Musen im Frommannschen Garten

Institut für Kunst- und                             Kulturwissenschaften

Willkommen am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena!
Musen im Frommannschen Garten
Foto: Juliane von Fircks
In Kürze entsteht hier eine Freundschaft Graffiti
Volkskunde heißt, Menschen in ihrem Miteinander zu verstehen. Kulturgeschichte bedeutet, Menschen in ihrer Gewordenheit zu erkennen. Volkskunde/Kulturgeschichte analysiert Kultur in ihren historischen und aktuellen Zusammenhängen als komplexes Ganzes.
Muse im Frommannschen Garten
Frommannsches Anwesen, Fürstengraben 18, 07743 Jena
Gemäldedepot
Frommannsches Anwesen, Fürstengraben 18, 07743 Jena

Aktuell am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

· Liberty
Ausstellung · Führung · Lehrstuhl für Kunstgeschichte · Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft
Heiko Börner: "Das Dort im Hier" (Eröffnung: 10. Juni 2022)
Heiko Börner, Eiche 15/05, 2015 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Foto: Andrea Karle
Professur für Neuere Kunstgeschichte · Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft
Kunsthistoriker Prof. Dr. Johannes Grave am Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ beteiligt
Prof. Johannes Grave wird Praktiken der Unvergleichbarkeit und die Theorie des Erhabenen erforschen.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Liberty
Gastvortrag · Lehrstuhl für Kunstgeschichte · Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft · Vortrag
zu Herausbildung, Diskussion und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen. Symposium für Prof. Dr. Verena Krieger (20.-21. Mai 2022)
Rosenberger/Berisha/Carter/Vollnhofer, Got it rough ’cause I’m a She, 2021. Dom Museum Wien, Otto Mauer Contemporary. Isa Rosenberger.
Foto: Reinhard Mayr (Aus der Ausstellung „arm & reich“, Dom Museum Wien.)

Aktuell am Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte

Vortrag von Anja Laukötter auf dem Workshop "Arbeitsgestaltung und Erschöpfungsprävention im deutsch-deutschen Vergleich: Medien, Diskurse und Praktiken (1950er bis 1970er Jahre)" an der Universität Duisburg-Essen.
Call für Papers für das studentische Panel des 44. Kongresses der DGEKW
Übersicht zur Erreichbarkeit der Dozierenden

Institutsleitung

Juliane von Fircks, Univ.-Prof. Dr.
Institutsdirektorin
Prof. Dr. Juliane von Fircks
Frommannsches Anwesen, Raum 210, Majorflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena
Sprechzeiten:
Dienstag 15.30-17.00 Uhr

Sekretariat

Gabriele Osang
Sekretariat
Frommannsches Anwesen, Raum 221, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena
Sprechzeiten:
Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr

Voranmeldung (telefonisch oder per E-Mail) erwünscht!