Muse im Frommannschen Garten

Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

Frommannsches Anwesen, Fürstengraben 18, 07743 Jena
Muse im Frommannschen Garten
Foto: JF

Herzlich Willkommen auf den Webseiten des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft!

Durch die Kombination von Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in einem Bachelor- und Masterstudiengang verfügt die Universität Jena über ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Profil. Hier werden die Geschichte der Kunst in ihrer gesamten historischen Breite vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart sowie die Geschichte, Theorie und Ästhetik des Films behandelt. Dabei werden verschiedene künstlerische Medien wie Malerei, Skulptur, Architektur, Graphik sowie Fotografie, Film und Video einbezogen. Dieses weite Spektrum wird auch von der am Institut durchgeführten Forschung abgedeckt.

Im Studium werden die Geschichte, theoretischen Grundlagen, Diskurse und Fachbegriffe der jeweiligen Gattungen und Medien vermittelt und Methoden der kritischen Analyse und Argumentation eingeübt. Die Erweiterung der klassischen kunsthistorischen Arbeitsfelder durch die Integration von Bewegtbildern ist dabei ebenso innovativ wie das Verständnis der Neuen Medien vor dem Hintergrund der historischen Tradition der Bildkünste. Gemeinsam mit Studierenden organisierte Ausstellungs-, Publikations- und Veranstaltungsprojekte ermöglichen bereits während des Studiums berufspraktisches Wissen zu erlernen. Unter Einbezug der Kustodie, der universitären Kunst- und Kultursammlung, sowie im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Vorlesung im Kino und des FrommannschenSkulpturenGartens wird eine besondere Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis hergestellt.

Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unsere Studienangebote, Forschungsprojekte, Einrichtungen und Aktivitäten.

Aktuell

Gesprächsrunde zum beruflichen Einstieg, 7. Dezember 2023, 18 Uhr c.t./Hörsaal 9, Carl-Zeiß-Str. 3
· Liberty
Ausstellung · Professur für Neuere Kunstgeschichte
Sonderausstellung vom 15. Dezember 2023 bis 1. April 2024 in der Kunsthalle Hamburg
Caspar David Friedrich: Der Watzmann (Detail), 1824/25, Staatliche Museen zu Berlin
Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
· Liberty
Ausstellung · Professur für Neuere Kunstgeschichte
Sonderausstellung vom 25. November 2023 bis 25. Februar 2024 im Romantikerhaus Jena
Camille Corot: Le lac du tyrol (See in Tirol), 1863, Privatsammlung
Foto: © Privatsammlung
Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft
20. November 2023, 18 Uhr c.t., SR 029 im UHG (Fürstengraben 1)
Unterwegs in Italien
Foto: Martin Péchy via Pexels.com
Vier Studierende der Kunstgeschichte und Filmwissenschaft mit Förderung ausgezeichnet
Mahlaba mit einem Foto-Porträt des Königs Mohammed VI., Fes (Marokko) 2019
Foto: Elodie Sacher
Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters
Die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters lädt unter dem Thema "Licht: Kunst, Metaphysik und Naturwissenschaft im Mittelalter" zur Einreichung von Paper-Vorschlägen ein. Deadline: 15.11.2023
Erschaffung der Gestirne, Santa Maria Nuova, Monreale
Foto: Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut; Fotograf: Roli, Ghigo
Gastvortrag von Prof. Dr. Judith Keilbach (Universität Utrecht) am 25. Oktober 2023
Adolf Eichmann vor Gericht
Foto: Israeli GPO photographer
des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft
Springbrunnen im Frommannschen Anwesen
Foto: Gabriele Osang