Zahlreiche Beiträge in Ernst Walter Zeeden (Hrsg.): Großer Historischer Weltatlas. Dritter Teil: Neuzeit. Erläuterungen, München 1984, 2. Auflage 1993.
Das Gute und das Schöne. Sophie von La Roche (1730-1807) wiederentdecken?, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 79 (1985), S. 111-138.
Die Geschichtsphilosophie des jungen Herder in ihrem Verhältnis zur Aufklärung, in: Gerhard Sauder (Hrsg.): Johann Gottfried Herder 1744-1803, Hamburg 1987, S. 141-155.
Justus Möser in London (1763/64). Stadien seiner produktiven Anverwandlung des Fremden, in: Conrad Wiedemann (Hrsg.): Rom – Paris – London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposium, Stuttgart 1988, S. 571-583.
Gebhard Friedrich August Wendeborn (1742-1811). Ein Aufklärer von kulturgeschichtlicher Bedeutung, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 82 (1988), S. 393-423.
Der Prozeß der Zivilisation. Bemerkungen eines Historikers zur Kritik des Ethnologen Hans Peter Duerr an der Theorie des Soziologen Norbert Elias, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40 (1989), S. 225-238.
Skizzen aus dem politischen und sozialen Leben der Briten. Deutsche Englandreiseberichte des 19. Jahrhunderts, in: Peter J. Brenner (Hrsg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, Frankfurt am Main 1989, S. 406-433.
Der Adel und die Revolution. Sozialstatus und Wertewandel, in: Michael Kessler/ Helmut Koopmann (Hrsg.): Eichendorffs Modernität. Akten des internationalen, inter-disziplinären Eichendorff-Symposions, 6.-8. Oktober 1988, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tübingen 1989, S. 97-120.
Nemesis-Adrastea oder Was ist und wozu dient Geschichte?, in: Kurt Mueller-Vollmer (Hrsg.): Herder Today. Contributions from the International Herder Conference, November 5-9, 1987, Stanford, California, Berlin und New York 1990, S. 46-63.
Der Anspruch auf Bildung und Weltkenntnis. Reisende Frauen, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1990, S. 122-158
Italienreisen: Kunst und Konfession, in: Hermann Bausinger/ Klaus Beyrer/ Gottfried Korff (Hrsg.): Reisekultur. Von der Pilgerreise bis zum modernen Tourismus, München 1991, 2. Aufl. 1999, S. 221-229, 377-378.
Geschichte und Geschichten. Anmerkungen zum publizistischen und wissenschaftlichen Ort der neueren „histoire scandaleuse“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 42 (1991), S. 674-691.
Johann Joachim Eschenburg und das Barock. Ein Beitrag zur Problematik der Kontinuität vom 17. zum 18. Jahrhundert, in: Klaus Garber (Hrsg.): Europäische Barock-Rezeption, Wiesbaden 1991, S. 337-349.
Feste und Feiern als historischer Forschungsgegenstand, in: Historische Zeitschrift 253 (1991), S. 101-130.
Europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter der Aufklärung. Französische und englische Wirkungen auf Deutschland, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 15 (1991), S. 35-61.
Europa als erfahrene Realität, in: Essener Universitätsberichte 1991/4, S. 16-22.
Die pädagogische Reise. Auch eine Tendenz der Reiseliteratur in der Spätaufklärung, in: Hans-Wolf Jäger (Hrsg.): Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg 1992, S. 54-70.
Genese und Funktion des operativen Italienbildes der Aufklärung, in: Italo Michele Battafarano (Hrsg.): Deutsche Aufklärung und Italien, Bern usw. 1992, S. 311-334.
„Nationalcharakter“ in der frühen Neuzeit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Versuch, in: Reinhard Blomert/ Helmut Kuzmics/ Annette Treibel (Hrsg.): Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus, Frankfurt am Main 1993, S. 45-81.
Sophie von La Roche und die Französische Revolution, in: Wieland-Studien 2 (1994), S. 130-155.
Bilder repräsentieren Geschichte. Repräsentieren Bilder Geschichte? Zur Funktion historischer Bildquellen in Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Klaus Füßmann/ Heinrich Theodor Grütter/ Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln, Weimar, Wien 1994, S. 61-89.
