seit 11/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere Kunstgeschichte und der Forschungsstelle Europäische Romantik am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 11/2019: Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Modell Romantik. Variation · Reichweite · Aktualität« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
04/2018–11/2019: Mitglied der exzellenzgeförderten Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Fast-Track Doktorandin am Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte der Universität Bielefeld
10/2013–11/2019: Studium der Kunstgeschichte und der Theaterwissenschaft, »Gender Studies« Internationale Forschung und Anwendung, Anglistik, Philosophie, Literaturwissenschaft an den Universitäten Bochum (Ruhr-Universität), Amsterdam (UvA) und Bielefeld (Universität) mit Abschlussarbeiten zu Florentiner Palazzi des Quattrocento und den »Grenzen des Einzelbildes«
Forschungsschwerpunkte
Französische Malerei und Druckgrafik des späten 18. und des 19. Jahrhunderts
Dimensionen des Zeitlichen in den Bildkünsten
Vergleichendes Sehen (unter besonderer Berücksichtigung des Einzelbildes)
Dissertationsprojekt zu Ruinenbildern im Paris der Mitte des 19. Jahrhunderts
Publikationen
Stadt-Fragmente. Eugène Atgets fotografische Dokumentationen des vieux Paris. In: archimaera 10. 2023, S. 33–44.
(mit Christin Neubauer) Der begrenzte Blick. Potentialitäten der Rezeptionsästhetik im Geschichtsunterricht. In: Frank Britsche und Lukas Greven (Hrsg.): Visual History und Geschichtsdidaktik. (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft. Frankfurt am Main 2023, S. 145–155.
»Aufbruch ins ›Dunkel der Dickichte«. Bemerkungen zur Schule von Barbizon und zur akademischen Landschaftsmalerei. In: Marie Goerens, Johannes Grave, Tanja Korte, Sandra Völkening und Mira Claire Zadrozny: Natur ohne Farbe. Druckgraphik als Medium französischer Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert. Bielefeld 2018, S. 16–25.
Vorträge und Chairs
28.–30.03.2023: Latent – Ambiguous – Uncanny. Romantic Images of Ruins. Vortrag im Rahmen des binationalen Workshops »Rethinking British and European Romanticisms in Transnational Dimensions«, Friedrich-Schiller-Universität Jena und University of York
14.–16.09.2022: Chair des Panels 4: Kurt W. Forster (Princeton) / Cordula Grewe (Bloomington) / Michael Thimann (Göttingen), »Reflections on European Romanticism(s) in the Visual Arts: State of Research and Future Perspectives«, Friedrich-Schiller-Universität Jena
29.07.–01.08.2019: Château d’Ornans – Dimensionen des Zeitlichen. Vortrag im Rahmen der internationalen Sommerschule des DFG-Schwerpunktprogramms 1688 »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne«, Friedrich-Schiller-Universität Jena
15.02.2019: Futurismus. Symposiumsbeitrag im Rahmen des Symposiums »Avantgarde und Faschismus«, Institut für Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
09.–11.01.2019: Kolloquiumsvortrag im Rahmen des »Internationalen Nachwuchskolloquiums Frankreich – Deutschland«, Centre Allemand d’Histoire de l’Art (DFK Paris) und Institut national d'histoire de l'art (INHA)
23.–24.11.2018: Präsentation des Dissertationsprojektes im Rahmen des BGHS »Research Retreat« 2018 in Vlotho
19.–22.03.2018: La peinture à l’huile et la photographie – l’œuvre de Gustave Courbet. Vortrag im Rahmen des Internationalen Studienkurses »Questions de techniques en histoire de l’art«, Centre Allemand d’Histoire de l’Art (DFK Paris) und École du Louvre
08.11.2017: Das Territorium der Bilder. Praktiken der Aneignung in der Street Art. Poster-Präsentation »Meet-the-Shortcuts« im Rahmen des BGHS Qualifizierungsprogramms, Universität Bielefeld
13.07.2017: Courbets L’Atelier du Peintre. Kolloquiumsvortrag im Rahmen des Einladungs-Kolloquiums der Lichtenberg-Professur, Ruhr-Universität Bochum
15.–18.06.2017: Vom gescheiterten Projekt zum Jahrhundertbild: Courbets L’Atelier du Peintre (1855). Vortrag im Rahmen des 92. Kunsthistorischen Studierendenkongresses (KSK) »Projekt, das«, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Tagungs- und Ausstellungsorganisation
Internationale Tagung Reflections on European Romanticism(s) in the Visual Arts. State of Research and Future Perspectives, gemeinsam mit Elisabeth Ansel, Johannes Grave, Christin Neubauer, 14.–16.09.2022, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ausstellung Belagerte Moderne. Krieg und Kommune in der französischen Druckgraphik 1870/71, Ausstellung und Begleitheft, 13.01.–11.03.2022, Ausstellungskabinett der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ausstellung Natur ohne Farbe. Druckgraphik als Medium französischer Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert, Ausstellung und Begleitheft, 17.10.–19.12.2018, Universität Bielefeld
Assistenz Valérie Kobi für die Co-Organisation der Tagung Collections, Displays & the Agency of Objects, 20.–23.09.2017, University of Cambridge
Ausstellung Teilnehmende Beobachtung. Besorgte Bürger und andere Banalitäten bei Honoré Daumier, Ausstellung und Begleitheft, 26.10.–21.12.2016, Universität Bielefeld
Assistenz Valérie Kobi für die Organisation des internationalen Workshops The Limits of Connoisseurship. Attribution Issues & Mistakes, 22.07.2016, Universität Bielefeld
Auszeichnungen und Stipendien
2022: Max Weber Stiftung, Forschungsstipendium des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK Paris)
2022–2023: Zertifikatsprogramm »Führung in der Wissenschaft«, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2021–2022: Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) der Thüringer Hochschulen
2021: DFG-Graduiertenkolleg »Modell Romantik. Variation · Reichweite · Aktualität«, Forschungsaufenthalt in Paris und Compiègne
2019: DFG-Schwerpunktprogramm 1688 »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne«, Kurzstipendium für die Teilnahme an der internationalen Sommerschule 2019 in Jena
2019: Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris), Deutsch-Französische Hochschule (DFH), Kurzstipendium für die Teilnahme am Internationalen Nachwuchskolloquium Frankreich – Deutschland
2018–2019: Universität Bielefeld, Brückenstipendium des Bielefelder Nachwuchsfonds an besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen
2017–2018: Deutschlandstipendium der Ruhr-Universität Bochum
2017: Graduate School in History and Sociology (BGHS), Shortcuts-Qualifizierungsprogramm zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses (Verzicht auf ein Stipendium)
2017–2018: Mentoring-Programm movement
2015–2016: DAAD-Stipendium, Erasmus+: individuelle Mobilität im Hochschulbereich, Auslandssemester Amsterdam
2013–2016: Stipendiatin des Nassauischen Zentralstudienfonds (NZF) des Landes Hessen