Stephan Huber: Alte Welt - Neue Welt (2009) (Ausschnitt)

Ella Falldorf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Jenseits der Undarstellbarkeit. Bildkünstlerische Artefakte von KZ-Häftlingen als visuelle Deutung der Lagerwirklichkeit"
Stephan Huber: Alte Welt - Neue Welt (2009) (Ausschnitt)
Foto: Stephan Huber
Ella Falldorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Portrait Ella Falldorf
Frommannsches Anwesen, Raum 120, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena
Vita

Ella Falldorf ist Doktorandin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Jena, wo sie seit Oktober 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Jenseits der Undarstellbarkeit. Bildkünstlerische Artefakte von KZ-Häftlingen als visuelle Deutung der LagerwirklichkeitExterner Link" tätig ist. Für ihre Forschungen zur Kunst aus dem KZ Buchenwald erhielt sie zuvor ein zweijähriges Stipendium der Ernst-Abbe-Stiftung. Von 2018–2020 arbeitete sie als freie Mitarbeiterin in der Kunstsammlung der Gedenkstätte Buchenwald.

Sie ist Absolventin des internationalen Masterstudiengangs Holocaust Studies an der Universität Haifa. Ihre Masterarbeit wurde im Jahr 2020 mit dem Herbert Steiner Anerkennungspreis und dem Rektoratspreis der Universität Haifa ausgezeichnet. 

Von 2012-2016 studierte sie Kunstgeschichte und Filmwissenschaften sowie Soziologie an der FSU Jena. Währenddessen arbeitete sie als Tutorin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und als studentische Hilfskraft im Europäischen Kolleg "Repräsentationen des 20. Jahrhunderts".

Forschungsschwerpunkte
  • Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Holocaust Studies
  • Repräsentationen von Geschichte in der Kunst
Publikationen

Aufsätze:

(mit Kobi Kabalek) Meaningful Work: Cultural Frameworks of Forced Labour in Accounts of Nazi Concentration Camp Inmates, in: German History (forthcoming 41:1, 2023).

"Ihr Werk ist gerade aus ihrem selbst erlebten Leiden heraus entstanden." Lagerbilder französischer Kommunisten im KZ Buchenwald und der frühen Nachkriegszeit, in: Philipp Neumann-Thein, Daniel Schuch und Markus Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, Göttingen: Wallstein 2022, S. 305–339. 

The Many Faces of the Inmate as a Worker: Artworks of Political Prisoners in the Buchenwald Concentration Camp, in: The Journal of Holocaust Research, 35:4, 2021, 257–281.

Die Kunst der Ironie: Lisl Pongers Gone Native. Selbstportait und Nico Sommers Schwarz Weiß Deutsch, in: Verena Krieger (Hg.): BrandSchutz. Aktuelle künstlerische Strategien gegen intolerante Mentalitäten, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Bd. 3, Weimar: VDG 2018, S. 209–236.

Herausgeberschaft: 

Sebastian Jung: Ost Deutsch Now. Betrachtungen zu Ostdeutschland aus Kunst, Theorie und Praxis, Berlin/Bielefeld: Kerber 2019.

Tagungsbericht:

(mit Katharina Langolf und Galina Lochekhina) Art of the Holocaust until 1989: Beyond an East/West Divide, in: H-Soz-Kult, 26.10.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-130431>Externer Link.

Kleinere Beiträge:

Rezension zu: Korn, Florian: Künstlerische Aufarbeitung. Die NS-Vergangenheit im deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs, 1960 bis 1990. Bielefeld 2022: ISBN 978-3-8376-6288-7 Externer Link, in: H-Soz-Kult, 03.02.2023, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-118342>Externer Link.

Einleitung in: Drachen Burgen Juden HassExterner Link. Jüdisches Leben in ostdeutschen Realitäten - ein Kunstprojekt von Sebastian Jung (online).

Auf der Suche nach den Werten der Aufklärung im "Abendland", in: Sebastian Jung für die Imaginata Jena (Hg.): What's up Abendland. Magazin für ständige Aufklärung, Leipzig 2019, S. 3–7.

Oliver Bekiersz – Renée Reichenbach, in: Robert Sorg (Hg.): Dialektik der Formen – Dialektik der Moderne, Jahresprogramm des Jenaer Kunstverein e.V. 2019, S. 30–41.

