Hörsaal 24, UHG

FAQ - Organisatorische Fragen

Organisatorische Fragen zum Bachelor im Kernfach, Bachelor im Ergänzungsfach und zum Master der Volkskunde/Kulturgeschichte
Hörsaal 24, UHG
Image: FSR VKKG

Bachelor Kernfach

  • Wie gliedert sich mein Studium?
    • Eine ausführliche Aufschlüsselung der Modulzusammensetzung sowie der Leistungsanforderungen finden Sie im Modulkatalog
    • Der Musterstudienplan ist ein Vorschlag, den Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplanes zu Rate ziehen können. Ihr persönlicher Stundenplan kann aber durchaus variieren. 
    • Die Prüfungsordnung und die Studienordnung geben Auskunft über Rahmenbedingungen und Regelungen Ihres Studiums. Es ist nützlich, die Studienordnung genau zu lesen, denn etwaige Unklarheiten können hier mit einem Blick beseitigt werden.
    • Im Studiengang Volkskunde/Kulturgeschichte gibt es zwar keine konsekutiven Module, es wird aber empfohlen, BA_VK_1 und BA_KG_1 im ersten Semester zu absolvieren. 
  • Wie läuft das mit den Exkursionen?

    Die Studienordnung sieht vier Exkursionstage für Stu­dierende im Kernfach und drei Exkursionstage für Studierende im Ergänzungsfach vor. Sollten Sie Semi­nare besuchen, in deren Rahmen Ex­kursionen vorgesehen sind, so zählen diese zu den oben genannten drei bzw. vier Pflichtexkursionen. Anmeldung jeweils im Sekretariat; der Eigenanteil ist vor Antritt der Exkursion zu zahlen.

    Wer an einer Exkursion teilnehmen möchte, muss sich verbindlich und mit Adresse in die jeweilige Teilnehmerliste im Sekretariat eintragen. Danach erhält jeder Teil­nehmer vom Dezernat Finanzen eine Rechnung über die Höhe des Eigenanteils zugeschickt, der vor Antritt der Exkursion zu bezahlen ist.

    Ob ein Exkursionsbericht verlangt wird, entscheiden die jeweiligen Dozenten. Die Exkursionsbescheinigung erhalten Sie im Sekretariat. Sie benötigen diese zur Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit.

  • Was sind Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ)?

    Im Studiengang Volkskunde/Kulturgeschichte werden diese Qualifikationen in den Seminaren integriert vermittelt, das heißt, dass Sie im Laufe ihres Studiums 5 Referate halten müssen. Zu jedem Referat ist ein Thesenpapier anzufertigen. Das Modul wird nicht benotet. Auf diesem Laufzettel bestätigen die Lehrenden Ihre Leistung am Ende des Semesters. Sie wiederum legen den ausgefüllten Zettel dann im ASPA vor, damit ihre Punkte verbucht werden können.

  • Wie erlange ich die Allgemeine Schlüsselqualifikation (ASQ)?

    Während Ihres Studiums sollten Sie sich fachunabhängige Kompetenzen aneignen, die Ihnen später im Berufsleben nützlich sein werden. Dazu gehören neben einer fundierten Allgemeinbildung und dem Erlernen von Fremdsprachen auch rhetorisches Vermögen, Präsentationskenntnisse, die Fähigkeit gut zu schreiben sowie insbesondere soziale und interkulturelle Kompetenzen.
    Einen aktuellen KatalogExternal link mit den dazu dienlichen Veranstaltungen, die Sie besuchen können, finden Sie auf Friedolin im Vorlesungsverzeichnis der Philosophischen Fakultät unter „Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote“. 

  • Bei wem gebe ich meinen Praktikumsbericht ab und welche Unterlagen benötige ich dazu?

    Ihren Praktikumsbericht reichen Sie im dazugehörigen Begleitseminar „Das kulturwissenschaftliche Praktikum“ ein. Wie ein solcher Bericht aufgebaut sein sollte, erfahren Sie im Seminar und unter nachfolgendem LinkExternal link. Ihrem sowohl analog wie digital eingereichten Praktikumsbericht fügen Sie eine Kopie des Vertrages sowie Ihres Praktikumszeugnisses bei. Vor dem Praktikum müssen Sie die hier verlinkten Dokumente ausgefüllt bereitstellen.

    Die Wahl der Praktikumsstelle wird von den Studierenden eigenständig organisiert. Bis spätestens einen Monat vor Beginn des Praktikums muss dieses vom Institut genehmigt und alle Daten schriftlich auf einem Anmeldebogen fixiert werden. Den Anmeldebogen für die PraktikumsvereinbarungExternal link bitte in dreifacher Form ausfüllen: ein Exemplar ist für Ihre Unterlagen, ein Exemplar für den Praktikumsgeber bestimmt, ein Exemplar verbleibt im Sekretariat.

