

Sprechstunde:
- In der Vorlesungszeit (ab 11.04.2022): Mi. 15-16 Uhr (bitte mit Vorab-Anmeldung per E-Mail)
-
Vita
-
Seit 03/2018 Professur für Filmwissenschaft an der FSU Jena
WS 2016 - SS 2018 Professor für Filmtheorie, Universität Wien2015-16 Professor für Filmwissenschaft, FU Berlin
2011-14 Projektkoordinator am Sfb 626 Ästhetische Erfahrung, FU Berlin im Projekt Die Politik des Ästhetischen im westeuropäischen Kino
SoSe 2014 Professur f. Medienwissenschaft (Schwerpunkt Filmwissenschaft) (i.V.), Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig
SoSe 2014 Habilitation in Filmwissenschaft, FB Philosophie & Geisteswissenschaften, FU Berlin
WS 2011/12-WS 2013/14 Professur für Medienwissenschaft / Bilddokumentarische Formen / Mediengeschichte, (i.V.), Institut f. Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2010 Gastdozent an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden
2008-10 Professur für Filmwissenschaft (i.V.), Seminar f. Filmwissenschaft, FU Berlin
4/2009 Gastdozent an der Università di Pescara/Chieti, Facoltà di Filosofia, Pescara, Italien
2007-2010 Wiss. Mitarbeiter am Sfb 626, FU Berlin
2006 Promotion zum Dr. Phil. an der FU Berlin
5/2006 Gastdozent am Dipartimento di Musica, Arte e Spettacolo, Università di Bologna
2004-2008 Wiss. Mitarbeiter am Seminar f. Filmwissenschaft der FU Berlin
-
Forschungsschwerpunkte
-
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Film, Kino, Medien und Alltäglichkeit
- Filmmanifeste, filmische Manifeste
- Filmtheorie im Nationalsozialismus
- audiovisuelle Darstellung des Holocaust
Forschungsschwerpunkte
- Filmästhetik, -theorie und Politik
- Historizität des Films und der Medien
- Verhältnis von Bild und Bewegtbild
- digitale Analyse großer Filmkorpora
-
Bücher
-
Monographien
Die Filme sind unter uns. Zur Geschichtlichkeit des frühen deutschen Nachkriegskinos: Trümmer, Genre- und Dokumentarfilm, Berlin: Vorwerk8 2015.
- nominiert für den Willy-Haas-Preis 2016
- Rezension: Filmblatt Nr. 60 - 2016, S. 133-136; Filmdienst Nr. 22 - 2016; http://www.hhprinzler.de/2015/12/zur-geschichtlichkeit-deutscher-nachkriegsfilme/
Figurationen des Sprechens. Pier Paolo Pasolini, Berlin: Vorwerk8 2008.
Herausgeberschaft
Alltag. Ästhetik, Geschichte und Politik eines Topos der Moderne, Bernhard Groß (Mhg.), Berlin: Vorwerk8 2022.
Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, Bernhard Groß (Mhg.), Bielefeld: transcript 2021.
Handbuch Filmtheorie, Bernhard Groß (Mhg.), Wiesbaden: SpringerVS 2021.
Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Bernhard Groß (Mhg.), Berlin: Vorwerk8 2020.
Film und Gesellschaft denken mit Siegfried Kracauer, Bernhard Groß (Mhg.), Wien: Turia + Kant 2019.
Karsten Witte: Schriften zum Kino. Westeuropa, Japan, Afrika nach 1945, Bernhard Groß (Mhg.), Berlin: Vorwerk8 2011.
Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäishe Nachkriegskino, Bernhard Groß (Mhg.), Berlin: Vorwerk8 2010.
Blick Macht Gesicht. Kulturgeschichte des Gesichts, Bernhard Groß (Mhg.), Berlin: Vorwerk8 2001.
-
Aufsätze (Auswahl)
-
Heim ins Reisen. Raumpolitik im Reisefilm der 1950er Jahre, in: Thomas Morsch (Hg.): Der mobile Blick. Film, touristische Wahrnehmung und neue Screen-Technologien, Wiesbaden: SpringerVS 2022, S.235-250.
