Lampas mit Lancierschuss

Dr. Svea Janzen

Wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters
Lampas mit Lancierschuss
Foto: Juliane von Fircks
Svea Janzen, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Svea Janzen
Frommannsches Anwesen, Raum 211, Majorflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena

Meine Sprechstunde findet dienstags von 15 bis 18 Uhr nach vorheriger Anmeldung statt. Termine können per Zoom oder in Präsenz abgehalten werden.

Zur Person

Vita
  • Seit Oktober 2019 Wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Juliane von Fircks) der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

  • 2019 Fortbildung „Museumsmanagement“ an der Freien Universität Berlin, gefördert durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz

 

  • Mai 2018 Promotion an der Freien Universität Berlin. Titel der Dissertation: Der bewegte Mensch. Malerei in Südostdeutschland um 1430

 

  • 2017 – 2019 Wissenschaftliche Museumsassistentin i.F. an der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

 

  • 2016 Visiting Student Researcher an der University of California, Berkeley

 

  • 2015 – 2017 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung

 

  • 2011 – 2013 Masterstudium Kunstgeschichte im globalen Kontext an der Freien Universität Berlin

 

  • 2010 Erasmus-Aufenthalt an der Université de Paris I Panthéon – Sorbonne

 

  • 2007 – 2011 Bachelorstudium in Kunstgeschichte und Japanologie an der Freien Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
  • Kunst des 15. Jahrhunderts nördlich der Alpen, insbesondere deutsche Malerei der Spätgotik
  • Profane Elfenbeinkunst zwischen Spätantike und Mittelalter - Habilprojekt
  • Die höfische Liebe in den Bildkünsten des Mittelalters
  • Buchmalerei
  • Bildbeschriftungen in Museen
  • Transalpine Künstlerreisen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Ausstellung

Schilder einer Ausstellung. Die Bildbeschriftungen der Gemäldegalerie von 1830 bis heute. Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, 02. Juli – 29. September 2019.

Rezensiert von Johan Schloemann: Dreißig Sekunden für die Ewigkeit. "Schilder einer Ausstellung" - Die Berliner Gemäldegalerie zeigt, wie die Beschriftung im Museum die Wahrnehmung von Kunst lenktExterner Link, Süddeutsche Zeitung vom 17. Juli 2019.

Besprechung in einem Interview mit Katja Kleinert im Deutschlandfunk KulturExterner Link

Vorträge, Interviews, Tagungen

Tagungen:

Forum Kunst des Mittelalters, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 25. – 28. September 2024. Gemeinsam mit Juliane von Fircks.

Artes Amatoriae: Die Kunst der höfischen Liebe in Objekt, Bild, Text und Musik (1180-1500), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 8. – 10. Juni 2022. Gemeinsam mit Juliane von Fircks, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.

 

Vorträge und Interviews:

Von Meistern und Werkstätten. Erfurter Maler des 15. Jahrhunderts. Abendvortrag, Erfurter Geschichtsverein, 23. Mai 2023.

Krieg und Liebe: Zum frühen Kupferstich im Kontext mittelalterlicher Profankunst. Abendvortrag, Berner Mittelalter ZentrumExterner Link, 24. November 2022.

Notes from the past: ivory writing tablets and their users. Tagung „Gothic Ivories between Luxury and CrisisExterner Link“, Universität Bern, 27. – 28. Oktober 2022.

Zur Werkstatt des Erfurter Einhornretabels. Tagung „Von Einhörnern und DrachentöternExterner Link“, Mühlhausen, 30.Juni – 02. Juli 2022.

Elephant and Unicorn. Medieval Ivory Mirrors. Tagung "Mirror in theory and practice. New perspectives on old questions", Universität Wien, 17. – 18. Juni 2021.

Landschaftserkunder. Bildraum und Horizont bei bayerischen Malern, 1414 – c. 1450. Gastvortrag in der Vorlesung „Bildraum und Horizon“ (Univ.-Prof. Dr. Beate Fricke), Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern, Mai 2021

Interviews für die ARTE-Dokumentation Grusel, Glaube und Genie – Gotik!Externer Link, Oktober 2020 / Mai 2021.

Erfolgreich integriert. Der Meister von Heiligenkreuz und Wiener Goldschmiedekunst. Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung "Der Meister von HeiligenkreuzExterner Link", Wien, Kunsthistorisches Museum, 18. April 2019.

Art Strikes Back. Violence and Art in Early 15th Century Southern Germany. Tagung "Moving Violence. Transgressing the Boundaries of Experience in Medieval Imagery", Tel Aviv University, 11. 13. Dezember 2018.

Zur Erfurter Tafelmalerei der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Tagung: "Erfurt im Mittelalter", Erfurt, 21.  23. Juni 2018.

Caught by Surprise. Trompe-l'œil in Early Modern German Art. College Art Association Annual Conference, Los Angeles, 21. 24. Februar 2018.

Nicht alles, was glänz, ist Gold. Zur Rezeption der Ars Nova in Bayern. Jahrestagung des ANKK, 12. 14. Oktober 2017.

What can we learn from Artistic Exchanges? A Bavarian Case Study. Renaissance Society of America, Annual Conference, Boston, 31. März 02. April 2016.

 

Teilnahme an Workshops:

Kunsthistorische Handschriftenkunde zwischen Original, Faksimile und Digitalisat. Studienkurs am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, 7. 13. Oktober 2013.

