Es gibt drei verschiedene Arten von Basismodulen: „Einführung in die Bildkünste und Objektkenntnis“, „Einführung in die Architektur“ und „Einführung in Film, Fotografie, Medienkunst“.
Im Ergänzungsfach muss das Basismodul „Einführung in die Bildkünste…“ belegt werden. Das zweite Basismodul kann frei gewählt werden (entweder Architektur oder Film, Fotografie, Medienkunst).
Das Basismodul „Einführung in die Bildkünste…“ erstreckt sich über zwei Semester. Es besteht im Ergänzungsfach aus drei Veranstaltungen: einem Seminar „Einführung in die Bildkünste“, einer Übung „Einführung in die Objektkenntnis“ und einer frei wählbaren Vorlesung. Im Regelfall werden Seminar und Tutorium im Wintersemester und die Übung im Sommersemester belegt. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung am Ende des Sommersemesters abgeschlossen.
Die Basismodule „Einführung in die Architektur“ und „Einführung in Film…“ bestehen aus drei Veranstaltungen: einem Seminar, einem Tutorium und einer frei wählbaren Vorlesung. Die Abschlussprüfung wird in Form einer Klausur ODER einer Hausarbeit ODER einer mündlichen Prüfung abgelegt. Die jeweilige Prüfungsform wird im Vorlesungsverzeichnis in Friedolin angekündigt und zu Beginn des Semesters von der Lehrperson bekannt gegeben.
ACHTUNG: Unabhängig von der jeweiligen Art der Modulprüfung werden die Vorlesungen in ALLEN Modulen zum Semesterende mit einem schriftlichen Testat abgeschlossen. Der Nachweis über das bestandene Vorlesungstestat ist eine Voraussetzung, um zur jeweiligen Modulprüfung zugelassen zu werden.