Alltag als Topos der Moderne. Zur Einleitung, Bernhard Groß, Valerie Dirk, in: Bernhard Groß, Valerie Dirk (Hg.): Alltag. Ästhetik, Geschichte und Politik eines Topos der Moderne, Berlin: Vorwerk8 2022. S. 9-22.
Alltag im und mit Film: Wahrnehmung und Glaube als ästhetische Praxis und kinematografische Denkfigur, in: Bernhard Groß, Valerie Dirk (Hg.): Alltag. Ästhetik, Geschichte und Politik eines Topos der Moderne, Berlin: Vorwerk8 2022, S. 226-241.
Building Figurations of Contingent and Substantial Communities. Differences between Italian and German Postwar Cinema Aesthetics, in: Lutz Klinkhammer et al. (eds.): Cinema as a Political Media. Germany and Italy Compared, 1945 – 1950s, Heidelberg University Press: Heidelberg 2021, S. 79-100. (peer reviewed)
»Your position, please!« Ambiguität zwischen Dokument und Fabel in drei Dokumentarfilmen über Geflüchtete, in: Bernhard Groß, Verena Krieger, Michael Luethy, Andrea Meyer-Fraatz (Hg.): Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, Bielefeld: transcript 2021, S. 257-274.
Filmgeschichte – Film, Geschichte und die Politik der Bilder, in: Bernhard Groß Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden: SpringerVS 2021, S. 265-283.
Für eine Pragmatik der Ambiguität – Zur Einleitung, Groß et al., in: Bernhard Groß, Verena Krieger, Michael Luethy, Andrea Meyer-Fraatz (Hg.): Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, Bielefeld: transcript 2021, S. 9-12.
Warum Filmtheorie? Kein Epitaph, Bernhard Groß, Thomas Morsch, in: Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden: SpringerVS 2021, S. 1-21.
Mittelalter, Mummenschanz und Metalepse. Genre und Serialität bei Pier Paolo Pasolini am Beispiel der „Trilogie des Lebens“, in: Regina Brückner, Bernhard Groß et al. (Hg.): Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Berlin: Vorwerk8 2020, S. 291-304.
Einleitung, Groß (et al.), in: Regina Brückner, B. Groß et al. (Hg.): Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 9-12.
Zwischen Walzer und Parade, in: DAMALS. Magazin für Geschichte, 8/2020, S. 45-48.
Einleitung, in: Film und Gesellschaft denken mit Siegfried Kracauer, Bernhard Groß et al. (Hg.), Wien: Turia + Kant 2019, S. 7-9.
Brutbürger? Zur Genealogie des Kracauerschen Begriffs "ausbrüten", in: Film und Gesellschaft denken mit Siegfried Kracauer, Bernhard Groß et al. (Hg.), Wien: Turia + Kant 2019, S. 70-84.
Mittelalter, Mummenschanz und Metalepse. Genre und Serialität bei Pier Paolo Pasolini am Beispiel der "Trilogie des Lebens", in: Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Regina Brückner, Bernhard Groß et al. (Hg.), Berlin: Vorwerk 8 2019, 291-304.
The Relationship between Film and History in Early German Postwar Cinema. In: Research in Film and History. The Long Path to Audio-visual History (2018), Nr. 1, S. 1–11. (peer reviewed)
The Audiovisual as a Mode of Thinking Historicity, in: A History of Cinema without Names/2, Leonardo Quaresima et al. (Hg.), Mailand: Mimesis 2017, S. 243-252 . (peer reviewed)
Wirkung und Wahrnehmung in Alessandro Blasettis 1860, in: Werkstatt Geschichte, Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V. (Hg.), 24. Jg., Nr. 71, Essen: Klartext Verlag 2016, S. 97-110.
The History of Cinema as a History of a Modulation of the Spectator, in: A History of Cinema without Names/1, Leonardo Quaresima et al. (Hg.), Milano/Udine: Mimesis 2016, S. 105-112. (peer reviewed)
Komplexität des Sinnlichen. Zum Verhältnis von 'Audio History' und Bildraumanalyse, in: nachdemfilm.de: Audio History,Nr. 14, Januar 2015.
