Angsterzeugung oder Glücksversprechen. Über reklametaugliche Gefühle im Kino, in: Karin Moser, Mario Keller, Franz X. Eder (Hg.): Grenzenlose Werbung. Zwischen Konsum und Audiovision, Berlin/Boston 2020, S. 30-52.
Zusammen mit Nelson Ribeiro, Sian Nicholas, Olga Kruglikova, Koenrad Du Pont: World War I and the Emergence of Modern Propaganda, in: Klaus Arnold, Paschal Preston, Susanne Kinnebrock (Hg.): The Handbook of European Communication History, Hoboken 2020, S. 97-113.
Menschen und Dinge im Büro. Zur Rationalisierung der Angestellten in den 1920er Jahren, in: Andreas Ludwig (Hg.): Zeitgeschichte der Dinge, Wien u. a. 2019, S. 147-157.
Kalkül und Gefühl: Verbraucherführung in der Zwischenkriegszeit, in: Bernward Baule, Dirk Hohnsträter, Stefan Krankenhagen, Jörn Lamia (Hg.): Transformationen des Konsums. Vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum, Baden-Baden 2019, S. 91-98.
Doing Emotion oder wie die Arbeit an den Gefühlen zum Erfolg verhilft, in: Tobias L. Kienlin, Leonie Koch (Hg.): Emotionen – Perspektiven auf Innen und Außen, Bonn 2017, S. 57-79.
Das Tagesplanbuch, in: Geschichte der Gefühle – Einblicke in die Forschung, 2016 (Oktober) LinkExterner Link
Vernunft oder Leidenschaft? Die deutsche „Propaganda“ und das Jahr 1916, in: Christian Stachelbeck (Hg.): Materialschlachten 1916. Ereignis, Bedeutung, Erinnerung, Paderborn 2017, S. 231-248.
Zusammen mit Christoph Conrad: The Role of Emotions in the Production of Capitalist Subjects. An Introduction, in: Anne Schmidt, Christoph Conrad (Hg.): Bodies and Affects in Market Societies, Tübingen 2016, S. 1-22.
From Thrifty Housewives to Shoppers with Needs: On a Capitalist Program of Education, in: Anne Schmidt, Christoph Conrad (Hg.): Bodies and Affects in Market Societies, Tübingen 2016, S. 167-187.
Showing Emotions, Reading Emotions, in: Ute Frevert, Monique Scheer, Anne Schmidt, Pascal Eitler, Bettina Hitzer, Nina Verheyen, Benno Gammerl, Christian Bailey, Margrit Pernau: Emotional Lexicons. Continuity and Change in the Vocabulary of Feeling 1700-2000, Oxford 2014, S. 62-90.
Mit Angst durchhalten? Über das Für und Wider der Gräuelpropaganda, in: Jane Redlin, Dagmar Neuland-Kitzerow (Hg.): Der gefühlte Krieg. Emotionen im Ersten Weltkrieg, Dresden 2014, S. 27-42.
Zusammen mit Gudrun M. König: Moderne Ambivalenzen. Konsumkultur und Propaganda im Ersten Weltkrieg, in: Thomas Schleper (Hg.): Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, Essen 2014, S. 250-262.
Entwicklungen in der politischen Bildsprache, in: Wolfgang Kruse (Hg.): Der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2014, S. 232-254 (Wiederabdruck aus: Schmidt, Belehrung).
Eva Illouz, Cold Intimacies, in: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld 2012, S. 193-195
Zusammen mit Ute Frevert: Geschichte, Emotionen und die Macht der Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft 37/1 (2011), S. 5-25.
Gefühle zeigen, Gefühle deuten, in: Ute Frevert, Monique Scheer, Anne Schmidt, Pascal Eitler, Bettina Hitzer, Nina Verheyen, Benno Gammerl, Christian Bailey, Margrit Pernau: Gefühlswissen. Eine Lexikalische Spurensuche in der Moderne, Frankfurt/M. 2011, S. 65-91.
Geschichte, Gefühle, Museen oder braucht das Stadtmuseum einen „emotional turn“? in: Claudia Gemmeke, Franziska Nentwig (Hg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen, Bielefeld 2009, S. 93-100.
Zusammen mit Peter Jezler: Einstein ausstellen. Werkstattbericht aus Bern, in: Gegenworte 15 (2005), S. 48-51.
Eine Staatsführung in der Vertrauenskrise. Deutschland 1918, in: Ute Frevert (Hg.): Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen 2003, S. 279-305.