Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Di., 16:30–18:00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per Email). Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach individueller Vereinbarung. Bitte kontaktieren Sie mich per Email.
Aktuelle Termine:
- 14. November 2023 (18 Uhr c.t.), Antrittsvorlesung "Andächtige Kontemplation und Freiheit des Blicks. Spätmittelalterliche Wurzeln eines neuzeitlichen Bildkonzepts", Jena, UHG, Aula.
- 25. November 2023 bis 25. Februar 2025, Ausstellung " Romantik schwarz-weiß? Französische Druckgraphik des 19. Jahrhunderts"Externer Link, Romantikerhaus Jena (in Kooperation mit der Forschungsstelle Europäische Romantik).
- 30. November 2023, Impuls aus der Perspektive der Kunstgeschichte zur Tagung "Wissenschaftliche Publikationskulturen im Zeitalter von Open Access. Datenkontrolle, Reputationswettbewerb und die Kommerzialisierung wissenschaftlichen Publizierens aus Sicht der Fächer", SFB/TRR 294 und ThULB Jena (Link zum ProgrammExterner Link).
- 13. Dezember 2023, Eröffnung der Ausstellung "Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit", Hamburger Kunsthalle (in Kooperation mit der Forschungsstelle Europäische Romantik) (Link zur AnkündigungExterner Link).
- 19. Januar 2024, Vortrag "Ausblick, Ansicht, Binnenschau. Zum Fensterbild bei Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus", 6. Leibnizpreisträger-Rede, Alfried Krupp Kolleg Greifswald (Link zur AnkündigungExterner Link).
- 26 Januar 2024, Vortrag "Wandering Contemplation. A New Venetian Pictorial Concept and Its Roots in Late Medieval Piety", im Rahmen der WAI Lecture Series on Renaissance Art & Culture, World Art History Institute (WAI), Shanghai.
- 17. Juli 2024, Beitrag zur Panel Discussion "Natur – Umwelt – Kunst: Ent-/Grenzungen"Externer Link, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.
- 16. August 2024, Vortrag "Perspektiven der Zeichnungsforschung in Weimar. Ein Impuls", im Rahmen des Workshops "Materialität der Zeichnung – N.i.Ke. zu Gast in Weimar", Weimar, Goethe-Nationalmuseum.
- 5. September 2024, zus. mit Johannes Rößler u. Petra Kuhlmann-Hodick: "Die Kunst als Mittelpunkt der Welt. Vorstellung der kommentierten Edition sämtlicher Briefe und Schriften des Künstlers", Beitrag im Rahmen der Veranstaltung "250. Geburtstag Caspar David Friedrichs. Werke und Worte", Albertinum, Dresden.
Medien (Auswahl):
- Die ZEIT, 11. März 2021: "Worüber denken Sie gerade nach: Über eine Politik der Bilder" (https://www.zeit.de/2021/11/bilder-politik-denken-kunst-wahrnehmungExterner Link)
- Podcast "Praktisch theoretisch" zum Thema "Können wir Bilder lesen?", Mai 2021 (https://praktischtheoretisch.letscast.fm/episode/folge-28-koennen-wir-bilder-lesenExterner Link)
- Politiken, 9. August 2021: "Vi kan ikke udslette naturen uden at udslette os selv" [zur Aktualität der Romantik in Zeiten der Klimakrise] (https://politiken.dk/udland/art8312391/Externer Link)
- Video "Caspar David Friedrich und Goethe" in der Reihe "CDF Talks" des Museums der bildenden Künste Leipzig, November 2021 (Link zum VideoExterner Link)
- "Lichtgedanken. Forschungsmagazin der Friedrich-Schiller-Universität Jena", Nr. 10, 2022, S. 22-29 (Link zum pdfpdf, 9 mb).
- FAZ, 27. Mai 2022: "Wenn der erste Eindruck nicht zählt". Karlheinz Lüdeking zum Buch "Bild und Zeit".
