Henri Joseph Harpignies, Südfranzösische Landschaft in der Umgebung des Flusses Allier (1891) (Ausscnitt)

Mira Claire Zadrozny

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere Kunstgeschichte, Forschungsstelle Europäische Romantik
Henri Joseph Harpignies, Südfranzösische Landschaft in der Umgebung des Flusses Allier (1891) (Ausscnitt)
Foto: privat
Professur für Neuere Kunstgeschichte
Mira Claire Zadrozny
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mira Claire Zadrozny
Raum 104B
Bachstraße 18k
07743 Jena

Zur Person

Vita
  • seit 11/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere Kunstgeschichte Forschungsstelle Europäische Romantik am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • seit 11/2019: Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Modell Romantik.Variation · Reichweite · Aktualität« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 04/2018 - 11/2019: Mitglied der exzellenzgeförderten Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Fast-Track Doktorandin am Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte der Universität Bielefeld
  • 10/2013 - 11/2019: Studium der Kunstgeschichte und der Theaterwissenschaft, »Gender Studies« Internationale Forschung und Anwendung, Anglistik, Philosophie, Literaturwissenschaft an den Universitäten Bochum (Ruhr-Universität), Amsterdam (UvA) und Bielefeld (Universität) mit Abschlussarbeiten zu Florentiner Palazzi des Quattrocento und den »Grenzen des Einzelbildes«
  • 01/2012 - 12/2015: ehrenamtliches Volontariat, Kunsthalle Bielefeld, Orga-Team »Junge Freunde der Kunsthalle Bielefeld« e.V.

Hilfskraftstellen

  • 2019: Redaktion der »Zeitschrift für Kunstgeschichte«
  • 2018 - 2019: Universität Bielefeld, Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte: Tutorium Bild- und Kunstgeschichte II (Methoden und Theorien)
  • 2016 - 2018: Klassik Stiftung Weimar/Universität Bielefeld, Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/ Kunstgeschichte: Parerga und Paratexte - Wie Dinge zur Sprache kommen. Praktiken und Präsentationsformen in Goethes Sammlungen, BMBF-Projekt

Gremienarbeit

  • 2018 - 2019: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Doctoral Representative for the »Doctoral Programme«, Member of the Executive Board
  • 2018 - 2019: Mitglied der Auswahlkommission Promotionsstipendien für internationale Bewerber*innen gegeben vom Rektorat der Universität Bielefeld
  • 2017 - 2018: Mitglied des Fakultätsrats der Geschichtswissenschaften, Bochum
  • 2014 - 2018: Fachschaftsrat der Kunstgeschichte, seit 2015 Vorsitz, Bochum
  • 2015 - 2016: Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Bochum

Förderungen

  • 2018 - 2019: Predoc-Brückenstipendium des Bielefelder Nachwuchsfonds an besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen
  • 2017 - 2018: Mentoring-Programm movement
  • 2017: Graduate School in History and Sociology (BGHS), Shortcuts-Qualifizierungsprogramm zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses (Verzicht auf ein Stipendium)
  • 2017 - 2018: Deutschlandstipendium der Ruhr-Universität Bochum
  • 2013 - 2016: Nassauischer-Zentralstudienfonds-Stipendium des Landes Hessen
  • Kurz- und Reisestipendien der Max-Weber-Stiftung/DFK Paris/DFG/DAAD und EU-Förderung für Auslandsaufenthalte in Amsterdam und Qingdao (VR-China)
Präsentationen
  • 29. 07. - 01.08.2019, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Senatssaal, Beitrag: »Château d’Ornans« - Dimensionen des Zeitlichen, im Rahmen der Internationalen Sommerschule des SPPs 1688 »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne«
  • 15. 02.2019, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Theaterwissenschaft, Symposiumsbeitrag: Futurismus, im Rahmen des »Symposiums - Avantgarde und Faschismus«, Bochum, Tor 5
  • 09. - 11.01.2019, Centre Allemand d’Histoire de l’Art (DFK Paris) und L'Institut national d'histoire de l'art (INHA), Präsentation: Dissertationsprojekt, im Rahmen des »Internationalen Nachwuchskolloquium Frankreich - Deutschland«
  • 23. - 24. 11.2018, BGHS Research Retreat 2018 in Vlotho,Präsentation: Dissertationsprojekt
  • 19. 03. 2018, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris), Präsentation: »La peinture à l’huile et la photographie - l’œuvre de Gustave Courbet«, im Rahmen des Internationalen Studienkurses »Questions de techniques en histoire de l’art«, DFK Paris und École du Louvre, Paris
  • 08. 11. 2017, Universität Bielefeld, Poster-Präsentation »Meet-the-Shortcuts«: »Das Territorium der Bilder. Praktiken der Aneignung in der Street Art«, im Rahmen des BGHS Qualifizierungsprogramms
  • 13. 07. 2017, Ruhr-Universität Bochum, Kolloquiumsvortrag: »Courbets L’Atelier du Peintre«, im Rahmen des Einladungs-Kolloquiums der »Lichtenberg-Professur«, Jun.-Prof. Dr. Stephanie Marchal
  • 15. - 18.06.2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Vortrag: »Vom gescheiterten Projekt zum Jahrhundertbild: Courbets L’Atelier du Peintre (1855)«, im Rahmen des 92. Kunsthistorischen Studierendenkongresses (KSK), Projekt, das, Münster 2017

Tagungen

  • 20. - 23.09.2017, University of Cambridge, Assistenz Valérie Kobi für die Mitorganisation der Tagung: »Collections, Displays & the Agency of Objects«
  • 22. 07.2016, Universität Bielefeld, Assistenz Valérie Kobi für die Organisation des internationalen Workshops: »The Limits of Connoisseurship. Attribution Issues & Mistakes«

Ausstellungen

  • 17. 10 - 19.12.2018, Ausstellung: »Natur ohne Farbe. Druckgraphik als Medium französischer Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert«, Universität Bielefeld, X-Gebäude, A2, Magistrale, Ausstellung und Begleitheft: Marie Goerens, Johannes Grave, Tanja Korte, Sandra Völkening und Mira Claire Zadrozny
  • 26. 10. - 21.12.2016, Ausstellung: »Teilnehmende Beobachtung. Besorgte Bürger und andere Banalitäten bei Honoré Daumier«, Universität Bielefeld, X-Gebäude, A2, Magistrale, Ausstellung und Begleitheft: Marie Goerens, Johannes Grave, Arin Haideri, Tanja Korte, Neslihan Özdemir und Mira Claire Zadrozny
  • 09. 09. - 18.09.2016, Fundraising und Eröffnung Ausstellung (mit Yannick Schillen), »ON OFF ON«, Alte Feuerwache Köln - Ausstellungshalle 7, Euncheol Choi, Jiwon Han, Soo Hong, Mihyun Jeon, Injung Sun
Forschungsprojekt

Dissertationsprojekt zu Ruinenbildern im Paris der Mitte des 19. Jahrhunderts