Workshops, Vorträge und weitere Projekte

Mitorganisation von Workshops: 

09.–12.10.2023: "To tear these images from time": Exploring Visual Representations from Nazi Camps, Ghettos, and the Holocaust, internationale Tagung im Rahmen des DFG-Projekts "Jenseits der Undarstellbarkeit. Bildkünstlerische Artefakte von KZ-Häftlingen als visuelle Deutung der Lagerwirklichkeit", mit Prof. Dr. Verena Krieger, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Gedenkstätte Buchenwald

04.–10.09.2023: Bodies and Borders: 26th Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Killing SitesExterner Link, Łódź, Polen.

gemeinsam mit: Daan de Leeuw (Clark University, Worcester); Esther Renee Selman (Freelance Education Officer, Berlin); Hana G. Green (Clark University, Worcester); Jesse E. Lillefjeld (European University Viadrina, Frankfurt/Oder); Paweł Michna (Jagiellonian University, Krakau); Théophile Leroy (Historical Research Center of the School for Advanced Studies in the Social Sciences, Paris)

07.–08.10.2022: Bildkünstlerische Deutungen der Lagerwirklichkeit im Konnex von historischer Realität, subjektiver Erfahrungsperspektive und Spezifik bildlicher Artikulation, Auftakt-Workshop des DFG-Projekts "Jenseits der Undarstellbarkeit. Bildkünstlerische Artefakte von KZ-Häftlingen als visuelle Deutung der Lagerwirklichkeit", mit Prof. Dr. Verena Krieger, Friedrich-Schiller-Universität Jena (mit eigenen Beiträgen)

20.–21.05.2022: Der Beitrag der Kunst/geschichte zu Herausbildung, Diskussion und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen, Festsymposium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Verena Krieger, Mitarbeit an Vorbereitung und Moderation der Fachtagung von Dr. Elisabeth Fritz, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorträge (Auswahl):

23.–25.11.2022: “At the fence of the 'Little Camp' they stood all day long like captive animals”: Buchenwald prisoners’ artistic perspectives on the Muselmann, Konferenz: Life Behind Fences. Artistic Production and Coping Mechanisms in Ghettos and Camps During the Second World War, Trieste

13.–14.09.2022: Empathic Unsettlement in Art from the Holocaust? (mit Dr. Rachel Perry), Online-Workshop: Emotions and Holocaust Studies

08.–10.06.2022: More than Symbols of Resistance: “Images of Solidarity” in Concentration Camps and their Transformation in the Aftermath, Konferenz: Art of the Holocaust until 1989. Beyond the East/West Divide, CEU Budapest 

03.–05.04.2022: “Remember What You See, and Draw!”: Artist-Inmates in Buchenwald and the Production of Visual Knowledge about the Concentration Camps, Workshop: Knowledge on the Move: Information Networks During and After the Holocaust, USC Los Angeles 

12.10.2021: Gastvortrag in dem Seminar „The Holocaust in Film and Literature“, Penn State University

14–16.07.2021: Kinderzeichnungen aus dem KZ Buchenwald (mit Mackenzie Lake), Workshop: Paradoxe Bildung – Widerstand – Überleben, Universität Hildesheim in Kooperation mit der Gedenkstätte Ravensbrück

16.06.2021: Between Allegory and Reality. The Danse Macabre in Artworks about the Holocaust, Workshop: The Fantastic Afterlives of the Holocaust, Vienna Wiesenthal Institut (online)

16.12.2020: Collecting Art at Buchenwald. From the Creation of a 'Visual Inventory’ in the Camp to an Art Exhibition at the Memorial, Ringvorlesung: Art in Extremis: Creative Resistance during the Holocaust, Haifa University 

19.–24.10.2020: On the Edges of Buchenwald. Artistic Interpretations of the “Little Camp” between Accusation, Fascination, and Fear, Workshop: 24th Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Killing Sites, Salzburg

10.11.2019: Öffentlicher Vortrag in der Gedenkstätte Ahlem: „Zwischen Assimilation und Zionismus? Die jüdische Gartenbauschule in Ahlem während der Weimarer Republik“

01.–06.09.2019: „Die Alben von Buchenwald als künstlerische Artefakte“; Vortrag im Rahmen der Forschungsbörse auf der 14. Europäischen Sommer-Universität in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Mitarbeit an Ausstellungen und weitere Projekte: 

Gründung des Holocaust Culture NetworksExterner Link mit Dr. Kobi Kabalek (Penn State University)

Vorstands- und Gründungsmitglied des Vereins Riebeckstraße 63 e.VExterner Link. in Leipzig 

  • Offenes DepotExterner Link im Rahmen der Veranstaltungsreihe "130 Jahre Städtische Arbeitsanstalt in Leipzig", Riebeckstraße 63 e.V., gefördert von Leipzig - Ort der Vielfalt (Sommer 2022)

Mitglied im Graduate Research Forum des Weiss-Livnat Center for Holocaust Studies

Arrivals – Departures. The Oscar Ghez Collection,Externer Link Hecht Museum at Haifa University, kuratiert von Dr. Rachel Perry (Frühjahr 2018)