- Video des Vortrags "Die Freiheit des Betrachters: Eugène Delacroix’ 'Die Freiheit führt das Volk'", Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg, Winckelmannfeier, 6. Dezember 2022 (Link zum VideoExterner Link).
- Bayern 2, Kulturjournal, 26. März 2023: "Wer länger hinschaut, sieht mehr". Interview zur Zeit des Bildbetrachtens.
- Portal "Gestern - Romantik - heute. Forum für Wissenschaft und Kultur", 24. November 2023: "Caspar David Friedrich und die Frühromantik. Zum 250. Geburtstag des Malers. Ein Gespräch zwischen Johannes Grave und Dirk von Petersdorff" (LinkExterner Link).
- SWR 2, Forum, 14. Dezember 2023 und 4. September 2024: "Über allen Gipfeln – Was macht Caspar David Friedrich so unsterblich?", Gespräch mit Michael Köhler, Achatz von Müller und Kia Vahland (LinkExterner Link).
- Deutschlandfunk, Information und Musik, 7. Januar 2024: "Caspar David Friedrich. Seine Bildkompositionen sind eigentlich provokant", Gespräch mit Michael Köhler (LinkExterner Link).
- Video "Bild und Zeit", Gespräch im Rahmen des Salons, Sophie Charlotte 2024 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 20. Januar 2024 (Link zum VideoExterner Link).
- Podcast "Macht der Bilder", Thomasius Club Leipzig, 31. Januar 2024 (Link zum PodcastExterner Link).
- Hanno Müller, Die große Bilderwanderung, in: Thüringer Allgemeine Nr. 44, 21. Februar 2024, S. 9.
- Video des Vortrags "Ausblick, Ansicht, Binnenschau. Zum Fensterbild bei Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus", Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 6. Leibnizpreisträger-Rede im Rahmen der Vortragsreihe „Über Friedrich reden“ , 8. Februar 2024 (Link zum VideoExterner Link).
- Portal "actu-culture.com", April 2024: "Un artiste qui nous « apprend à voir » : l’Allemagne célèbre le génie romantique Caspar David Friedrich". Interview mit Armelle Fayol (LinkExterner Link).
- Jakob Milzner, Ein echter Caspar David Friedrich?, in: Stuttgarter Zeitung, 16. Mai 2024.
- Hanno Müller, Weimar würdigt besondere Künstlerbeziehung, in: Thüringer Allgemeine, Nr. 124, 30. Mai 2024, S. 10.
- Deutschlandfunk, Tag für Tag, 9. Mai 2024: Susanne Luerweg und Sabine Oelze, „Ungewiss ist alles Wissen“: Caspar David Friedrichs künstlerische Reise zu Gott (LinkExterner Link).
- MDR, Thüringen Journal, 25. Juli 2024: Klassik Stiftung Weimar zeigt Werke Caspar David Friedrichs (LinkExterner Link).
- Deutschlandfunk Kultur, Lange Nacht, 31. August 2024: Susanne Luerweg und Sabine Oelze, Der Mystiker mit dem Pinsel. Eine Lange Nacht über Caspar David Friedrich (LinkExterner Link).
- Video zu Caspar David Friedrich und laufenden Forschungen an der FSU Jena, 4. September 2024 (Link zum VideoExterner Link).
- Ulrike Merkel, Ruhm dank Goethe und Weimar. Vor 250 Jahren wurde Caspar David Friedrich geboren, in: Ostthüringer Zeitung, Nr. 208, 5. September 2024, S. 9 (LinkExterner Link).
- Bayern 2, Die Welt am Morgen, 5. September 2024: 250 Jahre Caspar David Friedrich (Gespräch mit Tilman Seiler; LinkExterner Link).
- WDR 5 Scala, Hintergrund Kultur, 5. September 2024: Auf den Spuren von Caspar David Friedrich (Susanne Luerweg und Sabine Oelze; LinkExterner Link).
- WDR 3 Mosaik, 6. September 2024: Caspar David Friedrich als Internet-Phänomen (LinkExterner Link).