    Außerdem bietet Ihnen die folgende DateiExternal link einen Überblick und möglicherweise Inspiration zur Wahl Ihres Praktikumsplatzes.

    Für die einzelnen Teile des Praxismoduls ist keine Prüfungsanmeldung mehr nötig. Wenn alle Teile des Moduls absolviert sind, kommen Sie mit Ihren Bescheinigungen ins Institut (Bestätigung der Teilnahme am Seminar „Das kulturwissenschaftliche Praktikum“, Bescheinigung/Zeugnis des Praktikums, Praktikumsbericht). Dort wird Ihnen auf einem Formular die erfolgreiche Absolvierung des Praxismoduls bestätigt, das Sie dann im ASPA einreichen.

  • Wo kann ich mich über Fristen und Termine informieren?

    Die Termine und Fristen für Modulprüfungen (= Abgabe von Hausarbeiten, Klausurtermine, Termine von Wiederholungsprüfungen) sind durch die Harmonisierte Rahmenplanung des Akademischen Studien- und Prüfungsamts für jedes Semester festgelegt. Die Prüfer können jedoch – etwa für die Abgabe von Hausarbeiten – davon abweichende Termine bestimmen, die dann vor den Ausschlussfristen der Rahmenplanung liegen. Die Prüfungstermine der einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie bei Friedolin ("Meine Prüfungen"). Bitte konsultieren Sie dazu auch unsere Homepage bzw. das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis.

    Sofern mit den Lehrenden nicht anders vereinbart, sind die Hausarbeiten spätestens abzugeben:

    Im SoSe 2019:

    • Für den 1. Versuch am 27.09.2019
    • Für den 2. Versuch am 15.11.2019

    Im WiSe 2019/20:

    • Für den 1. Versuch am
    • Für den 2. Versuch am
  • Wie muss ich mich verhalten, wenn ich vor Modulprüfungen krank werde?

    Sofern vom Allgemeinen Prüfungsausschuss keine anderslautende Regelung für Sie getroffen wurde, gilt Folgendes: Für den Fall, dass Sie von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten, reichen Sie bitte gemäß § 17 der Prüfungsordnung unverzüglich einen schriftlichen, begründeten Antrag auf Prüfungsrücktritt im ASPA ein. Erfolgt der Prüfungsrücktritt am Prüfungstag aus gesundheitlichen Gründen (Rücktritt vor bzw. nach Beginn der Prüfung), ist über o.g. Rücktrittsantrag die Prüfungsunfähigkeit unverzüglich (spätestens drei Arbeitstage nach Bekanntwerden) zu melden. Der Nachweis ist in Form einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (bei bereits früher erfolgter Aufforderung durch den APA Vorlage eines Amtsärztlichen Attestes) vorzulegen.
    Erfolgt der Prüfungsrücktritt aus sonstigen triftigen und unabweisbaren Gründen, ist im Vorfeld oder, wenn es belegbar nicht anders möglich war, ein Nachweis über die Verhinderung am Prüfungstag zu erbringen. Es besteht Nachweis- und Belegpflicht bis spätestens drei Arbeitstage nach dem Bekanntwerden des Grundes für den Prüfungsrücktritt.
    Bei einem Antrag auf Schreibzeitverlängerung für Hausarbeiten bzw. Abschlussarbeiten aus gesundheitlichen bzw. sonstigen Gründen gilt ebenso, dass unverzüglich ein schriftlicher und begründeter Antrag im ASPA einzureichen ist. Der Grund für das Versäumnis ist bis spätestens drei Arbeitstage nach dem Bekanntwerden nachzuweisen.“ (Vgl. Homepage des ASPA).

    Grundsätzlich gilt: Wo immer Verzögerungen und Probleme absehbar sind, sollte man sich bereits im Vorfeld an das ASPA wenden, nicht erst wenn die Termine überschritten sind.

    Weitere Informationen zur Wiederholung und zum Nichtbestehen einer Modulprüfung erhalten Sie auf der Seite des ASPAExternal link.

  • Was muss ich bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit beachten?

    Wenn die Abschlussarbeit näher rückt, sollten Sie zunächst überlegen, in welchem Teilfach des Studiengangs Sie die Arbeit schreiben möchten. Sollten Sie sich unsicher sein, stehen Ihnen die Sprechstunden aller Lehrenden offen. Gerne können Sie beliebig oft (auch ohne dass Sie die Veranstaltung formell belegen) an beiden Kolloquien teilnehmen und sich Anregungen holen, sowie einen Eindruck erlangen, was eine gute Abschlussarbeit ausmacht.

