
digitale Sprechstunde im WS 23/24
mittwochs, 13-14 Uhr (o. nach individueller Vereinbarung)
-
Interessen
klassizistische Kulturen der Kunstherstellung zwischen 1650 und 1850 (Schwerpunkt auf Bildmedien)
(Neo-)Klassizismus-Konzeptionen in den Geisteswissenschaften
Wissenschaftstheorie u. Methodologie der Kunstwissenschaft
-
Vita
seit 01/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der von Prof. Dr. Johannes Grave geleiteten Forschungsgruppe Europäische Romantik oder Romantiken in Europa? Zur Frage der Einheit der Romantik in den bildenden Künsten und der Ästhetik des frühen 19. Jahrhundertsseit 10/2020
Promotionsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität; Projekt: (Neo-)Klassizistische Kulturen der Bildherstellung. Methodologie und Fallstudien zu Carlo Maratti, Carle Vanloo, Gavin Hamilton und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
betreut von Prof. Dr. Johannes Grave u. Prof. Dr. Michael ThimannExterner Link (Göttingen); gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes10/2012 - 07/2019
Studium der Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Université Paris I - Panthéon Sorbonne sowie der Università di Roma - La SapienzaAssoziiertes Mitglied des SFB 1391 Andere Ästhetik (Eberhard Karls Universität
Tübingen). Assoziierung im Teilprojekt C2Externer Link Ästhetik – Kanon – Kritik. Nordalpine Kunst in der archäologischen und kunsthistorischen Forschung (Leitung: Prof. Dr. Johannes Lipps u. Prof. Dr. Anna Pawlak)Stipendiat u.a. der Klassik Stiftung Weimar (2019-20), des Getty Research Institute (2019), des Institut national d'histoire de l'art - INHA (2019) sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2017-19)
-
Publikationen
Aufsätze
"Die Mutter alles Schönen, so wie alles Furchtbaren". Zur Figur der Nacht in Karl Philipp Moritz' 'Götterlehre', in: Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung, hrsg. von Helmut Hühn u. Verena Krieger, Weimar: VDG 2020, S. 83-108.
Katalogeinträge
(Nr. 49) Johann Heinrich Wilhelm Tischbein – Allegorie mit bogenprüfendem Amor, in: Von Dürer bis Kandinsky. 100 Meisterzeichnungen der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau, hrsg. von Ruben Rebmann, Dresden: Sandstein Verlag 2023, S. 124.
(Nr. 54) Johann Heinrich Wilhelm Tischbein – Gruppe aus Pferden und Hirschen, in: ebd., S. 134.
Rezensionen
zu Cordula Grewe: The Arabesque from Kant to Comics (Routledge 2021), für: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur [onlineExterner Link; Veröffentlichung 06/2023].
zu Laurie Ruth Johnson: Forgotten Dreams. Revisiting Romanticism in the Cinema of Werner Herzog (Boydell & Brewer 2016), für: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur [onlineExterner Link; Veröffentlichung 07/2019].
zu Olaf Brill u. Gary D. Rhodes (Hrsg.): Expressionism in the Cinema (Edinburgh University Press 2017), in: Expressionismus, 7 (2018), S. 116-118.