- MDR Thüringen. Das Radio, Kulturnacht, 8. September 2024: Caspar David Friedrich. Erfolg mit Hilfe aus Thüringen (Gespräch mit Ulrich Böhme; LinkExterner Link).
-
Vita
- seit 04/2019: Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit 09/2021 W3-Professur)
- 05/2012–03/2019: Professor für Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld
- 2015: Ruf auf eine Professur für Kunstgeschichte (W3) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (abgelehnt)
- 05/2012 Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel (mit einer 2011 eingereichten Arbeit zur Architekturdarstellung im Quattrocento)
- 07/2009–04/2012: Stellvertretender Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte/Centre allemand d'histoire de l'art Paris
- 06/2009: Tätigkeit für die Klassik Stiftung Weimar (Werkvertrag)
- 02/2009–05/2009: Assistent am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel und Mitarbeiter im NFS "Bildkritik"
- 11/2005–05/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im NFS "Bildkritik" an der Universität Basel, im Sommersemester 2007: Junior-Gastprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 07/2005: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (mit einer 2004 eingereichten Arbeit zu Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen)
- 2001–2005: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2001: viermonatiger Studienaufenthalt in Rom
- 1996–2000: Studium der Kunstgeschichte, Mittellateinischen Philologie, Mittelalterlichen Geschichte und Philosophie in Freiburg i. Br.
-
Fellowships und Auszeichnungen
- 2020: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (weitere InformationenExterner Link; KurzvideoExterner Link)
- 2017: Fellowship der Kolleg-Forschergruppe "BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik"Externer Link, Freie Universität Berlin
- 2015/16: Mitglied der Research-Group "The Ethics of Copying" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld
- 10/2014–03/2015: Senior Fellowship am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
- 05/2013: Auszeichnung mit dem Hans-Janssen-Preis für Europäische Kunstgeschichte 2012 durch die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
-
Forschungsschwerpunkte
- Bildtheoretische Fragen und historische Bildkonzepte
- Temporalität des Bildes und der Bildrezeption
- Praktiken des Vergleichens
- Kunst, Kunsttheorie und Kunstgeschichte um 1800
- Italienische Malerei der Frührenaissance
- Französische Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts
-
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
- DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik. Variation · Reichweite · Aktualität“ (2. Phase: 2020–2024) [Homepage]Externer Link.
- Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld.
Teilprojekt E02 „Bild-Vergleiche. Praktiken der Unvergleichbarkeit und die Theorie des Erhabenen“ [Homepage des Projekts]. - Forschungsgruppe „Europäische Romantik oder Romantiken in Europa? Zur Frage der Einheit der Romantik in den bildenden Künsten und der Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts“, finanziert aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises.
- Kritische und kommentierte Edition der Schriften und Briefe Caspar David Friedrichs sowie seines Umfelds (Ramdohr-Streit und O. A. Rühle von Lilienstern), finanziert aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld, erste Förderphase (2017–2020).
Teilprojekt C01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Sehen“ (Projektleitung gemeinsam mit Britta Hochkirchen) [Homepage des Projekts]Externer Link.
Teilprojekt Ö „Making of: Humanities“ (Projektleitung gemeinsam mit Jürgen Büschenfeld) [Homepage des Projekts]Externer Link. - DFG-Projekt „Bildzeit und Bildrhythmen. Eine kunstwissenschaftliche Denkfigur und ihre rezeptionsästhetischen Implikationen“.
Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ (SPP 1688) [Homepage des Projekts]Externer Link. - Forschungsprojekt „Parerga und Paratexte – Wie Dinge zur Sprache kommen. Praktiken und Präsentationsformen in Goethes Sammlungen“. Verbundprojekt im Rahmen des BMBF-Programms „Die Sprache der Objekte“, gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Teilprojekt in Bielefeld: „Parergonale Rahmungen. Zur Ästhetik wissenschaftlicher Dinge bei Goethe“ [weitere Informationen]Externer Link.
- DFG-Projekt „Bild – Blick – Zeit. Die rezeptionsästhetische Temporalität des Bildes“.
Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ (SPP 1688)
[Homepage des Projekts].Externer Link - Forschungsprojekt „Sinnlichkeit, Materialität, Anschauung. Ästhetische Dimensionen kultureller Übersetzungsprozesse in der Weimarer Klassik“ (Projektleitung gemeinsam mit Andreas Beyer und Thorsten Valk, Finanzierung durch das BMBF, 2009–2013) [Homepage des Projekts]Externer Link.
-
Mitgliedschaften, Funktionen und sonstige Tätigkeiten
- seit 2024: Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- seit 2023: Mitglied der Academia EuropaeaExterner Link (Sektion 'Musicology and art history')
- seit 2022: Membre titulaire des Comité international d'histoire de l'artExterner Link
- seit 2022: Mitglied der Strukturbezogenen Kommission "Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft"Externer Link bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- seit 2022: vom Präsidenten bestelltes Mitglied im Koordinationsteam der Profillinie „Liberty“ der FSU Jena
- seit 2021: Mitglied im Réseau International pour la Formation à la Recherche en Histoire de l'Art
- 2020/21–2023: Mitglied der Jury des Johannes Zilkens-Promotionspreises der Studienstiftung des deutschen Volkes
- seit 2018: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Klassik Stiftung WeimarExterner Link (seit 2021: Vorsitzender des wiss. Beirats und Mitglied im Stiftungsrat der Klassik Stiftung Weimar)
- 2018–2023: Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses für Sonderforschungsbereiche der DFG
- 2018–2019: Mitglied im Aufsichtsrat der Kunsthalle Bielefeld
- 2017–2022: Mitglied im Vorstand des Verbandes Deutscher KunsthistorikerExterner Link (als Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute)
- 2017–2020: Mitglied im Vorstand des Sonderforschungsbereichs 1288 "Praktiken des Vergleichens"Externer Link an der Universität Bielefeld (2017–2019: zugleich stellvertretender Sprecher des SFB)
- 2015–2019: Mitherausgeber der "Zeitschrift für Kunstgeschichte"
- seit 2013: Mitherausgeber der "Regards croisés"Externer Link
- seit 2009: Gründungsmitglied des Zentrums für Klassikforschung Weimar (2009 bis 2016: Mitglied des Vorstands)
- Mitglied in Beiräten/Advisory Boards von Zeitschriften, Buchreihen, Verlagen: Bielefeld University Press (BiUP) (seit 2019); Zeitschrift „21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur“ (seit 2020); Buchreihe „Neue Romantikforschung“ (seit 2021).
Gutachterliche Tätigkeiten
Gutachten für die DFG, European Research Council (ERC), den Schweizerischer Nationalfonds (SNF), die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, die VolkswagenStiftung, die Fritz Thyssen Stiftung, die Gerda Henkel-Stiftung, den DAAD, die Kulturstiftung der Länder, die Studienstiftung des deutschen Volkes, das Stipendienprogramm der HAB Wolfenbüttel sowie für Zeitschriften: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Artibus et historiae, Zeitschrift für Kunstgeschichte, History and Theory, Journal of the Philosophy of History, German Quarterly u.a.
