Stephan Huber: Alte Welt - Neue Welt (2009) (Ausschnitt)

Michaela Mai

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Stephan Huber: Alte Welt - Neue Welt (2009) (Ausschnitt)
Foto: Stephan Huber
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Michaela Mai
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Michaela Mai
Frommannsches Anwesen, Raum 120, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena

Zur Person

  • Vita
  • Forschungsprojekt "Kunst zur 'Wende'-Zeit"
  • Forschungsinteressen
    • Kunst, Politik und Gesellschaft in Transformationsprozessen
    • Gegenwartskunst und zeitgenössische Kunst
    • Wissenschaftliche und kuratorische Praxis mit Fokus auf zeitgemäßer Vermittlung
    • Kunst- und Kulturvermittlung, Strategien des Wissen(schaft)stransfers
  • Ausstellungsprojekte

Schriftenverzeichnis

  • Publikationen, Ausstellungskataloge und Booklets
    • Katharina Kempken / Michaela Mai (Hg.): Die Jenaer Hofvernissagen 1986–1989. Autonome Kunst und Kultur in der späten DDR.Externer Link
      Darin enthalten der Aufsatz: "'...etwas grundlegend eigenes'. Die Jenaer Hofvernissagen als Knoten im Netzwerk einer 'anderen' Kultur in der DDR."

    • Booklet Externer Link zur Ausstellung Nika Oblak & Primoz Novak | AND NOW FOR SOMETHING COMPLETELY DIFFERENT 13. Jena 2022.

    • "Kurt W. Streubels Kunst als ästhetische Forschung. Eine Spurensuche ausgehend von seinem Schlüsselwerk Kosmische Komposition (1949)".
      In: Andrea Karle, Verena Krieger (Hg.), Kurt W. Streubel. Externer LinkSpielarten des Abstrakten in der DDR. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2021. S. 34–48.

    • Nico Sommer: „Schwarz Weiß Deutsch“ (2011) und Sujin Do: „The Mirror“ (2006/2009).
      In: Verena Krieger (Hg.): BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Gera 2013.

    • Benedikt Braun: „Münzmeer“ (2016), „Produkt auf Produkt“ (2011), Nastasja Keller / Julio Zúñiga: „Objekte“ (o.J.), Stephan Murer: „Workingclass Prototype“ (2016), Marcel Walldorf: „Das Ende vom Lied“ (2009), „Ein bisschen Frieden“ (2014).
      In: Michaela Mai, Robert Sorg (Hg.): Begleitbuch zur Ausstellung „DEKONTEXT. Installation. Video. Pelz. Geld. Holzschnitt. Gewebe. Jena 2017.
  • Rezensionen
  • Kunst- und Kulturvermittlung (Auswahl Publikationen)

     Die Ernestiner. Abenteuer einer großen Familie. Externer LinkHg.: Klassik Stiftung Weimar, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, 2016. (Konzept, Redaktion und Lektorat)

    Die Ernestiner in der Stadt. Tourentipp. Hg.: Klassik Stiftung Weimar, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, 2016. (Konzept, Redaktion und Lektorat)

    BAUHAUS BAG. Auf Entdeckungstour zu den Bauhaus-Orten in Weimar. Hg.: Klassik Stiftung Weimar, 2019. (Text)

    Deutschlernen im Bauhaus Museum WeimarExterner Link Hg.: Klassik Stiftung Weimar, 2020. (Konzept und Text)

Publikation zur Ausstellung
NeuerscheinungExterner Link
Die Jenaer Hofvernissagen 1986–1989. Autonome Kunst und Kultur in der späten DDR.