Meldung vom: 03. März 2021, 22:30 Uhr | Zur Original-Meldung
Forschungsgruppe „Europäische Romantik oder Romantiken in Europa? Zur Frage der Einheit der Romantik in den bildenden Künsten und der Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts“
Finanziert aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises.
Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Grave
Projektmitarbeiter*innen: Elisabeth Ansel (Koordinierung), Christin Neubauer, PD Dr. Johannes Rößler, Tilman Schreiber, N.N.
Laufzeit: 2020–2027
Im Zentrum der Forschungsgruppe steht die Frage, inwieweit die Romantiken in verschiedenen Ländern und Sprachräumen Europas auf dem Feld der bildenden Künste Gemeinsamkeiten aufweisen. Während diese Frage innerhalb der Literaturwissenschaft wiederholt – wenngleich ohne konsensuales Ergebnis – diskutiert worden ist, wird die Kunst der Romantik in der Regel nach Ländern und Sprachräumen getrennt betrachtet. Zu fragen ist, ob sich zwischen William Turner und Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und Philipp Otto Runge oder Francesco Hayez und den Nazarenern hinreichend viele Gemeinsamkeiten ausmachen lassen, um nicht nur von verschiedenen Romantiken in Europa, sondern von einer europäischen Romantik zu sprechen. Die Forschungsgruppe wird dieser Frage nachgehen, indem sie Fallstudien zu verschiedenen Romantiken miteinander ins Gespräch bringt. Daneben wird die Suche nach gemeinsamen ästhetischen, kunst- und bildtheoretischen Grundlagen von Bedeutung sein.