-
Doktorandinnen und Doktoranden
Laufende Promotionsprojekte
Carolin Bothfeld: Die Inszenierung des Kostbaren. Kunsterfahrung in raumgebundenen Sammlungsensembles des 17. und 18. Jahrhunderts in Thüringer Schlössern (Erstbetreuung)
Robert Eberhardt (Universität Bielefeld): Typen und Funktionen von Pendants. Praktiken der paarweisen Zusammenstellung von Bildern im 18. Jahrhundert (Erstbetreuung)
Peter-David Friedrich (Universität Bielefeld): Kunst lesen – Eine Untersuchung von Ausstellungstexten und Audiokommentaren in musealen Ausstellungssituationen ausgehend vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Erstbetreuung)
David Grube-Palzer: Repliken und Kopien in der deutschen Malerei um 1800 (Erstbetreuung)
Nico KargeExterner Link: Subjekte in Liebe. Geschlechterkonstruktionen und Liebessemantik in romantischer Malerei (Erstbetreuung)
Christin Neubauer: Christin Neubauer, The Romantic Embodiment in Pre-Raphaelite Visual Art: An Analysis of Affinities Between Pre-Raphaelitism and British Romanticism (Erstbetreuung)
Sonja Scherbaum: Darstellungen und Evokationen des Erhabenen in der Malerei. Studien zur Kunstpraxis um 1800 (Erstbetreuung)
Tilman Schreiber: (Neo-) Klassizistische Gestaltungsästhetik. Bildmedien im Zeichen der Antike zwischen 1650 und 1850 (Erstbetreuung)
Robert Schwieder: Zur Erscheinung, Wahrnehmung und Bedeutung des Bilddunkels im italienischen Tenebrismus des frühen 17. Jahrhunderts (Erstbetreuung)
Fabian Steiner (Universität Zürich): Ernst Ferdinand Oehme (Zweitbetreuung)
Mira Claire Zadrozny: Ruinenbilder. (Neues) Vergleichendes Sehen im Paris der Mitte des 19. Jahrhunderts (Erstbetreuung)
Abgeschlossene Promotionsprojekte
Timo John (Universität Leipzig): Verwicklungen des Betrachters. Versuch einer transdisziplinären Perspektive auf die rezeptionsästhetische Temporalität in den Werken von On Kawara, Roman Opałka, Bernd und Hilla Becher, Richard Price, Cindy Sherman und Sophie Calle (2021, Zweitbetreuung)
Claudia Keller (Universität Zürich): Lebendiger Abglanz. Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse (2014, Zweitbetreuung)
Anna Christina Schütz (Leuphana Universität Lüneburg): Das Scheitern des Charakters am Selbstbewusstsein des Bildes. Chodowiecki zeichnet Goethes Werther (2017, Zweitbetreuung)
Zoltán Boldizsár Simon (Universität Bielefeld): History in Times of Unprecedented Change (2017, Erstbetreuung)
-
Bücher
- im Druck: Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder, Göttingen 2024 (VerlagshomepageExterner Link) - erscheint im Herbst 2024.
- Bild und Zeit. Eine Theorie des Bildbetrachtens, München 2022 (VerlagshomepageExterner Link).
Rezensionen: Falter, 4.5.2022 (Thomas Leitner); Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.5.2022 (Karlheinz Lüdeking); Südwest Presse 4.6.2022 (Jürgen Kanold); SonntagsBlick, 19.6.2022 (Daniel Arnet); Hannoversche Allgemeine Zeitung, 1.7.2022; SWR2 lesenswert, 29.7.2022 (Andrea Gnam); KunstbuchAnzeigerExterner Link, 3.12.2022 (Michael Kröger); Gnostika. Zeitschrift für Symbolsysteme 69 (2023), S. 232-234 (Wolfram Frietsch); Kunstchronik 76 (2023), Nr. 11, S. 533-537 (Markus Klammer).
Kritikerempfehlung: WELT am Sonntag, 27.11.2022 (Swantje Karich). - Giovanni Bellini. Venedig und die Kunst des Betrachtens, München 2018.
engl. Übersetzung: Giovanni Bellini. The Art of Contemplation, London/New York 2018.
Rezensionen: Portal Kunstgeschichte Okt. 2018 (Walter Kayser); art - Das Kunstmagazin Nov. 2018 (Ralf Schlüter); The Spectator, 1.12.2018 (Martin Gayford); Midwest Book Review. Library BookwatchExterner Link 13 (2018), Nr. 11; DanasExterner Link, 27.04.2019 (Z. Andrić); The Art NewspaperExterner Link 316 (Okt. 2019), S. 22 (Keith Christiansen); The Sixteenth Century Journal 50 (2019), H. 3, S. 955-957 (Jane Collins Long); Kunstchronik 73 (2020), Heft 1, S. 26-29 (Oskar Bätschmann); Renaissance QuarterlyExterner Link 73 (2020), H. 1, S. 226-227 (April Oettinger); Histara. Les comptes rendusExterner Link, 14.03.2023 (Marie Piccoli-Wentzo). - Vgl. auch Irene Brooke, Recent publications on Giovanni Bellini, in: Burlington Magazine 164 (2022), H. 6, S. 586-591.