Mit Ausländern Staat machen. Glaubensflüchtlinge im Absolutismus, in: Essener Unikate 6/7 (1995), S. 74-85.
Drei Beiträge in: Werner Schneiders (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa, München 1995, S. 69 f., 70-72, 154 f.
Nordirland - die Wurzeln des Konflikts, in: Wilfried Loth/ Michael Maurer/ Paul Münch/ Ernst Walter Zeeden (Hrsg.): Großer Historischer Weltatlas. Vierter Teil: Neueste Zeit. Karten, München 1995, S. 7. Erläuterungen, München 1996, S. 42-57.
Dienstmädchen in adligen und bürgerlichen Haushalten, in: Gotthardt Frühsorge/ Rainer Gruenter/ Beatrix Freifrau Wolff Metternich (Hrsg.): Gesinde im 18. Jahrhundert, Hamburg 1995, S. 161-187.
Die Universitäten Englands, Irlands und Schottlands im 18. Jahrhundert. Intellektuelle, soziale und politische Zusammenhänge, in: Notker Hammerstein (Hrsg.): Universitäten und Aufklärung, Göttingen 1995, S. 243-272.
Geschichte zwischen Theodizee und Anthropologie. Zur Wissenschaftlichkeit der historischen Schriften Herders, in: Wulf Koepke (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Academic Disciplines and the Pursuit of Knowledge, Columbia, SC 1996, S. 120-136.
Nationalcharakter und Nationalbewußtsein. England und Deutschland im Vergleich, in: Ulrich Herrmann (Hrsg.): Volk, Nation, Vaterland, Hamburg 1996, S. 89-100.
Zwei Beiträge in: Volker Reinhardt (Hrsg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997, S. 273-277, 443-446.
Die Bedeutung der Strecke Brügge - Novgorod im Spiegel gedruckter Reiseberichte der Frühen Neuzeit, in: Ferdinand Seibt/ Ulrich Borsdorf/ Heinrich Theodor Grütter (Hrsg.): Transit Brügge – Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte, Bottrop und Essen 1997, S. 359-364.
Christian Thomasius, oder: Vom Wandel des Gelehrtentypus im 18. Jahrhundert, in: Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung, Tübingen 1997, S. 429-444.
Was wußten die Deutschen des 18. Jahrhunderts von Schottland? , in: Winfried Siebers/ Uwe Zagratzki (Hrsg.): Deutsche Schottlandbilder. Beiträge zur Kulturgeschichte, Osnabrück 1998, S. 13-30.
Geschichte und gesellschaftliche Strukturen des 17. Jahrhunderts, in: Albert Meier (Hrsg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2: Die Literatur des 17. Jahrhunderts, München 1999, S. 18-99.
Verbürgerlichung oder Akkulturation? Zur Situation deutscher Juden zwischen Moses Mendelssohn und David Friedländer, in: Anselm Gerhard (Hrsg.): Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen 1999 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Band 25), S. 27-56.
Eberhard Gothein - Marie Schröter: Briefwechsel aus der Privatdozenten- und Brautzeit (1882-1885), in: Rainer Baasner (Hrsg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1999, S. 141-168.
Goethe als Prototyp. Zur sozialen Einordnung eines Bürgers von Adel, in: Jürgen Voß (Hrsg.): Goethe im sozialen und kulturellen Gefüge seiner Zeit. Fünf Vorträge gehalten am Deutschen Historischen Institut zu Paris, Bonn 1999, S. 17-40 (auch französisch: Paris 2000, S. 307-329).
Voraussetzungen und Grundlegung eines europäischen Bewußtseins im Konfessionellen Zeitalter, in: Rainer Berndt (Hrsg.): Petrus Canisius SJ (1521-1597), Humanist und Europäer, Berlin 2000, S. 239-257.
Außenwahrnehmung. Deutschland und die Deutschen im Spiegel ausländischer Reiseberichte (1500-1800), in: Dieter Langewiesche/ Georg Schmidt (Hrsg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg., München 2000, S. 309-325.
Chronologische Linearität und Relationalität der Deutungshorizonte. Anmerkungen zur Erzählstruktur der Autobiographien des Pietisten Friedrich Christoph Oetinger und des Aufklärers Christian Wolff, in: Michael Neumann (Hrsg.): Erzählte Identitäten, München 2000, S. 77-89.
