PD Dr. Ulrich Müller

Privatdozent für neuere und neueste Kunstgeschichte
Dozentur für neuere und neueste Kunstgeschichte
Ulrich Müller, PD Dr.
Privatdozent
PD: Dr. Ulrich Müller
Frommannsches Anwesen, Raum 220, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:

  • Mi. 16:00 - 17:00 Uhr

Zur Person

Vita

Studium der Garten- und Landschaftsarchitektur

1982 Dipl.-Ing. Studium der Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin und der Universität Hamburg mit den Nebenfächern Klassische Archäologie, Philosophie und Soziologie

1992 Magister Artium

1993 Promotionsstipendium des Landes Berlin

1994-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

1996 Promotion, Freie Universität Berlin mit der Dissertation "Grecian Taste and Gothic Virtue: Der englische Landsitz Rousham"

1996-2002 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2002 Habilitation im Fach Kunstgeschichte mit der Schrift "Raum, Bewegung und Zeit im Werk von Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe"

Seit 2002 Dozent am Kunsthistorischen Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienjahr 2005/06 Fellow am Collegium Budapest, Institute for Advanced Study

2009 - 2012 Leiter des Forschungs- und Ausstellungsprojekts "Joseph Beuys. Parallelprozesse" in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Forschungsschwerpunkte
  • Architektur und bildende Kunst des 20. Jahrhunderts
  • Geschichte der Gartenkunst und Freiraumplanung
  • Kunst und Wissenschaft

Schriftenverzeichnis

Bücher

Joseph Beuys Parallelprozesse. Archäologie einer künstlerischen Praxis, München 2012

Walter Gropius. Das Jenaer Theater, Jena, Köln 2006 (Rezension von Christoph Pflaumbaum, in: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 15, 2007, H. 1, S. 139)

Raum, Bewegung und Zeit im Werk von Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe, Berlin 2004

  • Rezensionen:

Horst Bredekamp, in: Die ZeitExterner Link Nr. 9 vom 24.02.2005, S. 59

Kathleen James-Chakraborty, in: sehepunkteExterner Link 5 (2005), Nr. 9)
Externer Link

Klassischer Geschmack und Gotische Tugend. Der englische Landsitz Rousham, Worms 1998

Texte

Ungleichzeitige Parallelprozesse: Joseph Beuys und Frank Lloyd Wright, in: Ulrich Müller (Hg.), Joseph Beuys Parallelprozesse. Archäologie einer künstlerischen Praxis, München 2012, S.214-231

Rousham's arcadian fields, in: Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes, Vol. 29, Numbers 1 & 2, January - June 2009, S.25-32

Raum, Bewegung und Zeit in der modernen Architektur, in: Ausst.-Kat. zeitraumzeit, hg. von der Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus Wien, Wien 2008, S.54-55

Albert Einstein et l'avant-garde artistique, in: Ligeia. Dossiers sur l'art 20, 2007, No 73-76, p.111-122

Rezension Robin Rehm, Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck, Form, Inhalt, Berlin 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 [15.7.2006] Externer Link
Externer Link

Externer Link
Die Gartenkunst am Bauhaus, in: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover (Hg.), Gartenarchitektur und Moderne in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert. Drei Beiträge, Hannover 2005, S.25-40

Albert Einstein und die moderne Kunst, in: Deutsches Museum München (Hg.), Einsteins Relativitätstheorien in Wissenschaft, Technik und Kunst, München 2005, S.57-69

Fläche, Raum, Zeit: Felix Auerbach und Paul Klee, in: Bildwelten des Wissens, Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Bd.1,2, 2003, S.44-53

mit Igor Polianski, Goethe im Garten der Botanik, in: Klaus Manger (Hg.), Goethe und die Weltkultur, Tagungsband des Sonderforschungsbereichs 482: Ereignis Weimar-Jena, Kultur um 1800, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Heidelberg 2003, S.239-269

William Kent 1685-1748, English Architect, Painter, and Garden Designer, in: Candice Shoemaker (Hg.), Encyclopedia of Gardens. History and Design, Chicago, London 2001, Bd.2, S.694-697

Rousham House, Rousham, Oxfordshire, England, in: Candice Shoemaker (Hg.), Encyclopedia of Gardens. History and Design, Chicago, London 2001, Bd.3, S.1140-1142

Friedrich Justin Bertuch und die landschaftliche Gartenkunst, in: Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert (Hg.), Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar, Tübingen 2000, S.607-627

Sehnsuchtslandschaft Tempe, in: Reinhard Wegner (Hg.), Deutsche Baukunst um 1800, Köln, Weimar, Wien 2000, S.27-51

Biographien europäischer Gartenkünstler: William Kent 1685-1748, in: Stadt und Grün 48, 1999, S.832-838

Der Garten des Hauses Auerbach in Jena, in: Die Gartenkunst 11, 1999, H.1, S.95-111

"Ziehet das Genie des Orts zu Rathe; ... es mahlet, indem ihr pflanzet, und zeichnet Entwürfe, indem ihr anleget", in: Gerhard Schuster und Caroline Gille (Hg.), Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums Weimar, 2 Bde., München, Wien 1999, Bd.1, S.271-280

Der Botanische Garten in Jena und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung, in: Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hg.), 3. Forschungs-kolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte, Kiel 1998, S.71-77

Rousham: A Transcription of the Steward's Letters, 1738-42, Introduction by Mavis Batey, in: Garden History 25, 1997, S.178-188

Die Bildhaftigkeit der Natur, in: Olaf Breidbach (Hg.), Natur der Ästhetik - Ästhetik der Natur, Wien, New York 1997, S.83-100

Das Schillerhaus mit Garten (1), Das Griesbachsche Sommerhaus mit Garten (2), Der Botanische Garten (3), Das Inspektorhaus (4), Jenaer Universitätsbauten. Minerva, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd.1, Arnstadt 1995, (1) S.56-60, (2) S.60-65, (3) S.94-100, (4) S.101-108

Historische Gärten: Ein neues Aufgabengebiet der Denkmalpflege, Rezension Dieter Hennebo (Hg.), Gartendenkmalpflege - Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen, Stuttgart 1985, in: Kritische Berichte 14, 1986, H.4, S.92-96