    Für das weitere Prozedere gelten folgende Termine: 

    Spätestens 2 Monate vor Anmeldung:

    • Entscheidung, in welchem Teilfach die Arbeit geschrieben werden soll.
    • Besprechung möglicher Themen in der Sprechstunde. 
    • Spätestens 6 Wochen vor Anmeldung: Festlegung des Themas.
    • Spätestens 3 Wochen vor Anmeldung: Abgabe eines Exposés.
    • Spätestens 2 Wochen vor Anmeldung: Besprechung des Exposés mit der Erstbetreuerin oder dem Erstbetreuer
  • Gibt es einen Leitfaden zum richtigen Zitieren und zum Schreiben von Hausarbeiten?

    Sie finden in der Bibliothek vielerlei Literatur, die einen guten Einstieg zum Verfassen von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten bietet, zum Beispiel:

    • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom-, und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13. Aufl., Wien 2010.
    • Esselborn, Helga: Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn  2014. (Auch als e-book verfügbar.)
    • Krajewski, Markus: Lesen. Schreiben. Denken, Köln u.a. 2013.

    Unter folgendem Link finden Sie eine Präsentation zum richtigen ZitierenExternal link aus dem Einführungstutorium der Kulturgeschichte von Dr. Herold-Schmidt zum Download. Außerdem stellt Dr. Anne Dippel eine Handreichung zum ThesenpapierExternal link eines Referates zur Verfügung.

  • Welche Websites können mir im Studium behilflich sein?
    • Historicum-Net ist ein Fachportal für die Geschichtswissenschaften und bietet neben einer virtuellen Fachbibliothek auch die Suchmaschine ,Chronikon’ für Recherchen in etablierten Datenbanken. 
    • H-Net ist ein internationaler und interdisziplinäres Portal für Geschichtswissenschaftler, das viele Materialien zu den unterschiedlichsten Themen bereit stellt.
    • Die virtuelle Fachbibliothek Ethnologie EVIFA bietet volkskundliche und völkerkundliche Fachinformationen sowie Zugang zu einer Fülle an Literatur.
    • Das Archivportal Thüringen hält einen Überblick zu allen Archiven und Sammlungen Thüringens bereit.
    • Auf der Suche nach einem bestimmten Archiv lohnt ein Blick auf die ausführliche Linksammlung der Archivschule Marburg, die sowohl deutsche als auch internationale Institutionen umfasst.
    • H-Soz-Kult ist ein Fachforum und eine Informationsplattform für Historikerinnen und Historiker sowie Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler. Neben Forschungsberichten, Rezensionen und Tagungsberichten sowie aktuellen Terminen lassen sich hier auch Stellenangebote finden.
    • Clio-online ist eine fachwissenschaftliche Kommunikations- und Diskussionsplattform für die Geschichtswissenschaften, die Institutionen, Forscherinnen und Forscher, Rezensionen und Datenbanken gesammelt darstellt.
    • Eine weiterführende, sehr ausführliche Auflistung zu digitalen Arbeitstechniken und Sammlungen, Epochen und Regionen sowie Apparate zu verschiedenen Themen finden Sie im Clio-Online-Guide.
    • Auf den Fachinformationsseiten 'Geschichte' der ThULB sind fachspezifische Informationen zu allen geschichtswissenschaftlichen Epochen und Teilgebieten vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte zu finden.

    • Das Projekt EGO (Europäische Geschichte Online) nimmt Prozesse interkulturellen Austauschs in der europäischen Geschichte in den Blick, die über staatliche, nationale und kulturelle Grenzen hinauswirkten.

    • Auf den Seiten des Kulturmanagement Network werden Praktika sowie Stellenangebote in verschiedenen Kulturbereichen gesammelt. 

    • Der Freiwilligendienst kulturweit ist ein Verein der UNSECO, der internationale kulturelle Freiwilligenarbeit vermittelt. Er wird durch das Auswärtige Amt gefördert.

    • Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Projekt zur Erstellung eines Open-Access-Online-Nachschlagewerks zur Zeitgeschichte. Zentrale Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, von denen viele auch für unser Fach relevant sind (z.B. Erinnerungskulturen, Cultural Turns, Historische Anthropologie usw.) werden auf wenigen Seiten erläutert.
  • Wo und wie kann ich mich umfassend beraten lassen?

    Ihnen stehen mehrere Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Allgemeine Studienberatung und -information der FSU

    Bei Fragen zu zentralen und allgemeinen Studienangelegenheiten empfiehlt sich der Gang in das Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) de im Universitätshauptgebäude (UHG) gleich neben der Cafeteria. Sie finden dort u.a. die Studierendenverwaltung, die Zentrale Studienberatung (ZSB) und das THOSKA-Büro.