Lehre

WiSe 2022/23:

Kunst ohne Gott? Mittelalterliche Profankunst (Aufbaumodul)

Paris, Loire, Provence. Französische Malerei des 15. Jahrhunderts (Aufbaumodul)

 

SoSe 2022:

Einführung in die Objektkenntnis (Basismodul)

Kunst im Aufbruch: Malerei, Skulptur und Architektur der Florentiner Frührenaissance (Aufbaumodul)

 

WiSe 2021/22:

Einführung in die Bildkünste (Basismodul)

Zum Lachen in den Keller? Humor in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

 

SoSe 2021:

Einführung in die Architekturgeschichte. Übung vor Bauwerken der Region (Basismodul)

Endlich objektiv? Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden und bildgebende Verfahren in der kunsthistorischen Forschung (Aufbaumodul)

 

WiSe 2020/21:

Wie die Welt ins Bild kam: Natur und Landschaft in der Kunst vor 1500 (Aufbaumodul)

Kunst der Spätgotik in Deutschland (Aufbaumodul)

 

SoSe 2020:

Die Macht im Bild. Herrscherbilder des Mittelalters und der Renaissance (Basismodul)

"Sein Leib ein Kunstwerk von Elfenbein" - Elfenbeinkunst des Mittelalters (Aufbaumodul)

 

WiSe 2019/20:

Mariendarstellungen und -zyklen in der mittelalterlichen Kunst (Basismodul)

Einführung in die mittelalterliche Buchmalerei (Aufbaumodul)

Schriftenverzeichnis

Monographie, Herausgeberschaft

Monographie:

Der bewegte Mensch. Malerei in Südostdeutschland um 1430Externer Link, Petersberg 2020.

Herausgeberschaft:

Artes Amatoriae. Die Kunst der höfischen Liebe in Objekt, Bild, Text und Musik 1180-1500, hrsg. mit Juliane von Fircks. (Band in Vorbereitung)

Aufsätze

Notes from the past: ivory writing tablets and their users, in: Manuela Studer-Karlen und Lisa Schmid (Hrsg.): Gothic Ivories between Luxury and CrisisExterner Link. (Band erscheint im Sommer 2023.)

Werkstätten und Werkstatttradition in der Erfurter Malerei der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Tagungsband "Erfurt im Mittelalter". (2019 eingereicht, Band in Vorbereitung.)

Gerard ter Borch d.J. - Leben und Werk, in: Katja Kleinert (Hrsg.): Gerard ter Borch: Die galante Konversation. Ein Meisterwerk und seine virtuosen Varianten. (2019 eingereicht, Band in Vorbereitung.)

Die Strauß-Madonna und ihr Meister – eine kunsthistorische Einordnung, in: Kunstsammlungen des Bistums Regensburg (ed.): Maria Lactans. Das Tafelbild der stillenden Muttergottes aus St. Emmeram in Regensburg, Lindenberg im Allgäu 2022, pp. 63-79.

Wege ins Museum. Zur Musealisierung mittelalterlicher Kunst im 18. und 19. Jahrhundert, in: Spätgotik (Ausstellungskatalog Berlin, Gemäldegalerie, 2021)Externer Link, Berlin 2021, S. 20-26.

Die historischen Bildbeschriftungen der Gemäldegalerie, in: Jahrbuch der Berliner Museen, 60 (2018/19), S. 75-84.

Die wiedervereinigten Flügel eines Passionsaltares von Hans Schäufelin, in: Jahrbuch der Berliner Museen, 60 (2018/19), 33-36.

Lenin resurrected. Destruction and Return of the Lenin Statue of Berlin's Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz), in: ICON. Journal of Iconographic Studies, 11 (2018), S. 273-278.

Die Debatte um den Turmneubau der Berliner NikolaikircheExterner Link, in: Anwesenheitsnotiz, 5 (2013/14), S. 71-94.

Katalognummern, Lexikonbeiträge und kleinere Texte

Mehrere Katalognummern zu bayerischen Tafelgemälden für das INHA-Inventar der mittelalterlichen Tafelgemälde in französischen Sammlungen (1300-1550), hrsg. v. Isabelle Dubois-Brinkmann (erscheint im Sommer 2023).

Mehrere Katalognummern in: Spätgotik (Ausstellungskatalog Berlin, Gemäldegalerie, 2021), Berlin 2021.

Mehrere Beiträge in: Gemäldegalerie Berlin. 200 Meisterwerke, Leizpig 2019.

mit Katja Kleinert: Jan Vermeer's Young Woman with a Pearl Necklace. The Painting's Provenance and FateExterner Link, sowie Jan Vermeer's Young Woman with a Pearl Necklace. The Painting's Journey to its Current AppearanceExterner Link, beide auf Google Arts & Culture.

Mehrere Einträge in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hrsg.): De Gruyter Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 88: Matijn - Meixner, Berlin - Boston 2016.

Rezensionen

Was Jan van Eyck sah und wusste. Rezension zu Maximilaan Martens, Till-Holger Borchert, Jan Dumolyn, Johan De Smet und Frederica Van Dam (Hg.), Van Eyck. Eine optische Revolution (Ausstellungskatalog Gent, Museum voor Schone Kunsten). Stuttgart: Belser, 2020. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 83 (2021), S. 138-143.

A brief reply to Griet Steyaert's recent article on the Ghent Altarpiece, auf: LISA. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

"Pour en finir avec Barthélemy d'Eyck" oder für die Wiederaufnahme einiger eingestellter Verfahren? Rezension zu Rose-Marie Ferré: René d'Anjou et les arts. Le jeu des mots et des images, Turnhout: Brepols, 2012. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 78 (2015), S. 144-148.