Dr. des. Snežana Stanković

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturgeschichte
Snežana Stanković
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Snežana Stanković
Raum 302
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Sprechzeiten WiSe 2022/23: nach Vereinbarung

Eine Lebenswelt setzt sich aus verschiedenen Zeithorizonten zusammen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als gleichlaufend offenbaren. Was passiert mit dem gesamten Leben einer Landschaft, wenn ein Krieg endet? Zerstörte und verlassene Häuser, ehemalige Gefangenenlager, Tötungsstätten, Massengräber und Verschollene erinnern an die Verwüstungen des Krieges.

In meiner Dissertation untersuchte ich noch vorhandene deutsche und jüdische Friedhöfe im serbischen Südostbanat, einst Teil der Militärgrenze der Habsburgermonarchie. Sie offenbarten dramatische historische Ereignisse – Zusammenbruch der Habsburgermonarchie, Grenzverschiebungen, den Holocaust während des Zweiten Weltkrieges und die anschließende Vertreibung der Deutschen.

An der Schnittstelle der Kulturgeschichte/Emotionsgeschichte, Sozialanthropologie und Literaturwissenschaft erforscht das neue Projekt Alltagswirklichkeiten des Alterns, das sich im Fall der geflüchteten Frauen in Deutschland als Erfahrung fern der verlorenen Heimat (Bosnien) vollzieht. Vergleichend widme ich mich dem Altern der Menschen, die in den von Abwanderung und Armut geprägten Ortschaften geblieben sind. Dabei gehe ich der Frage nach, wie geteilte Erinnerungen an Krieg, aber auch Erfahrungen von Prekarität diese Gemeinschaften emotional stabilisieren und das Fürsorgehandeln prägen.

 

Zur Person

Vita

2020:

Promotion an der  Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

Dissertationstitel: Worldness behind the Cemetery. Stories of Absent Germans and Jews in the Former Habsburg Borderland

 

2012:

Institut für südslawische und vergleichende Literaturwissenschaft und Sprachen, Philologische Fakultät, Universität Belgrad

Erlangung des Diplom/MA

Titel der Diplom-/Masterarbeit: Funeral Laments in Medieval Byzantine-Slavic Literature and the 19th-Century Oral Poetry in Montenegro and Serbia

 

2007-2008 :

Auslandsstudium am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

2004-2007:

Studium der südslawischen und vergleichenden Literaturwissenschaft und Sprachen,  Philologische Fakultät, Universität Belgrad

Forschungsschwerpunkte
  • Emotionsgeschichte des Alterns
  • Kriegs- und Nachkriegslandschaften
  • Erzwungene (Im-)Mobilität
  • Tod, Verlust und Trauerarbeit
  • Erzählen in der literaturwissenschaftlichen Forschung

Publikationen, Vorträge und Medienbeiträge

Herausgeberschaft

Zusammen mit Ferdinand Kühnel und Soňa Mikulová (Hg.): Central European Cemeteries: Conflictual Memory Cultures in the Central European Borderlands. Bern/ Frankfurt. (in Vorbereitung)

Aufsätze

Last der (Im)mobilität. Männlichkeit und Gefühlsarbeit in der COVID-19-Pandemie, in: Hartung, Heike/ Kunow, Rüdiger/ Sweney, Matthew (Hg.): Masculinities Aging Between Cultures: Methods and Concepts in Dialogue, eds. transcript Publisher. (in Vorbereitung)

Zusammen mit Lumnije Jusufi: Ever-shifting Homes. Forced Re-Migration from and to Germany, in: MMG Working Papers. (in Vorbereitung)

Zusammen mit Željana Tunić: Unearth not. Gestures of concealment and disclosure in Post-Yugoslav Serbia, in: Harding, James/Stevens, Fraser (Hg.): “Undercover.” Performance Research 26 (5) (2022). (zur Publikation angenommen)

Majority as a Storyteller in Former Borderlands, in: Bakos Jarrett, Petra/ Dolghin, Dana/ Guidi, Andreas (Hg.): Bordering between memory, territory, and mobility: Case studies from Southeast and Central Europe, Berlin 2022. (zur Publikation angenommen)

Zusammen mit Jonas Ecke und Elizabeth Wirtz: Forced Migration, in: Oxford Research Encyclopedia of Anthropology, Oxford 2021. LinkExterner Link

The Green Colour of Grief: Spider-Human Dreams, with photographs and experimental video by Linda Paganelli. Lateral – Journal of the Cultural Studies Association. “The Corona A(e)ffects: Radical Affectivities of Dissent and Hope” issue (2021). LinkExterner Link

Kad padne noć. Srebrenica. Peščanik (2020). Link Externer Link

‘Zato ih molim da ne izlaze iz kuće.’ Hronika jedne ljubavi. Peščanik (2020). LinkExterner Link

Language(s) of Loss and Mourning beyond (the) Borders. Bosnia, in: Aegean Working Papers in Ethnographic Linguistics, 2 (1) (2019), S. 59-83. LinkExterner Link

B/ORDERS IN MOTION: Current Challenges and Future Perspectives, in: Pol-Int, 1-4 (2019). (Konferenzbericht mit Ulrich, Peter, Carolin Leutloff-Grandits, Norbert Cyrus, and Maria Klessmann).

