Leiterin des Projekts Thüringer Kulturportale bei musealis GmbH Weimar
Graduiertenstipendiatin der Klassik Stiftung Weimar (1 Monat) für das Projekt: Kurt W. Streubel. Werkkatalog und kunsthistorische (Neu-)Bestimmung
Freie Kuratorin. Ausstellungen u.a. in Erfurt und Leipzig.
Aktuelles Projekt: Retrospektive zu Kurt W. Streubel im Kunstforum Gotha. Geplante Eröffnung Februar 2021.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte im Kunstprojekt zum dezentralen Denkmal für Eduard Rosenthal
Fachmentorin für internationale Studierende
Masterstudium Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Thema der Abschlussarbeit: Zugang zu Geschichte in jüngeren Video-Arbeiten von Marcel Odenbach
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Aline Helmcke, Professur Multimediales Erzählen, Bauhaus-Universität Weimar. Lehrauftrag im Seminar hands.on.curating im Studiengang Medienkunst/-gestaltung
Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Erasmus-Semester am Mary Immaculate College, Limerick (Irland)
stud./ wiss. Hilfskraft an der Universitätskommunikation, Bauhaus-Universität Weimar
Koordinatorin der studentischen Initiative Galerie marke.6, Bauhaus-Universität Weimar
Bachelorstudium Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar
FSJ Kultur, Museumslandschaft Hessen Kassel
Abitur in Freiburg i. Br.
Aufsätze in Ausstellungskatalogen, Künstlerbüchern und Zeitschriften
Die Gegenwart auf ihre Vergangenheit hin befragen und so die Zukunft ausgraben. Ausstellungsrezension zu tell me about yesterday tomorrow im NS-Dokumentationszentrum München. In: Kunstchronik, 73. Jhg., Heft 8, August 2020, S. 427-436.
Antonia Low: Ein Händedruck, eine Rose. In: »Erkundungsbohrungen«. Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal. Botho-Graef-Kunstpreis 2018. Verena Krieger, Jonas Zipf (Hg.), Weimar: VDG, 2020. S. 106-108.
Der Botho-Graef-Kunstpreis 2018. Idee und Konzept des Wettbewerbs (gemeinsam mit Verena Krieger). In: »Erkundungsbohrungen«. Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal. Botho-Graef-Kunstpreis 2018. Verena Krieger, Jonas Zipf (Hg.), Weimar: VDG, 2020. S. 20-35.
Dunkle Wurzelwerke. Review zu »Schlaf« (Michael Venus, D 2020). Hier abrufbar
Annäherungsversuch. Zu den Skulpturen Dietrich Klinges im Botanischen Garten Jena. In: Dialektik der Formen – Dialektik der Moderne, Jahreskatalog 2019, Robert Sorg (Hg.), Kunstverein Jena. S. 72-80. Hier abrufbar
Spuren aufnehmen und Fäden ziehen. tracing bauhaus im Kunsthaus Erfurt. In: tracing bauhaus. Ausstellungskatalog Kunsthaus Erfurt, Erfurt 2019, S. 6-9.
Beobachtungen zu Wahl. In: »Wahl«, Künstlerbuch von Marcus Glahn, 2017. S. 131-133.
Don´t be so blue, always so blue. In: Höhere Wesen befahlen: SUSI POP. marke.6 (Hg.), Weimar: Lucia Verlag, 2016, S. 71-73.
Szene eines Schiffbruchs (gemeinsam mit Franziska Winter). In: Höhere Wesen befahlen: SUSI POP. Galerie marke.6 (Hg.), Weimar: Lucia Verlag, 2016, S. 79-83.
Konservierung der Gegenwart. Ayla Güney small future archive. In: Was bleibt? Ein Versuch zur Gegenwart, marke.6 (Hg.), Weimar: Lucia Verlag, 2014, S. 14.
Redaktionelle Mitarbeit
»Erkundungsbohrungen«. Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal. Botho-Graef-Kunstpreis 2018. Verena Krieger, Jonas Zipf (Hg.), Weimar: VDG, Jonas Verlag, 2020. (Im Erscheinen)
tracing bauhaus. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Erfurt, Erfurt, 2019.
BrandSchutz. Aktuelle künstlerische Strategien gegen intolerante Mentalitäten. Verena Krieger (Hg.), Weimar: VDG, Jonas Verlag, 2018.
Bauhaus.Journal. Jahresmagazin der Bauhaus-Universität Weimar, Ausgaben 2013-2016.
Ausgewählt! Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Studierender, Absolventinnen und Absolventen sowie Promovierender der Bauhaus-Universität Weimar. Karl Beucke, Claudia Weinreich (Hg.), Weimar: Lucia Verlag, 2016.
Was bleibt? Ein Versuch zur Gegenwart. Galerie marke.6 (Hg.), Weimar: Lucia Verlag, 2014.
21in5. Jubiläumskatalog der marke.6. Galerie marke.6 (Hg.), Weimar: Lucia Verlag, 2013.