Das missratene Kind: Die Episodenserie, in: Prekäre Genres. Kleine, periphere, minoritäre, apokryphe und liminale Formen und Spezies, Hanno Berger et al. (Hg.), Bielefeld: Transcript 2015, S. 169-189.
Demokratisierung durch Unterhaltung? Genrefilm 1945-1950, in: Genre und Serie, Thomas Morsch (Hg.), Paderborn: Fink 2015, S. 347-380.
Zum Verhältnis von Film und Geschichte am Beispiel des frühen deutschen Nachkriegskinos, in: Film und Geschichte, Winfried Pauleit et al. (Hg.), Berlin: Bertz + Fischer 2015, S. 53-61. (peer reviewed)
MORITURI te salutant. Besetzung und Austausch von Gemeinplätzen im Nachkriegsdeutschland, in: Reflexionen des beschädigten Lebens? Das Nachkriegskino in Deutschland, Bastian Blachut, Imme Klages, Sebastian Kuhn (Hg.), München: edition text + kritik 2015, S. 89-118.
Die Kunst des Uneigentlichen oder »Woher kommen die kleinen Kinder?«. Pasolinis Politik der Form, in: Pasolini intermedial, Uta Felten et al. (Hg.), Frankfurt/Main: Peter Lang 2014, S. 43-70.
Die Neubestimmung des Kinos nach 1945. Federico Fellini: LA STRADA (1954), in: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten, Elisabeth Paefgen, Stefan Keppler-Tasaki (Hg.), München: edition text + kritik 2012, S. 240-267.
Reconciliation and Stark Incompatibility. Pasolinis »Africa« and Greek Tragedy, in: The Scandal of Self-Contradiction. Pasolini's Multistable Subjectivities, Traditions, Geographies, Luca di Blasi, Manuele Gragnolati, Christoph F.E. Holzhey (Hg.), Wien, Berlin: Turia + Kant 2012, S. 167-186. (peer reviewed)
Figuren struktureller Gewalt. Zur Genealogie eines ästhetischen Modus im italienischen Kino, in: Die Frage der Gemeinschaft. Das westeuropäische Kino nach 1945, Anja Streiter, Hermann Kappelhoff (Hg.), Berlin: Vorwerk 8 2012, S. 143-168.
Minenspiel. Karsten Wittes Schriften zum Kino, in: Karsten Witte: Schriften zum Kino. Westeuropa, Japan, Afrika nach 1945, Bernhard Groß, Connie Betz (Hg.), Berlin: Vorwerk 8 2011, S. 9-19.
Wahrnehmen - Observieren - ›Checken‹. Geschichtlichkeit als ästhetische Erfahrung in zwischen gestern und morgen, in: Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Hermann Kappelhoff, Bernhard Groß, Daniel Illger (Hg.): Berlin: Vorwerk 8 2010, S. 115-134.
»Stunde Null« und LIEBE 47. Zur ästhetischen Disposition des deutschen Nachkriegskinos, in: Im Bann der Katastrophe. Innovation und Tradition im europäischen Kino 1940-1950, Johannes Roschlau (Hg.), München: edition text + kritik 2010, S. 73-85.
La percettibilità della borghesia. La poetica della tragedia nel cinema italiano degli anni sessanta, in: L'acuto del presente. Poesia e poetiche a metà del novecento, Chiara Sandrin (Hg.), Turin: Edizioni dell'Orso 2009, S. 135-152.
Selbstmord im Film: Variationen eines Topos im westlichen Kino nach 1945, in: Suizidalität in den Medien/ Suicidality in the Media. Interdisziplinäre Betrachtungen/ Interdisciplinary Contributions, Arno Herberth, Thomas Niederkrothentaler, Benedikt Till (Hg.), Wien, Berlin, Hamburg: LIT Verlag 2008, S. 121-131.
Bühne des Worts. Die Filme Jeanne Fausts, in: Theater der Zeit, Nr. 3/2008.
Figur und Wahrnehmung. Zu Genealogie des Bildraums bei Pasolini, in: Das goldene Zeitalter des italienischen Films. Die 1960er Jahre, Irmbert Schenk, Thomas Koebner (Hg.), München: edition text + kritik 2008, S. 227-240.