
Das Jenaer Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften ist deutschlandweit das einzige, das seit 2006 mit der Professur für Filmwissenschaft innerhalb der Kunstgeschichte die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Film, Fotografie und audiovisuellen Medien anbietet. Die Filmwissenschaft in Jena umfasst verschiedene Schwerpunkte, die sich in Forschung und Lehre sowie im Angebot von Veranstaltungen widerspiegeln: Filmästhetik und -theorie, Historizität und soziale Praktiken des Films und der Medien, das Verhältnis von Bild und Bewegtbild im Kontext künstlerischer Praktiken, audiovisuelle Darstellungen des Holocaust, Möglichkeiten empirischer Filmanalyse.
Lehrveranstaltungen werden z.B. angeboten zu den Themen:
- Einführung in Methoden und Theorien der Filmwissenschaft
- Einführung in film- und medienanalytische Verfahren
- Ästhetik und Poetik von Genre-, Dokumentar-, Avantgarde- und Experimentalfilm im globalen Kontext
- Politik und Kunst (politische Ästhetiken, Gender, Intersektionalität, Film und Globalisierung)
- Filmkultur(-wissenschaftliche) Fragestellungen: Film und Gesellschaft, Film im Medien- und Kunstsystem, Postkinematographie und soziale Medien
-
Groß, Bernhard, Prof. Dr.Professur für Filmwissenschaft
-
-
Koseck, LenaWissenschaftliche MitarbeiterinProfessur für Filmwissenschaft
-
Raum 210Ernst-Abbe-Platz 807743 Jena
-
Schumacher, TilmanWissenschaftlicher MitarbeiterProfessur für Filmwissenschaft
-
Raum 210Ernst-Abbe-Platz 807743 Jena
Montag, 10:00 – 13:00 Uhr
Dienstag, 12:00 – 15 :00 Uhr
Mittwoch, 10:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr
(oder nach Vereinbarung)
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag, 8 – 16 Uhr