    • Studienfachberatung am Seminar für VK/KG

    Frau Dr. Hedwig Herold-SchmidtExternal link berät Sie in studienorganisatorischen Fragen.
    Der Studiengangsbeauftragte ist HerrProf. Dr. Michael MaurerExternal link

    Der FSR ist unter fsr-vkkg@uni-jena.de erreichbar. Darüber hinaus wird während der Vorlesungszeit eine studentische Sprechstunde (Raum E.004, Frommannsches Anwesen) angeboten. Als Studierende sollten Sie sich zudem in die Mailingliste der FachschaftExternal link eintragen oder der Facebook-Gruppe „VKKG an der FSU Jena“  beitreten. Hierüber erhalten Sie ebenfalls wichtige Informationen und Neuigkeiten durch den Fachschaftsrat.

    Für Erstsemester ist außerdem der Besuch der Studieneinführungstage de zu empfehlen.

  • Wo kann ich mich zu Bewerbungen und Beschäftigungsmöglichkeiten informieren?

    Der Career PointExternal link ist eine zentrale Anlaufstelle der Universität Jena zu Karrierefragen. Die Mitarbeiter*innen des Career Point unterstützen Studierende und Absolvent*innen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und schauen mit ihnen gemeinsam nach Beschäftigungsmöglichkeiten in Thüringen. Alle Veranstaltungen, Firmenexkursionen und Evens zum Thema Karriere sind in der Career Uni Jena - App sowie online auf cwp.uni-jena.de zu finden. Außerdem bietet die App eine Stellenbörse mit aktuellen regionalen und überregionalen Ausschreibungen. Die Career Uni Jena - App steht im App Store und Google Play Store kostenlos zum Download bereit.

  • Weitere Fragen?

Bachelor Ergänzungsfach

  • Wie gliedert sich mein Studium?
    • Eine ausführliche Aufschlüsselung der Modulzusammensetzung sowie der Leistungsanforderungen finden Sie im Modulkatalog
    • Der Musterstudienplan ist ein Vorschlag, den Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplanes zu Rate ziehen können. Ihr persönlicher Stundenplan kann aber durchaus variieren. 
    • Die Prüfungsordnung und die Studienordnung geben Auskunft über Rahmenbedingungen und Regelungen Ihres Studiums. Es ist nützlich, die Studienordnung genau zu lesen, denn etwaige Unklarheiten können hier mit einem Blick beseitigt werden.
    • Im Studiengang Volkskunde/Kulturgeschichte gibt es zwar keine konsekutiven Module, es wird aber empfohlen, BA_VK_1 und BA_KG_1 im ersten Semester zu absolvieren.
  • Wie läuft das mit den Exkursionen?

    Die Studienordnung sieht vier Exkursionstage für Stu­dierende im Kernfach und drei Exkursionstage für Studierende im Ergänzungsfach vor. Sollten Sie Semi­nare besuchen, in deren Rahmen Ex­kursionen vorgesehen sind, so zählen diese zu den oben genannten drei bzw. vier Pflichtexkursionen. Anmeldung jeweils im Sekretariat; der Eigenanteil ist vor Antritt der Exkursion zu zahlen.

    Wer an einer Exkursion teilnehmen möchte, muss sich verbindlich und mit Adresse in die jeweilige Teilnehmerliste im Sekretariat eintragen. Danach erhält jeder Teil­nehmer vom Dezernat Finanzen eine Rechnung über die Höhe des Eigenanteils zugeschickt, der vor Antritt der Exkursion zu bezahlen ist.

    Ob ein Exkursionsbericht verlangt wird, entscheiden die jeweiligen Dozenten. Die Exkursionsbescheinigung erhalten Sie im Sekretariat. Sie benötigen diese zur Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit.

  • Wo kann ich mich über Fristen und Termine informieren?

    Die Termine und Fristen für Modulprüfungen (= Abgabe von Hausarbeiten, Klausurtermine, Termine von Wiederholungsprüfungen) sind durch die Harmonisierte Rahmenplanung des Akademischen Studien- und Prüfungsamts für jedes Semester festgelegt. Die Prüfer können jedoch – etwa für die Abgabe von Hausarbeiten – davon abweichende Termine bestimmen, die dann vor den Ausschlussfristen der Rahmenplanung liegen. Die Prüfungstermine der einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie bei Friedolin ("Meine Prüfungen")Bitte konsultieren Sie dazu auch unsere Homepage bzw. das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis.

  • Wie muss ich mich verhalten, wenn ich vor Modulprüfungen krank werde?

