Giovanni Bellini, Hl. Franziskus, um 1480, Detail, New York, The Frick Collection

Professur für Neuere Kunstgeschichte

Prof. Dr. Johannes Grave
Giovanni Bellini, Hl. Franziskus, um 1480, Detail, New York, The Frick Collection
Foto: gemeinfrei

Die Professur für Neuere Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Europäische Romantik widmet sich der Bild- und Kunstgeschichte vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Werke der Malerei, Zeichnung und Druckgraphik. Neben der Breite der kunsthistorischen Überlieferung werden an der Professur auch allgemeine bildtheoretische Fragen bearbeitet. Unter Rückgriff auf phänomenologische und rezeptionsästhetische Theorietraditionen sowie anknüpfend an Einsichten der Praxistheorie, Kulturtechnikforschung und Akteur-Netzwerk-Theorie gilt die Aufmerksamkeit dem voraussetzungsreichen Zusammenspiel von Bild und Betrachtern in Wahrnehmungsprozessen.

Die Professur führt die langjährige Tradition der Jenaer Forschungen über die Kunstgeschichte der Zeit um 1800 fort. Ihr ist die 2010 begründete Forschungsstelle Europäische Romantik zugeordnet, die in disziplinenübergreifenden Projekten die Romantik als eine prägende Phase einer Problemgeschichte der Moderne untersucht. Daneben beteiligt sich die Professur am Graduiertenkolleg „Modell Romantik“Externer Link. Das 18. und frühe 19. Jahrhundert stehen zudem im Zentrum eines Forschungsprojekts, mit dem sich die Professur in den Bielefelder Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288)Externer Link einbringt.

Mit der 2019 erfolgten Neubesetzung der Professur wird zum einen die europäische Dimension der Romantik stärker in das Blickfeld rücken. Zum anderen wird sich die Professur darum bemühen, materialnahe, bestandsorientierte Forschungsprojekte in Kooperationen mit der reichen Thüringer Museumslandschaft anzustoßen.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Kunst der italienischen Renaissance
  • Französische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Kunst im ‚klassischen‘ Weimar
  • Europäische Romantik(en)
  • Handzeichnungsforschung
  • Druckgraphik
  • Bildtheoretische Fragen
  • Rezeptionsästhetische Temporalität des Bildes
  • Vergleichendes Sehen und Bildvergleiche
Grave, Johannes, Univ.-Prof. Dr.
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum 110a, Majorflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena
Professur neuere Kunstgeschichte
Ansel, Elisabeth, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum 221, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Professur neuere Kunstgeschichte
Grube-Palzer, David
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen
Fürstengraben 18
07743 Jena
Professur neuere Kunstgeschichte
Hochkirchen, Britta, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum 110B
Fürstengraben 18
07743 Jena
Professur neuere Kunstgeschichte
Hühn, Helmut, Dr.
Leitung der Forschungsstelle Europäische Romantik (gemeinsam mit Prof. Johannes Grave) / Leitung Schillers Gartenhaus
Professur neuere Kunstgeschichte
Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Professur neuere Kunstgeschichte
Karge, Nico
Doktorand im Graduiertenkolleg "Modell Romantik"
Professur neuere Kunstgeschichte
Professur neuere Kunstgeschichte
Neubauer, Christin
Wissenschafliche Mitarbeiterin
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum 221, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena
Professur neuere Kunstgeschichte
Pommer, Max
assoziiertes Mitglied
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum 110b, Majorflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena
Professur neuere Kunstgeschichte
Rößler, Johannes, PD Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Professur neuere Kunstgeschichte
Scherbaum, Sonja
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum 221 (Zenkerhaus)
Fürstengraben 18
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Professur neuere Kunstgeschichte
Schubbach, Arno
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen
Fürstengraben 18
07743 Jena
Professur neuere Kunstgeschichte
Schwieder, Robert
Wissenschaftlicher Assistent
Professur neuere Kunstgeschichte
Professur neuere Kunstgeschichte
Zadrozny, Mira Claire
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur neuere Kunstgeschichte
Raum 104B
Bachstraße 18k
07743 Jena
Professur neuere Kunstgeschichte
Zieke, Lars, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur neuere Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum 110, Majorflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena
Professur neuere Kunstgeschichte

Meldungen

· Liberty
International workshop between the History of Art Departments of the University of York and the Friedrich Schiller University
J.M.W. Turner, A Paddle-Steamer in a Storm, ca. 1841
Foto: Yale Center for British Art
Gastvortrag: Joachim Rees (Saarbrücken), 11. Januar 2023, 18 Uhr (c.t.)​
Camille Enlart, Musée de sculpture comparée, section xviie–xviiie siècle, Fotografie, frühes 20. Jh., Médiathèque de l‘architecture et du patrimoine
Foto: Camille Enlart
Die »Lange Nacht der Wissenschaften« in Schillers Gartenhaus
Caspar David Friedrich: »Zwei Männer in Betrachtung des Mondes« (1819/20)
Bild: Galerie Neue Meister, Albertinum

Laufende Forschungsprojekte

Richard Parkes Bonington, Barges on a River, 1826
International Conference of the Research Group "European Romanticism or Romanticisms in Europe"
Georges Michel, Stormy Landscape with Ruins on a Plain, 1830
Forschungsgruppe finanziert aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises
Philip James De Loutherbourg, Eine Lawine in den Alpen, 1803
Teilprojekt E02 im Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288)
Caspar David Friedrich: Äußerungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemählden von größtentheils noch lebenden und unlängst verstorbenen Künstlern, S. 72 (Ausschnitt)
Kritische und kommentierte Edition der Schriften und Briefe Caspar David Friedrichs sowie seines Umfelds (Ramdohr-Streit und O. A. Rühle von Lilienstern).
Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, 1831/32
DFG-Graduiertenkolleg an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sekretariat

Professur für Neuere Kunstgeschichte
Frommansches Anwesen, Zenkerbau,, Raum 221
Fürstengraben 18
07743 Jena
Sprechzeiten:
Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr + 14.00-16.00 Uhr
Voranmeldung per e-Mail o. Telefon erwünscht.