Historiographie und historisches Denken, in: Horst Albert Glaser/ György M. Vajda (Hrsg.): Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820, Amsterdam 2000, S. 337-366.
Germany’s Image of Eighteenth-Century England, in: Joseph Canning/ Hermann Wellenreuther (Hrsg.): Britain and Germany Compared: Nationality, Society and No-bility in the Eighteenth Century. Göttingen 2001, S. 13-36.
Europäische Geschichte, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 2: Räume, Stuttgart 2001, S. 99-197.
Was ist Kulturgeschichte?, in: Archive und Kulturgeschichte (Der Archivar, Beiband 5) Siegburg 2001, S. 37-61.
Reiseberichte, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 325- 348.
Briefe, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 349-372.
Bilder, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 402-426.
Neuzeitliche Historiographie, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 5: Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung, Stuttgart 2003, S. 281-500.
Historische Anthropologie, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2003, S. 294-387.
Die Briefe des jungen Goethe. Selbstinszenierung, Ich-Spiegelung, Sakralisierung, in: Klaus Manger (Hrsg.): Goethe und die Weltkultur, Heidelberg 2003, S. 159-172.
Konfessionelle Identität um 1800, in: Gonthier-Louis Fink/ Andreas Klinger (Hrsg.): Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800, Frankfurt/M. u.a. 2004, S. 235-259.
Shakespeare-Rezeption in Deutschland, in: Heinz Duchhardt/ Claus Scharf (Hrsg.): Interdisziplinarität und Internationalität. Wege und Formen der Rezeption der französischen und der britischen Aufklärung in Deutschland und Rußland im 18. Jahrhundert, Mainz 2004, S. 219-233.
Kulturgeschichte, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 3: Sektoren, Stuttgart 2004, S. 339-418.
Zur Theorie der Biographie im 18. Jahrhundert, in: Joachim Kremer/ Wolf Hobohm/ Wolfgang Ruf (Hrsg.): Biographie und Kunst als historiographisches Problem, Hildesheim, Zürich und New York 2004, S. 40-45.
Die anglikanische Staatskirche – Church of Reason?, in: Jean Mondot (Hrsg.): Les Lumières et leur combat. La critique de la religion et des Églises à l’époque des Lumi-ères./ Der Kampf der Aufklärung. Kirchenkritik und Religionskritik zur Aufklärungs-zeit, Berlin 2004, S. 147-161.
Aspekte der Briefkultur, in: Jenaer Universitätsreden, Bd. 16. Philosophische Fakultät, Antrittsvorlesungen VII. Jena 2005, S. 117-136.
Alte Kulturgeschichte – Neue Kulturgeschichte?, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), S. 281-304.
Zwischen Kirche und Kultur: Die konfessionelle Identität des Bürgertums um 1800, in: Peter Blickle/ Rudolf Schlögl (Hrsg.): Die Säkularisation im Prozeß der Säkularisierung Europas, Epfendorf 2005, S. 409-420.
Herder und das Fest. Privat, kirchlich, politisch, in: Volker Leppin/ Martin Keßler (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes, Berlin und New York 2005, S. 369-382.
Frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 1: Epochen, Stuttgart 2005, S. 200-310.
Alltagsleben, in: Notker Hammerstein/ Ulrich Herrmann (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 2: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 33-68.
Allgemeine Festtheorie und Jenaer Festkultur um 1800, in: Johanna Sänger/ Lars Deile (Hrsg.): Spannungsreich und freudevoll. Jenaer Festkultur um 1800, Köln, Weimar und Wien 2005, S. 208-220.
Über Du und Sie um 1800, in: Andrea Heinz/ Jutta Heinz/ Nikolas Immer (Hrsg.): Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger zum 60. Geburtstag, Heidelberg 2005, S. 193-205.
Bildung, in: Hans-Werner Hahn/ Dieter Hein (Hrsg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf – Vermittlung – Rezeption, Köln, Weimar und Wien 2005, S. 227-237.
Der Sohn: Jakob VI./I.: Der Schöpfer des „Union Jack“, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 38 (Februar 2006), S. 34-40.