    Sofern vom Allgemeinen Prüfungsausschuss keine anderslautende Regelung für Sie getroffen wurde, gilt Folgendes: Für den Fall, dass Sie von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten, reichen Sie bitte gemäß § 17 der Prüfungsordnung unverzüglich einen schriftlichen, begründeten Antrag auf Prüfungsrücktritt im ASPA ein. Erfolgt der Prüfungsrücktritt am Prüfungstag aus gesundheitlichen Gründen (Rücktritt vor bzw. nach Beginn der Prüfung), ist über o.g. Rücktrittsantrag die Prüfungsunfähigkeit unverzüglich (spätestens drei Arbeitstage nach Bekanntwerden) zu melden. Der Nachweis ist in Form einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (bei bereits früher erfolgter Aufforderung durch den APA Vorlage eines Amtsärztlichen Attestes) vorzulegen.
    Erfolgt der Prüfungsrücktritt aus sonstigen triftigen und unabweisbaren Gründen, ist im Vorfeld oder, wenn es belegbar nicht anders möglich war, ein Nachweis über die Verhinderung am Prüfungstag zu erbringen. Es besteht Nachweis- und Belegpflicht bis spätestens drei Arbeitstage nach dem Bekanntwerden des Grundes für den Prüfungsrücktritt.
    Bei einem Antrag auf Schreibzeitverlängerung für Hausarbeiten bzw. Abschlussarbeiten aus gesundheitlichen bzw. sonstigen Gründen gilt ebenso, dass unverzüglich ein schriftlicher und begründeter Antrag im ASPA einzureichen ist. Der Grund für das Versäumnis ist bis spätestens drei Arbeitstage nach dem Bekanntwerden nachzuweisen.“ (Vgl. Homepage des ASPA).

    Grundsätzlich gilt: Wo immer Verzögerungen und Probleme absehbar sind, sollte man sich bereits im Vorfeld an das ASPA wenden, nicht erst wenn die Termine überschritten sind.

    Weitere Informationen zur Wiederholung und zum Nichtbestehen einer Modulprüfung erhalten Sie auf der Seite des ASPAExternal link.

  • Gibt es einen Leitfaden zum richtigen Zitieren und zum Schreiben von Hausarbeiten?

    Sie finden in der Bibliothek vielerlei Literatur, die einen guten Einstieg zum Verfassen von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten bietet, zum Beispiel:

    • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom-, und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13. Aufl., Wien 2010.
    • Esselborn, Helga: Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn  2014. (Auch als e-book verfügbar.)
    • Krajewski, Markus: Lesen. Schreiben. Denken, Köln u.a. 2013.

    Unter folgendem Link finden Sie eine Präsentation zum richtigen ZitierenExternal link aus dem Einführungstutorium der Kulturgeschichte von Dr. Herold-Schmidt zum Download. Außerdem stellt Dr. Anne Dippel eine Handreichung zum ThesenpapierExternal link eines Referates zur Verfügung.

  • Welche Websites können mir im Studium behilflich sein?
    • Historicum-Net ist ein Fachportal für die Geschichtswissenschaften und bietet neben einer virtuellen Fachbibliothek auch die Suchmaschine ,Chronikon’ für Recherchen in etablierten Datenbanken. 
    • H-Net ist ein internationaler und interdisziplinäres Portal für Geschichtswissenschaftler, das viele Materialien zu den unterschiedlichsten Themen bereit stellt.
    • Die virtuelle Fachbibliothek Ethnologie EVIFA bietet volkskundliche und völkerkundliche Fachinformationen sowie Zugang zu einer Fülle an Literatur.
    • Das Archivportal Thüringen hält einen Überblick zu allen Archiven und Sammlungen Thüringens bereit.
    • Auf der Suche nach einem bestimmten Archiv lohnt ein Blick auf die ausführliche Linksammlung der Archivschule Marburg, die sowohl deutsche als auch internationale Institutionen umfasst.
    • H-Soz-Kult ist ein Fachforum und eine Informationsplattform für Historikerinnen und Historiker sowie Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler. Neben Forschungsberichten, Rezensionen und Tagungsberichten sowie aktuellen Terminen lassen sich hier auch Stellenangebote finden.
    • Clio-online ist eine fachwissenschaftliche Kommunikations- und Diskussionsplattform für die Geschichtswissenschaften, die Institutionen, Forscherinnen und Forscher, Rezensionen und Datenbanken gesammelt darstellt.
    • Eine weiterführende, sehr ausführliche Auflistung zu digitalen Arbeitstechniken und Sammlungen, Epochen und Regionen sowie Apparate zu verschiedenen Themen finden Sie im Clio-Online-Guide.
    • Auf den Fachinformationsseiten 'Geschichte' der ThULB sind fachspezifische Informationen zu allen geschichtswissenschaftlichen Epochen und Teilgebieten vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte zu finden.

    • Das Projekt EGO (Europäische Geschichte Online) nimmt Prozesse interkulturellen Austauschs in der europäischen Geschichte in den Blick, die über staatliche, nationale und kulturelle Grenzen hinauswirkten.

    • Auf den Seiten des Kulturmanagement Network werden Praktika sowie Stellenangebote in verschiedenen Kulturbereichen gesammelt. 

    • Der Freiwilligendienst kulturweit ist ein Verein der UNSECO, der internationale kulturelle Freiwilligenarbeit vermittelt. Er wird durch das Auswärtige Amt gefördert.

    • Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Projekt zur Erstellung eines Open-Access-Online-Nachschlagewerks zur Zeitgeschichte. Zentrale Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, von denen viele auch für unser Fach relevant sind (z.B. Erinnerungskulturen, Cultural Turns, Historische Anthropologie usw.) werden auf wenigen Seiten erläutert.
  • Wo und wie kann ich mich umfassend beraten lassen?

    Ihnen stehen mehrere Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Allgemeine Studienberatung und -information der FSU

    Bei Fragen zu zentralen und allgemeinen Studienangelegenheiten empfiehlt sich der Gang in das Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) de im Universitätshauptgebäude (UHG) gleich neben der Cafeteria. Sie finden dort u.a. die Studierendenverwaltung, die Zentrale Studienberatung (ZSB) und das THOSKA-Büro.

    • Studienfachberatung am Seminar für VK/KG

    Frau Dr. Hedwig Herold-SchmidtExternal link berät Sie in studienorganisatorischen Fragen.
    Der Studiengangsbeauftragte ist HerrProf. Dr. Michael MaurerExternal link

    Der FSR ist unter fsr-vkkg@uni-jena.de erreichbar. Darüber hinaus wird während der Vorlesungszeit eine studentische Sprechstunde (Raum E.004, Frommannsches Anwesen) angeboten. Als Studierende sollten Sie sich zudem in die Mailingliste der FachschaftExternal link eintragen oder der Facebook-Gruppe „VKKG an der FSU Jena“  beitreten. Hierüber erhalten Sie ebenfalls wichtige Informationen und Neuigkeiten durch den Fachschaftsrat.

     

    Für Erstsemester ist außerdem der Besuch der Studieneinführungstage de zu empfehlen.

  • Wo kann ich mich zu Bewerbung und Beschäftigungsmöglichkeiten informieren?

    Der Career PointExternal link ist eine zentrale Anlaufstelle der Universität Jena zu Karrierefragen. Die Mitarbeiter*innen des Career Point unterstützen Studierende und Absolvent*innen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und schauen mit ihnen gemeinsam nach Beschäftigungsmöglichkeiten in Thüringen. Alle Veranstaltungen, Firmenexkursionen und Evens zum Thema Karriere sind in der Career Uni Jena - App sowie online auf cwp.uni-jena.de zu finden. Außerdem bietet die App eine Stellenbörse mit aktuellen regionalen und überregionalen Ausschreibungen. Die Career Uni Jena - App steht im App Store und Google Play Store kostenlos zum Download bereit.

  • Weitere Fragen?

Master

  • Wie gliedert sich mein Studium?
    • Eine ausführliche Aufschlüsselung der Modulzusammensetzung sowie der Leistungsanforderungen finden Sie im Modulkatalog
    • Der Musterstudienplan ist ein Vorschlag, den Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplanes zu Rate ziehen können. Ihr persönlicher Stundenplan kann aber durchaus variieren. 
    • Die Prüfungsordnung und die Studienordnung geben Auskunft über Rahmenbedingungen und Regelungen Ihres Studiums. Es ist nützlich, die Studienordnung genau zu lesen, denn etwaige Unklarheiten können hier mit einem Blick beseitigt werden.
  • Wo kann ich mich über Fristen und Termine informieren?

    Die Termine und Fristen für Modulprüfungen (= Abgabe von Hausarbeiten, Klausurtermine, Termine von Wiederholungsprüfungen) sind durch die Harmonisierte Rahmenplanung des Akademischen Studien- und Prüfungsamts für jedes Semester festgelegt. Die Prüfer können jedoch – etwa für die Abgabe von Hausarbeiten – davon abweichende Termine bestimmen, die dann vor den Ausschlussfristen der Rahmenplanung liegen. Die Prüfungstermine der einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie bei Friedolin ("Meine Prüfungen")Bitte konsultieren Sie dazu auch unsere Homepage bzw. das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis.

  • Wie läuft das mit den Exkursionen (MVK 2)?

    Das Modul MVK 2 beinhaltet 3 Exkursionstage, die Modulprüfung dazu besteht aus Exkursionsprotokollen. Bitte melden Sie die Prüfung in dem Semester an, in dem Sie die letzte Exkursion absolvieren. Protokolle zu Exkursionen, die in vorangegangenen Semestern absolviert wurden, können und sollten Sie zeitnah abgeben. Sind alle Exkursionsprotokolle abgegeben und benotet, wird die Note dem ASPA übermittelt.

  • Wie gestaltet sich das Modul MVK 3 (Empirische Forschung)?

    Neuregelung des Moduls MVK 3 (Empirische Forschung) im Masterstudiengang:

    Mit dem Sommersemester 2016 trat eine Neuregelung des Moduls MVK 3 (Empirische Forschung) in Kraft. Bislang bestand dieses Modul aus zwei Projektseminaren, zu denen jeweils eine Hausarbeit oder eine mediale Präsentation als Modulprüfung vorzulegen war.

