/plakat_ausstellung_konzert_klinger/plakat_ausstellung_konzert_50.jpg?height=169&width=300)
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Kuratorische Tätigkeit am Museum der bildenden Künste Leipzig im Rahmen der Ausstellung Klinger 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Seminar der FSU-Jena bei Prof. Dr. Reinhard Wegner innerhalb des DFG-geförderten Forschungsprojektes 'Bildzeit und Bildrhythmen. Eine Kunstwissenschaftliche Denkfigur und ihre rezeptionsästhetischen Implikationen'
Mitarbeit innerhalb des Ausstellungsprojektes 'Von Leonardo fasziniert: Giuseppe Bossi und Goethe.' (Ausstellung der Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem Castello Sforzesco und der Pinacoteca di Brera in Mailand.)
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Masterstudium der Kunstgeschichte an der FSU-Jena. Thema der Masterarbeit 'Philipp Otto Runges Vier Zeiten und die Strukturen ihrer Ästhetischen Eigenzeiten'.
Konzeption und Leitung verschiedener Tutorium u.a. zu den Themen Architektur der Renaissance, Abstraktion, Arnold Böcklin sowie zur Geschichte der Landschafts- und Historienmalerei.
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Steffen Siegel, Prof. Dr. Verena Krieger, Prof. Dr. Reinhard Wegner und Dr. Helmut Hühn.
Freier Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar
Bachelorstudium der Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der FSU-Jena. Thema der Bachelorarbeit 'Max Klingers Beethoven'.
„Es ist kein unten und kein oben mehr, keine Zeit, kein Anfang und kein Ende.“ – Erfahrung und Darstellung zyklischer Zeit in Philipp Otto Runges Vier Zeiten, in: Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignung im Prozess der europäischen Aufklärung, hrsg. von Helmut Hühn/Verena Krieger, Weimar 2020 (erscheint demnächst).
«Alles tönet in einen Accord zusammen…» Gedanken über das Verhältnis von Bild, Zeit und Musik in Philipp Otto Runges Grafikzyklus Vier Zeiten, in: Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene, hrsg. von Cristina Urchueguia/Karolina Zgraja, Basel. (erscheint demnächst).
"Wie der Charakter eines Musikstückes". Zum Verhältnis von Bild und Musikin Max Klingers theoretischem und praktischem Schaffen, in: Klinger (Ausstellungskatalog, MdbK Leipzig, 2020), hrsg. von Alfred Weidinger, Leipzig 2020, S. 185-195.
'Et in Arcadia ego' oder 'Über Leerstellen'. Bedeutungsdimensionen der 'Arkadischen Hirten' von Nicolas Poussin, in: Im Umfeld der Weimarer Klassik - 100. Tagung der Humboldt-Gesellschaft, hrsg. von der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., Roßdorf 2015, S. 97-118.