Gibt es historisch gewachsene europäische Werte und Institutionen?, in: Europa (er)finden – Kulturelle Identitäten in Europa. Eine Dokumentation zur Tagung vom 20. bis zum 24. März 2006 in Weimar und auf dem Wielandgut in Oßmannstedt, Erfurt 2006, S. 114-120.
Der Sonntag in der Frühen Neuzeit, in: Archiv für Kulturgeschichte 88 (2006), S. 75-100.
Wunder und Aufklärung, in: Rainer Walz/ Ute Küppers-Braun/ Jutta Nowosadtko (Hrsg.): Anfechtungen der Vernunft. Wunder und Wunderglaube in der Neuzeit, Essen 2006, 209-222.
Kultur und bürgerliche Vergesellschaftung, in: Hans-Edwin Friedrich/ Fotis Jannidis/ Marianne Willems (Hrsg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert, Tübingen 2006, S. 31-44.
[La Roche, Sophie von] Tagebuch einer Reise durch Holland und England, in: Gudrun Loster-Schneider/ Gaby Pailer (Hrsg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900), Tübingen und Basel 2006, S. 257-258.
What German Travellers Communicated: The Experience of Scotland, Wales and England and the Concept of Britain in the Eighteenth and Nineteenth Centuries, in: Arnd Bauerkämper/ Christiane Eisenberg (Hrsg.): Britain as a Model for Modern Society? German Views, Augsburg 2006, S. 40-60.
Brieffreundschaften – Freundschaftsbriefe, in: Klaus Manger/ Ute Pott (Hrsg.): Rituale der Freundschaft, Heidelberg 2006, S. 69-81.
Die Briefe des jungen Herder – die Briefe des alten Herder, in: Sabine Groß/ Gerhard Sauder (Hrsg.): Der frühe und der späte Herder: Kontinuität und/oder Korrektur, Heidelberg 2007, S. 293-306.
Die Aktualität der Sophie von La Roche - Rezeptionsgeschichte und Forschungsbericht, in: Jürgen Eichenauer (Hrsg.): „Meine Freiheit, nach meinem Charakter zu leben“. Sophie von La Roche (1730-1807). Schriftstellerin der Empfindsamkeit, Weimar 2007, S. 13-27.
Aufbau einer Denkmallandschaft. Die Jenaer ‚via triumphalis’ am Fürsten-Graben, in: Jürgen John/ Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Jena als nationaler Erinnerungsort? Köln, Weimar und Wien 2007, S. 245-257.
Die Entdeckung Schottlands, in: Andreas Fülberth u.a. (Hrsg.): Nördlichkeit – Erhabenheit – Romantik. Apperzeptionen der Nord/Süd-Differenz (1750-2000), Frankfurt am Main u. a. 2007, S. 143-159.
Frankreich oder Italien. Zur Idealkonkurrenz zweier Nationalcharakterstereotypen um 1800, in: Edoardo Costadura/ Inka Daum/ Olaf Müller (Hrsg.): Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800, Heidelberg 2008, S. 13-26.
Feste und Feiern in der aktuellen Zeitkultur, in: Klaus-M. Kodalle/ Hartmut Rosa (Hrsg.): Rasender Stillstand. Beschleunigung des Wirklichkeitswandels: Konsequenzen und Grenzen (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 12), Würzburg 2008, S. 53-64.
Sehnsucht. Zur Archäologie eines Reisemotivs, in: Hermann Arnhold (Hrsg.): Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen. Katalog des LWL Landesmuseums Münster, [Regensburg] 2008, S. 19-23.
Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven, in: Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur 19/2 (2008), S. 211-222.
Feste zwischen Sinnkonkurrenz und Efferveszenz, in: Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur 19/2 (2008), S. 255-262.
Das Andere des Anderen. Deutsche Reisende entdecken den keltischen Rand Großbritanniens, in: Rüdiger Görner (Hrsg.): Angermion. Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers/ Jahrbuch für deutsch-britische Beziehungen. Bd. 1, Berlin und New York 2008, S. 1-30.
Europa als Kommunikationsraum in der Frühen Neuzeit, in: Klaus-Dieter Herbst/ Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. u. a. 2009, S. 11-23.