    Künftig wird dieses Modul zweisemestrig angeboten, d. h. es wird aus zwei Projektseminaren zu einem Thema bestehen, die zwingend in zwei aufeinanderfolgenden Semestern zu belegen sind. Dies hat den Vorteil, dass die Gruppe länger an einem Thema arbeiten kann, eine Moduländerung, die sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden gewünscht und befürwortet wurde.

    Das Modul „Empirische Forschung“ erstreckt sich über zwei Semester. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Die Modulprüfung findet im zweiten Semester statt.

  • Wie muss ich mich verhalten, wenn ich vor Modulprüfungen krank werde?

    Sofern vom Allgemeinen Prüfungsausschuss keine anderslautende Regelung für Sie getroffen wurde, gilt Folgendes: Für den Fall, dass Sie von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten, reichen Sie bitte gemäß § 17 der Prüfungsordnung unverzüglich einen schriftlichen, begründeten Antrag auf Prüfungsrücktritt im ASPA ein. Erfolgt der Prüfungsrücktritt am Prüfungstag aus gesundheitlichen Gründen (Rücktritt vor bzw. nach Beginn der Prüfung), ist über o.g. Rücktrittsantrag die Prüfungsunfähigkeit unverzüglich (spätestens drei Arbeitstage nach Bekanntwerden) zu melden. Der Nachweis ist in Form einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (bei bereits früher erfolgter Aufforderung durch den APA Vorlage eines Amtsärztlichen Attestes) vorzulegen.
    Erfolgt der Prüfungsrücktritt aus sonstigen triftigen und unabweisbaren Gründen, ist im Vorfeld oder, wenn es belegbar nicht anders möglich war, ein Nachweis über die Verhinderung am Prüfungstag zu erbringen. Es besteht Nachweis- und Belegpflicht bis spätestens drei Arbeitstage nach dem Bekanntwerden des Grundes für den Prüfungsrücktritt.
    Bei einem Antrag auf Schreibzeitverlängerung für Hausarbeiten bzw. Abschlussarbeiten aus gesundheitlichen bzw. sonstigen Gründen gilt ebenso, dass unverzüglich ein schriftlicher und begründeter Antrag im ASPA einzureichen ist. Der Grund für das Versäumnis ist bis spätestens drei Arbeitstage nach dem Bekanntwerden nachzuweisen.“ (Vgl. Homepage des ASPA).

    Grundsätzlich gilt: Wo immer Verzögerungen und Probleme absehbar sind, sollte man sich bereits im Vorfeld an das ASPA wenden, nicht erst wenn die Termine überschritten sind.

    Weitere Informationen zur Wiederholung und zum Nichtbestehen einer Modulprüfung erhalten Sie auf der Seite des ASPAExternal link.

  • Was muss ich bei der Anmeldung zur Masterarbeit beachten?

    Wenn die Abschlussarbeit näher rückt, sollten Sie zunächst überlegen, in welchem Teilfach des Studiengangs Sie die Arbeit schreiben möchten. Sollten Sie sich unsicher sein, stehen Ihnen die Sprechstunden aller Lehrenden offen. Gerne können Sie beliebig oft (auch ohne dass Sie die Veranstaltung formell belegen) an beiden Kolloquien teilnehmen und sich Anregungen holen sowie einen Eindruck erlangen, was eine gute Abschlussarbeit ausmacht. 

    Für das weitere Prozedere gelten folgende Termine: 

    • Spätestens 2 Monate vor Anmeldung: Entscheidung, in welchem Teilfach die Arbeit geschrieben werden soll und Besprechung möglicher Themen in der Sprechstunde. 
    • Spätestens 6 Wochen vor Anmeldung: Festlegung des Themas.
    • Spätestens 3 Wochen vor Anmeldung: Abgabe eines Exposés.
    • Spätestens 2 Wochen vor Anmeldung: Besprechung des Exposés mit der Erstbetreuerin oder dem Erstbetreuer
  • Gibt es einen Leitfaden zum richtigen Zitieren und zum Schreiben von Hausarbeiten?

    Sie finden in der Bibliothek vielerlei Literatur, die einen guten Einstieg zum Verfassen von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten bietet, zum Beispiel:

    • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom-, und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13. Aufl., Wien 2010.
    • Esselborn, Helga: Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn  2014. (Auch als e-book verfügbar.)
    • Krajewski, Markus: Lesen. Schreiben. Denken, Köln u.a. 2013.

    Unter folgendem Link finden Sie eine Präsentation zum richtigen Zitieren aus dem Einführungstutorium der Kulturgeschichte von Dr. Herold-Schmidt zum Download. Außerdem stellt Dr. Anne Dippel eine Handreichung zum ThesenpapierExternal link eines Referates zur Verfügung.

