic Images and Visual Translation Processes in European Romanticism, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Reflections on European Romanticism(s) in the Visual Arts: State of Research and Future Perspectives, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 14.09.2022
- Transcultural Romanticism. Ossianic Images in the Work of J.M.W. Turner and Carl Gustav Carus, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung British Romanticism and Europe, Monte Verità, Ascona, Schweiz, 25.06.2022
- Gender Trouble. Das Unbehagen vor der Macht der Frau in der Kunst um 1500, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die Genremalerei. Ihre Theorie und Geschichte, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, TU Dresden, 16.12.2021
- The Life of the Artist Jack B. Yeats. Paradigms of Artistic and Cultural Identity Formation in Irish Modernism, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung The Lives of Artists in the Globalized World, École du Louvre, Faculdade de Arqui-Tetura e Urbanismo da Universidade de São Paulo, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 04.11.2021 (Online-VortragExterner Link)
- Jack B. Yeats. Nationale Identitätskonstruktionen in der irischen Moderne, Vortrag im Rahmen des Mitgliedertreffens des Forums Kunstgeschichte Britanniens und Irlands (FAHBI), 22.10.2021 (Online-Vortrag)
- New Ways of Seeing: On Paradigms of National Canon Formation in Irish Modernism, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären PGR/ECR Symposiums Reading the Label: Periodisation, Style, and the Humanities, University of York, UK, 15.10.2021 (Online-VortragExterner Link)
- I Don’t Regret Going to New York a bit. Transnationaler Kulturtransfer am Beispiel der New York-Reise des irischen Künstlers Jack B. Yeats, Vortrag im Rahmen des Kunsthistorischen Forums Irsee, VII. Frühjahrsakademie 2019, Wir sind dann mal weg. Die Künstlerreise als Medium des Kulturtransfers, 14.04.2019
- Identities in Transformation. Regarding the Shifting Perceptions of Louis le Brocquy’s Œuvre, Vortrag im Rahmen des 7th International Congress of Art History Students, Faculty of Humanities and Social Sciences, Zagreb, Kroatien, 15.11.2018
- No More War: Jack Butler Yeats on War and Conflict, Gastvortrag am Department of History of Art, University of York, UK, 21.05.2018
- Emancipated from Provincial Myth: Irish Modernism and Its European Reception between the Poles of Art and Politics, Vortrag im Rahmen der Tagung Rethinking Europe: Artistic Production and Discourses on Art in the Late 1940s and 1950s, Eberhard Karls Universität Tübingen, 15.02.2018
- The Rise of the National School. Diskussionen und Positionen zum irischen Nationalstil im Kontext der Moderne, Vortrag im Rahmen des 34. Deutschen Kunsthistorikertages, Kunst lokal – Kunst global, Sektion: Stilkonzeptionen der Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden, 09.03.2017
- Visualizing War and Conflict in Modern Ireland, Vortrag im Rahmen des 5th International Congress of Art History Students, Faculty of Humanities and Social Sciences, Zagreb, Kroatien, 28.10.2016
- Envisioning Independence – Visualizing Ireland: Framing the National in Irish Art at the Beginning of the 20th Century, Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Art and Politics in Europe in the Modern Period, Faculty of Humanities and Social Sciences, Zagreb, Kroatien, 30.06.2016
- Jack B. Yeats’ Anti-War Painting Grief in Context, Vortrag im Rahmen des internationalen, interdisziplinären Kongresses War in the Visual Arts, University College Cork, Irland, 12.09.2013
- The artist Jack B. Yeats and Modernism, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Art History, University College Cork, Irland, 08.03.2012
Lehre
SoSe 2023
- Postkoloniale Perspektiven der Romantikforschung
SoSe 2022
- „Shamelessly Romantic“. Die Bildkunst der Britischen Romantik (Aufbaumodul), gemeinsam mit Christin Neubauer
Monografie
Jack B. Yeats. Nationale Identitätskonstruktionen in der irischen ModerneExterner Link, Köln 2023. (Im Erscheinen)
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Kulturstiftung der Commerzbank AGExterner Link
Aufsätze
- Little Women; The Father, in: Müller, Jürgen (Hrsg.): 100 Filme der 2010er, Köln 2022, S. 704–711, 766–773.
- I Don’t Regret Going to New York a bit. Transnationaler Kulturtransfer am Beispiel der New York-Reise des irischen Künstlers Jack B. Yeats, in: Münch, Birgit Ulrike; Tacke, Andreas u. a. [Hrsgg.]: Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Petersberg 2020, S. 212–225.
- Emancipated from Provincial Myth. The Irish Artist Louis le Brocquy in the Context of National Debates and European Modernism, in: Lange, Barbara u. a. [Hrsgg.]: Rethinking Postwar Europe: Artistic Production and Discourses on Art in the late 1940s and 1950s, Köln 2020, S. 213–233 (peer-reviewed).
- Ein irischer 3. Mai? Jack B. Yeats’ Funeral of Harry Boland (1922) im Kontext der Stilkonstruktion einer irischen Moderne, in: Müller-Bechtel, Susanne u. a. [Hrsgg.]: Ars delectat semper. Essays zur Kunstgeschichte für Henrik Karge zum 60. Geburtstag, Dresden 2019, S. 91–93, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-351922
- Let There Be No More War. Jack B. Yeats’s Anti-War Painting Grief in Context, in: Murray, Ann [Hrsg.]: The Eye on War. Constructing the Memory of War in Visual Culture since 1914, New York/London 2018, S. 204–213 (peer-reviewed).
- The Art Which Is True Is as Lively as Life. Jack B. Yeats’s Modern Aspects of Irish Art reconsidered, in: Foley, Declan [Hrsg.]: William Butler Yeats 1865–1939. Yeats 150, Dublin 2016, S. 377–386.
Rezension
Rezension von: Róisín Kennedy: Art and the Nation State. The Reception of Modern Art in Ireland, Liverpool: Liverpool University Press 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4Externer Link.