Geschichte leben. Kosovo und Oluja als Topoi der kollektiven Trauer, in: Schubert, Gabriella/ Dahmen, Wolfgang (Hg.): Schein und Sein/Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropas. Wiesbaden 2017, S. 57-67.

Death and Memorial Landscapes: A Photographic Journey, in: History to the Public (2016). LinkExterner Link

Reading Cemeteries, in: History to the Public (2016). LinkExterner Link

Friedhöfe als Wallfahrtsstätte. Orte kollektiver Nostalgie, in: Zeitschrift für Balkanologie 51 (2015), S. 103-110.

Rezension zu: Der kroatische Totenabschiedsgesang in seinen historischen und arealen Dimensionen. Holzer, Georg. 2009, in: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 57 (2012), S. 495-501. 

Vorträge (Auswahl)

Environments of Ageing. Universität Prishtina, Kosovo, 17. März 2022

Svet u odsustvu. Jevrejska groblja u Jugoistočnom Banatu. Zoom-Šabat, Jüdische Gemeinde Belgrad, Serbien, Prishtina, 4. März 2022

Imprinted. Vortrag mit Florian Grundmüller, SIEF Kongress und Filmfestival: Showing the Invisible. Breaking the Rules? Power, Participation, Transgression, Helsinki, Finnland, 23. Juni 2021

Ever-shifting Homes: Forced Re-Migration from and to Germany. Vortrag mit Lumnije Jusufi; Tagung “The ‘Here’ and ‘Now’ in Forced Migration: Everyday Intimacies, Imaginaries, and Bureaucracies“, Max-Planck-Institut für zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Geselschaften, Göttingen, Deutschland, 23. Oktober 2020

The Cemetery and Narrative World-Making. Workshop “Dynamics of Collective Narration”, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland, 19. Juni 2020

Affective (In-)Tangible Translations. Tagung “Cultural Literacy & Cosmopolitan Conviviality,” Universidade Católica Portuguesa, Lissabon, Portugal, 10. Mai 2019

Beyond Distorted Reality: Documentary Film as (In-)Tangible Copresence. Tagung und Filmfestival “Expanding the Frame: Ethnographic Film and Its Others,” Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland (RAI), Bristol, England, 28. Februar 2019

Forced to Leave – Forced to Stay. Two Stories from Bosnia and Iran. Tagung “B/ORDERS IN MOTION: Current Challenges and Future Perspectives”, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 14-15. November 2019, Frankfurt (Oder), Deutschland, 17. November 2018

Journey of Waves. A Refugee Story from Gaza. Tagung “Ways of Seeing, Representing and Reshaping Reality. The Senses in Visual Anthropology,” Granada Centre for Visual Anthropology, University of Manchester, Manchester, England, 27. September 2018

Vanished German Military Cemeteries in Serbia. Tagung “When the Cemetery Becomes Political: Dealing with the Religious Heritage in Multiethnic Regions: Cyprus, Lebanon and the Balkans”, Universität Münster, Deutschland, 25. März 2017

Nostalgic Reenactments of History: The Post-Conflict Balkans. Tagung “Democratic Transformation in Post-Conflict Societies: Path to Ensured Success?”, Karls-Universität-Prag, 27. September 2016

Friedhöfe als Orte der Unruhe. Tagung “Kriegslandschaften. Gewalt, Zerstörung, und Erinnerung (19.-21. Jh.)”, Universität Hamburg, Deutschland, 29. März 2015

Medien

Srebrenica in Berlin. Panel-Diskussion am “Berlin Science Week: Erinnern, Erforschen, Aufarbeiten”, Deutschland, 3. November 2020 LinkExterner Link

Hostile Terrain 94. Ausstellung mit “Undocumented Migration Project,” Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Frankfurt (Oder), Deutschland, August-Oktober 2020 LinkExterner Link

Dokumentarfilm Imprinted, mit Linda Paganelli, Florian Grundmüller und Felix Ochsmann; im Rahmen des Projektes „Zwischenräume in Gedächtnislandschaften: Holocaust/ Porajmos Gedenken als (Südost-)europäische Herausforderung”, 2019 LinkExterner Link

Dokumentarfilm Towards Diversity, mit Linda Paganelli, Ipek Sertöz und Klaus Salminen, NoDivisions Studio; im Rahmen des Projektes “Demarcations and crossings of borders in and with South-Eastern Europe,” DAAD-Programm “Ost-West-Dialog” LinkExterner Link