  • Welche Websites können mir im Studium behilflich sein?
    • Historicum-Net ist ein Fachportal für die Geschichtswissenschaften und bietet neben einer virtuellen Fachbibliothek auch die Suchmaschine ,Chronikon’ für Recherchen in etablierten Datenbanken. 
    • H-Net ist ein internationaler und interdisziplinäres Portal für Geschichtswissenschaftler, das viele Materialien zu den unterschiedlichsten Themen bereit stellt.
    • Die virtuelle Fachbibliothek Ethnologie EVIFA bietet volkskundliche und völkerkundliche Fachinformationen sowie Zugang zu einer Fülle an Literatur.
    • Das Archivportal Thüringen hält einen Überblick zu allen Archiven und Sammlungen Thüringens bereit.
    • Auf der Suche nach einem bestimmten Archiv lohnt ein Blick auf die ausführliche Linksammlung der Archivschule Marburg, die sowohl deutsche als auch internationale Institutionen umfasst.
    • H-Soz-Kult ist ein Fachforum und eine Informationsplattform für Historikerinnen und Historiker sowie Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler. Neben Forschungsberichten, Rezensionen und Tagungsberichten sowie aktuellen Terminen lassen sich hier auch Stellenangebote finden.
    • Clio-online ist eine fachwissenschaftliche Kommunikations- und Diskussionsplattform für die Geschichtswissenschaften, die Institutionen, Forscherinnen und Forscher, Rezensionen und Datenbanken gesammelt darstellt.
    • Eine weiterführende, sehr ausführliche Auflistung zu digitalen Arbeitstechniken und Sammlungen, Epochen und Regionen sowie Apparate zu verschiedenen Themen finden Sie im Clio-Online-Guide.
    • Auf den Fachinformationsseiten 'Geschichte' der ThULB sind fachspezifische Informationen zu allen geschichtswissenschaftlichen Epochen und Teilgebieten vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte zu finden.

    • Das Projekt EGO (Europäische Geschichte Online) nimmt Prozesse interkulturellen Austauschs in der europäischen Geschichte in den Blick, die über staatliche, nationale und kulturelle Grenzen hinauswirkten.

    • Auf den Seiten des Kulturmanagement Network werden Praktika sowie Stellenangebote in verschiedenen Kulturbereichen gesammelt. 

    • Der Freiwilligendienst kulturweit ist ein Verein der UNSECO, der internationale kulturelle Freiwilligenarbeit vermittelt. Er wird durch das Auswärtige Amt gefördert.

    • Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Projekt zur Erstellung eines Open-Access-Online-Nachschlagewerks zur Zeitgeschichte. Zentrale Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, von denen viele auch für unser Fach relevant sind (z.B. Erinnerungskulturen, Cultural Turns, Historische Anthropologie usw.) werden auf wenigen Seiten erläutert.
  • Wo und wie kann ich mich umfassend beraten lassen?

    Ihnen stehen mehrere Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Allgemeine Studienberatung und -information der FSU

    Bei Fragen zu zentralen und allgemeinen Studienangelegenheiten empfiehlt sich der Gang in das Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) de im Universitätshauptgebäude (UHG) gleich neben der Cafeteria. Sie finden dort u.a. die Studierendenverwaltung, die Zentrale Studienberatung (ZSB) und das THOSKA-Büro.

    • Studienfachberatung am Seminar für VK/KG

    Frau Dr. Hedwig Herold-SchmidtExternal link berät Sie in studienorganisatorischen Fragen.
    Der Studiengangsbeauftragte ist HerrProf. Dr. Michael MaurerExternal link

    Der FSR ist unter fsr-vkkg@uni-jena.de erreichbar. Darüber hinaus wird während der Vorlesungszeit eine studentische Sprechstunde (Raum E.004, Frommannsches Anwesen) angeboten. Als Studierende sollten Sie sich zudem in die Mailingliste der FachschaftExternal link eintragen oder der Facebook-Gruppe „VKKG an der FSU Jena“  beitreten. Hierüber erhalten Sie ebenfalls wichtige Informationen und Neuigkeiten durch den Fachschaftsrat.

  • Wo kann ich mich zu Bewerbungen und Beschäftigungsmöglichkeiten informieren?

    Der Career PointExternal link ist eine zentrale Anlaufstelle der Universität Jena zu Karrierefragen. Die Mitarbeiter*innen des Career Point unterstützen Studierende und Absolvent*innen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und schauen mit ihnen gemeinsam nach Beschäftigungsmöglichkeiten in Thüringen. Alle Veranstaltungen, Firmenexkursionen und Evens zum Thema Karriere sind in der Career Uni Jena - App sowie online auf cwp.uni-jena.de zu finden. Außerdem bietet die App eine Stellenbörse mit aktuellen regionalen und überregionalen Ausschreibungen. Die Career Uni Jena - App steht im App Store und Google Play Store kostenlos zum Download bereit.

  • Weitere Fragen?