Kritikerempfehlungen: Sunday Times, 25.11.2018 (Michael Prodger); NZZ am Sonntag, 2.12.2018 (Gerhard Mack); Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.12.2018 (Rose-Maria Gropp); MDR Kultur. Das Radio, 20.12.2018 (Katrin Schumacher); Evening Standard, 20.12.2018 (David Ekserdjian). - Architekturen des Sehens. Bauten in Bildern des Quattrocento (eikones), München 2015.
Rezensionen: Renaissance Quarterly 68 (2016), S. 1446-1448 (Arthur J. DiFuria) [LinkExterner Link]; Kunstchronik 71 (2018), Heft 1, S. 43-50 (Gerd Blum); sehepunkteExterner Link 18 (2018), Nr. 7/8 (Elizabeth Petcu). - Caspar David Friedrich, München 2012; 2., akt. Aufl. München 2022.
engl. Übersetzung: Caspar David Friedrich, London/New York 2012; 2. Aufl. London/New York 2017.
Rezensionen: The Spectator, 25.8.2012, S. 33f. (Martin Gayford) [pdfExterner Link]; Aesthetica. The Art and Culture Magazine 48 (Aug./Sept. 2012), S. 115 (Shirley Stevenson); Die Welt, 1.9.2012; The Telegraph, 20.9.2012 (Martin Herbert) [pdfExterner Link]; The Times Literary Supplement, 26.10.2012 (Julian Bell) [pdfExterner Link]; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.10.2012 (Beate Söntgen) [pdfExterner Link]; The Atlantic Monthly, Nov. 2012 [pdfExterner Link]; Christ in der Gegenwart 64 (2012), 2.12.2012 (Werner Trutwin); Art Quarterly, Winter 2012 (Craig Burnett); Art Quarterly, Winter 2012 (Craig Burnett); Cassone. The International Online Magazine of Art and Art Books, Dez. 2012 (Adrian Lewis); Art Newspaper, 1.1.2013, S. 53 (William Vaughan); Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder 1/2013, S. 48; Kunstchronik 66 (2013), H. 7, S. 349-355 (Kilian Heck); The Burlington Magazine 155 (2013), Nr. 1324, S. 494f. (Armin Kunz) [pdfExterner Link]; Image: Art, Faith, Mystery 77 (Spring 2013) (Katie Kresser); Journal für Kunstgeschichte, 18 (2014), H. 1; Nuova informazione bibliografica 11 (2014), H. 1, S. 163-165 (Alexander auf der Heyde) [pdfExterner Link].
"Books of the year"/Kritikerempfehlungen: The New York Times, 23.11.2012, S. C34; The New Statesman, 23.11.2012 (John Banville); Royal Academy of Arts Magazine No. 117, Winter 2012 (Sarah Greenberg); The Guardian, 30.11.2012 (Michael Prodger); The Telegraph, 30.11.2012 (Martin Herbert) [pdfExterner Link]; The Independent, 2.12.2012 (Christian House); Bloomberg.com, 12.12.2012 (Martin Gayford); The Wall Street Journal, 14.12.2012 (Bruce Wagner); London Evening Standard, 20.12.2012 (Brian Sewell); The Irish Times, 22.12.2012 (Eileen Battersby). - Caspar David Friedrich. Glaubensbild und Bildkritik, Zürich/Berlin 2011.
frz. Übersetzung: À l'oeuvre. La théologie de l'image de Caspar David Friedrich (Passerelles), Paris 2011.