Der ‚italienische Komplex’. Das ‚Kulturmuster Italien’ und seine Bedeutung für Goethe, in: Raymond Heitz/ Christine Maillard (Hrsg.): Neue Einblicke in Goethe Erzählwerk. Genese und Entwicklung einer literarischen und kulturellen Identität, Zu Ehren von Gonthier-Louis Fink/ Nouveaux regards sur l’œuvre narrative de Goethe. Genèse et évolution d’une identité littéraire et culturelle. En l’honneur de Gonthier-Louis Fink, Heidelberg 2010, S. 139-154.
Herder als periodischer Publizist und seine Beziehungen zu Verlegern, in: Werner Greiling/ Franziska Schulz (Hrsg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800 im Vergleich, Bremen 2010, S. 159-170.
Wales – die Entdeckung einer Landschaft, in: Markus Bertsch/ Reinhard Wegner (Hrsg.): Landschaft am „Scheidepunkt“. Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800, Göttingen 2010, S. 205-218.
„Weibliche Kultur“ oder „Aristokratie des Geistes“? Marie Luise Gothein, in: Ute Oelmann/ Ulrich Raulff (Hrsg.): Frauen um Stefan George, Göttingen 2010, S. 194-212.
Kulturmuster Bildungsreise, in: Daniel Fulda (Hrsg.): Kulturmuster der Aufklärung, Halle 2010, S. 81-99 (Kleine Schriften des Interdisziplinären Zentrums für Erforschung der Europäischen Aufklärung, 2/2010).
Caroline Herders Haushalt. Handlungsräume von Frauen um 1800, in: Sabine Groß (Hrsg.): Herausforderung Herder. Herder as Challenge, Heidelberg 2010, S. 161-170.
Ganz Ohr. Zu Herders Theorie der Sinne als Grundlegung jeder Anthropologie, in: Herder-Jahrbuch/ Herder Year Book 10 (2010), S. 57-72.
Strukturen der Toleranz und ihre Grenzen. England, Schottland und Irland (1689-1829), in: Albrecht Beutel u.a. (Hrsg.): Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, Leipzig 2010, S. 143-162.
Religiöse Eide zur Sicherung politischer Loyalität in England, Schottland und Irland im Konfessionellen Zeitalter, in: Albrecht Beutel u.a. (Hrsg.): Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, Leipzig 2010, S. 299-311.
„Ich bin eine Engländerin, zur Freiheit geboren“. Die Figur des Engländers und der Engländerin in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Gudrun Loster-Schneider/ Barbara Becker-Cantarino (Hrsg.): „Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften“. Sophie von La Roche (1730-1807) im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit, Tübingen 2010, S. 131-141.
Verfehlte Geburtstage und verpatzte Feste. Zeitkultur in Goethes Wahlverwandtschaften, in: Helmut Hühn (Hrsg.): Goethes „Wahlverwandtschaften“. Werk und Forschung, Berlin und New York 2010, S. 403-416.
Anglophilie, in: Europäische Geschichte Online: ieg-ego.eu/maurerm-2010-de.pdf. [Auch in englischer Übersetzung.]
Die Entstehung des Sports in England im 18. Jahrhundert, in: Europäische Geschichte Online: ieg-ego.eu/maurerm-2010a-de.pdf.
Vom Mutterland des Sports zum Kontinent. Der Transfer des englischen Sports im 19. Jahrhundert, in: Europäische Geschichte Online: ieg-ego.eu/maurerm-2011-de.pdf.
Herder als Theoretiker der interkulturellen Beziehungen, in: Clémence Couturier-Heinrich (Hrsg.): Übersetzen bei Johann Gottfried Herder, Heidelberg 2012, S. 29-44.
Herders Bedeutung für das deutsche Romantik-Syndrom, in: Klaus Ries (Hrsg.): Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012, S. 55-70.
Johann Gottfried Herder, in: Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart und Weimar 2012, S. 78-85.
Fest, in: Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart und Weimar 2012, S. 299-303.
Poetik des Tagebuches, in: Astrid Arndt/ Christoph Deupmann/ Lars Korten (Hrsg.): Logik der Prosa. Zur Poetizität ungebundener Rede, Göttingen 2012, S. 73-89.
