Ungleichzeitige Parallelprozesse: Joseph Beuys und Frank Lloyd Wright, in: Ulrich Müller (Hg.), Joseph Beuys Parallelprozesse. Archäologie einer künstlerischen Praxis, München 2012, S.214-231
Rousham's arcadian fields, in: Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes, Vol. 29, Numbers 1 & 2, January - June 2009, S.25-32
Raum, Bewegung und Zeit in der modernen Architektur, in: Ausst.-Kat. zeitraumzeit, hg. von der Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus Wien, Wien 2008, S.54-55
Albert Einstein et l'avant-garde artistique, in: Ligeia. Dossiers sur l'art 20, 2007, No 73-76, p.111-122
Rezension Robin Rehm, Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck, Form, Inhalt, Berlin 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 [15.7.2006] Externer Link
Externer Link
Externer LinkDie Gartenkunst am Bauhaus, in: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover (Hg.), Gartenarchitektur und Moderne in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert. Drei Beiträge, Hannover 2005, S.25-40
Albert Einstein und die moderne Kunst, in: Deutsches Museum München (Hg.), Einsteins Relativitätstheorien in Wissenschaft, Technik und Kunst, München 2005, S.57-69
Fläche, Raum, Zeit: Felix Auerbach und Paul Klee, in: Bildwelten des Wissens, Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Bd.1,2, 2003, S.44-53
mit Igor Polianski, Goethe im Garten der Botanik, in: Klaus Manger (Hg.), Goethe und die Weltkultur, Tagungsband des Sonderforschungsbereichs 482: Ereignis Weimar-Jena, Kultur um 1800, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Heidelberg 2003, S.239-269
William Kent 1685-1748, English Architect, Painter, and Garden Designer, in: Candice Shoemaker (Hg.), Encyclopedia of Gardens. History and Design, Chicago, London 2001, Bd.2, S.694-697
Rousham House, Rousham, Oxfordshire, England, in: Candice Shoemaker (Hg.), Encyclopedia of Gardens. History and Design, Chicago, London 2001, Bd.3, S.1140-1142
Friedrich Justin Bertuch und die landschaftliche Gartenkunst, in: Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert (Hg.), Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar, Tübingen 2000, S.607-627
Sehnsuchtslandschaft Tempe, in: Reinhard Wegner (Hg.), Deutsche Baukunst um 1800, Köln, Weimar, Wien 2000, S.27-51
Biographien europäischer Gartenkünstler: William Kent 1685-1748, in: Stadt und Grün 48, 1999, S.832-838
Der Garten des Hauses Auerbach in Jena, in: Die Gartenkunst 11, 1999, H.1, S.95-111
"Ziehet das Genie des Orts zu Rathe; ... es mahlet, indem ihr pflanzet, und zeichnet Entwürfe, indem ihr anleget", in: Gerhard Schuster und Caroline Gille (Hg.), Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums Weimar, 2 Bde., München, Wien 1999, Bd.1, S.271-280
Der Botanische Garten in Jena und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung, in: Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hg.), 3. Forschungs-kolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte, Kiel 1998, S.71-77
Rousham: A Transcription of the Steward's Letters, 1738-42, Introduction by Mavis Batey, in: Garden History 25, 1997, S.178-188
Die Bildhaftigkeit der Natur, in: Olaf Breidbach (Hg.), Natur der Ästhetik - Ästhetik der Natur, Wien, New York 1997, S.83-100
Das Schillerhaus mit Garten (1), Das Griesbachsche Sommerhaus mit Garten (2), Der Botanische Garten (3), Das Inspektorhaus (4), Jenaer Universitätsbauten. Minerva, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd.1, Arnstadt 1995, (1) S.56-60, (2) S.60-65, (3) S.94-100, (4) S.101-108
Historische Gärten: Ein neues Aufgabengebiet der Denkmalpflege, Rezension Dieter Hennebo (Hg.), Gartendenkmalpflege - Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen, Stuttgart 1985, in: Kritische Berichte 14, 1986, H.4, S.92-96