Protestanten auf der Grand Tour in Italien, in: Uwe Israel/ Michael Mattheus (Hrsg.): Protestanten zwischen Venedig und Rom, Berlin 2013, S. 251-268.
Die Reise nach England. Voraussetzungen, Formen und Wandlungen deutscher Englandfahrten in der Frühen Neuzeit, in: Frank-Lothar Kroll/ Martin Munke (Hrsg.): Deutsche Englandreisen/ German Travels to England (1550-1900) (Prinz-Albert-Studien, Bd. 31), Berlin 2014, S. 47-59.
“Wir handeln im Geiste Herders!“ Herder in der DDR, in: Herder-Jahrbuch/ Herder Year Book 12 (2014), S. 11-34.
Lieux de mémoire: Fontanes Schottland-Reise (Jenseit des Tweed), in: Hanna Delf von Wolzogen/ Richard Faber/ Helmut Peitsch (Hrsg.): Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Deutschland, Europa und die Welt, Würzburg 2014, S. 59-78.
Dynastische und bürgerliche Denkmalkultur in Weimar und Jena im 19. Jahrhundert, in: Stefan Gerber u.a. (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Teil I, Göttingen 2014, S. 203-223.
Staatliche Schulpolitik und bürgerliches Bildungsideal, in: Gisela Mettele/ Andreas Müller (Hrsg.): Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert, Paderborn 2015, S. 89-103.
Eberhard Gothein und Karl Lamprecht. Zugänge zur Kulturgeschichte im Vergleich, in: Jonas Flöter/ Gerald Diesener (Hrsg.): Karl Lamprecht (1856-1915). Durchbruch in der Geschichtswissenschaft, Leipzig 2015, S. 229-252.
Professuren für Kulturgeschichte? Karriereverläufe von Kulturhistorikern im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Mark Häberlein/ Stefan Paulus/ Gregor Weber (Hrsg.): Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, S. 671-679.
Zeitkultur: Feste und Feiern um 1800, in: Olaf Breidbach/ Klaus Manger/ Georg Schmidt (Hrsg.): Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, Paderborn 2015, S. 57-76.
Reiseberichte als Wissensspeicher, in: Frank Grunert/ Anette Syndicus (Hrsg.): Wissensspeicher der Frühen Neuzeit, Berlin und Boston 2015, S. 391-411.
Gustav Freytag und die Kulturgeschichte, in: Hans-Werner Hahn/ Dirk Oschmann (Hrsg.): Gustav Freytag als Historiker und Literat, Köln, Weimar und Wien 2016, S.85-101.
Orientierungsschemata europäischer Kulturgeschichte (1660-1789) und Wechsel der Kulturmodelle: Von Frankreich zu England, in: Wolfgang Adam/ York-Gothart Mix/ Jean Mondot (Hrsg.): Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung/ Gallotropisme entre attraction et rejet, Heidelberg: Winter 2016, S. 265-281.
Johann Gottfried Herder und die Reformation, in: Werner Greiling u. a. (Hrsg.): Martin Luther als Vorkämpfer? Volksaufklärung und Reformation, Köln, Weimar und Wien 2016, S.209-219.
Die Revitalisierung der Kulturgeschichte durch Ernst Walter Zeeden, in: Markus Gerstmeier/ Anton Schindling (Hrsg.): Ernst Walter Zeeden (1916-2011) als Historiker der Reformation, Konfessionsbildung und „deutschen Kultur“. Relektüren eines geschichtswissenschaftlichen Vordenkers, Münster: Aschendorff 2016, S. 89-108.
Aufgeklärtes Reisen – warum nach England?, in: Christian Tausch: Lessings große Reise. Eine Spurensuche, Kamenz: Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption 2016, S. 83-87.
Vom Sein und vom Wirken. Über eine Idee Wilhelm von Humboldts, in: Wo wir stehen. Festschrift für Harald Homann zum 60. Geburtstag (Privatdruck Leipzig 2017, S. 185-189).
Der unkonventionelle Wilhelm von Humboldt, in: Forschung & Lehre, Juni 2017, S. 490-493.
Autobiographie und Sozialisation, in: Volker Depkat/ Wolfram Pyta (Hrsg.): Autobiographie zwischen Text und Quelle, Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 169-186.
„Das Wechselverständnis fremdartiger Rede“. Wilhelm von Humboldts Weg zur Vernunft der Menschheit durch die Sprachen der Nationen, in: Der Deutschunterricht 2 (2018), S. 6-14.
Künstlerreise? Lebenskunst! – Goethe in Italien, in: Udo Eisner u.a. (Hrsg.): Der Weltbürger Goethe, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2019, S. 61-79.
Einsamkeit und Freiheit. Die Alterssonette Wilhelm von Humboldts, in: Mario Gotterbarm/ Stefan Knödler/ Dietmar Till (Hrsg.): Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts, Paderborn: Schöningh 2019, S. 125-144.
Überwindung des Konfessionellen durch das Nationale in der irischen Aufklärung?, in: Jürgen Overhoff/ Andreas Oberdorf (Hrsg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika, Göttingen: Wallstein 2019, S. 254-267.
Das Medium Tagebuch zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, in: Holger Böning/ Hans-Werner Hahn/ Alexander Krünes/ Uwe Schirmer (Hrsg.): Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit, Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2019, S. 81-95.
„Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“. Wilhelm von Humboldts Weg von der Anthropologie zur Sprachphilosophie, in: Helmut Hühn/ Nikolas Immer/ Ariane Ludwig (Hrsg.): Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt, Weimar: Schillerverein Weimar-Jena 2019, S.47-66.
Das reisende Ich. Reiseberichte zwischen Subjekt- und Objektpol, in: Julian Jachmann/ Dirk Steuernagel (Hrsg.): Irrfahrt ins Wissen? Expedition und Tourismus – Künstlerreise und Grand Tour, Regensburg: Schnell + Steiner 2019, S. 133-151.
Geschichte als Kulturgeschichte. Geschichtskonzeptionen des 19. Jahrhunderts und die Tradition Herders: Eberhard Gothein und Karl Lamprecht, in: Liisa Steinby (Hrsg.): Herder und das 19. Jahrhundert/ Herder and the Nineteenth Century. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Turku 2018, Heidelberg: Synchron 2020, S. 297-309.
Tagebücher als Quellen der Geschichtswissenschaft, in: Volker Depkat/ Wolfram Pyta (Hrsg.): Tagebuch zwischen Text und Quelle, Berlin: Duncker & Humblot 2020 (im Druck).
Selbstzeugnisse in kulturhistorischer Perspektive, in: Matthias Berg/ Helmut Neuhaus (Hrsg.): Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, S. 37-57 (im Druck).
Carl Julius Webers Deutschlandwerk – Einsichten und Perspektiven, in: Georg Braungart/ Stefan Knödler (Hrsg.): Carl Julius Weber (in Vorbereitung).
Distanz und Nähe. Der Brief als Medium der Freundschaft, in: Thomas Knieps-Port le Roi/ Bernhard Sill (Hrsg.): Freundschaft, St. Ottilien: EOS 2020 (im Druck).
Wilhelm von Humboldts Briefe an eine Freundin, in: Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Humboldt-Handbuch, Stuttgart und Weimar: Metzler 2020 (in Vorbereitung).
Welche Funktionen erfüllen höfische Feste? Ein Überblick aus kultur- und sozialgeschichtlicher Perspektive, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 23 (2019), S. 12-19 (im Druck).
‚Geschichtskörper‘ und ‚Kulturbewegung‘. Morphologie und Metaphorik bei Alfred Weber, in: Laura Follesa (Hrsg.): Bilddenken und Morphologie, Berlin und Boston: de Gruyter (in Vorbereitung).
Die Heroisierung Martin Luthers im 19. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Aspekte, in:Thomas Kaufmann/ Katharina Kunter (Hrsg.): „Hier stehe ich“. Gewissen – Freiheit – Toleranz. Worms 1521 (Ausstellungskatalog, in Vorbereitung).
Brennpunkt Biographie. Ein Medium zwischen Individuum und Gesellschaft, in: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie (in Vorbereitung).
Ausgleichende Gerechtigkeit. Zur Adrastea-Konzeption Johann Gottfried Herders, in: Laura Follesa (Hrsg.): Herders ‚Adrastea‘. Villa-Vigoni-Tagung 24.-27.11.2019 (in Vorbereitung).
Ferner
Über 140 Rezensionen.