Rezensionen: lelitteraire.com, 6.4.2012 (Dominique Vergnon) [pdfExterner Link]; Revue catholica 114 (2012) (Kostas Mavrakis); IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und WissenschaftExterner Link 2012 (Malte Dominik Krüger); artnet.de, 18.5.2012 (Michael Mayer); Histara. Les comptes rendusExterner Link, 29.10.2012 (Laurence Danguy); Revue de l'art 177 (2012), H. 3, S. 85 (Julie Ramos); Journal für Kunstgeschichte 18 (2014), H. 1. - Der »ideale Kunstkörper«. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen (Ästhetik um 1800, Bd. 4), Göttingen 2006.
Rezensionen: Goethe-Jahrbuch 124 (2007), S. 296-299 (Ernst Osterkamp); Germanistik. Internationales Referateorgan 48 (2007), Heft 3-4, S. 812 (Martin Bollacher); Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 187 (2007), S. 64-66 (Dieter Gleisberg); IASL online Jan. 2008 (Elke Dreisbach); Print Quarterly 25 (2008), Heft 2, S. 217f. (Daniel F. Herrmann); sehepunkteExterner Link 8 (2008), Nr. 3 (Norbert Wolf); Critique. Revue générale des publications françaises et étrangères 65 (2009), Nr. 745-746, S. 550-561 (Pascal Griener); Cultura tedesca. Rivista semestrale 36 (2009), S. 187-189 (Gabriella Catalano); Goethe Yearbook 18 (2011), S. 311f. (Beate Allert). - Landschaften der Meditation. Giovanni Bellinis Assoziationsräume (Quellen zur Kunst, Bd. 23), Freiburg i. Br. 2004.
Rezensionen: Badische Zeitung 29.12.2004, S. 30 (Hans-Dieter Fronz); Süddeutsche Zeitung 7.1.2005, S. 13 (Michael Thimann); Neue Zürcher Zeitung 2.4.2005, S. 38 (Franz Zelger); Studi tizianeschi 3 (2005), S. 97f.; sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 (Heiner Krellig); Critica d'arte 67 (2005), S. 9f. (Elena Filippi). - Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen. Friedrichs »Eismeer« als Antwort auf einen zentralen Begriff der zeitgenössischen Ästhetik, Weimar 2001.
-
Sammelbände
- Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit (Kat. zur Ausst. in der Hamburger Kunsthalle, 15.12.2023-1.4.2024), hg. von Markus Bertsch und Johannes Grave, Berlin 2023.
engl. Übersetzung: Caspar David Friedrich. Art for a New Age, hg. von Markus Bertsch und Johannes Grave, London 2024.
Rezensionen (in Auswahl): Welt am Sonntag, Nr. 50, 10.12.2023 (Julika Pohle); Süddeutsche Zeitung, 14.12.2023, S. 9 (Till Briegleb); Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 295, 19.12.2023, S. 9 (Stefan Trinks); The Art Newspaper, 5.2.2024 (J.S. Marcus, zur Ausst.); Literary Review, August 2024 (Peter Davidson); The Art Newspaper, 10.9.2024 (Christoph Irmscher, zum Kat.); The SpectatorExterner Link, 14.9.2024 (Seán M. Williams). - Caspar David Friedrich, Die Kunst als Mittelpunkt der Welt. Ausgewählte Briefe und Schriften, hg. von Johannes Grave, Petra Kuhlmann-Hodick und Johannes Rößler, München 2023 [pdf: VorschauExterner Link].
- Romantik schwarz-weiß? Französische Druckgraphik des 19. Jahrhunderts (Kat. zur Ausst. im Romantikerhaus Jena, 25.11.2023-25.2.2024), hg. von Max Pommer und Johannes Grave, Jena 2023 [weitere InformationenExterner Link].
- Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, hg. von Johannes Grave, Joris Corin Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld 2022 [pdf: VorschauExterner Link].
Rezension: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews 41 (2024), Sonderpubl., S. 44-45 (Atonnia Wolter). - Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, hg. von Johannes Grave, Joris Corin Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld 2020 [pdf: VorschauExterner Link].
Rezension: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews 40 (2023), Sonderpubl. 1, S. 15-17 (Daria Vychuzhanova) [pdfExterner Link]. - Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human Practice, hg. von Angelika Epple, Walter Erhart und Johannes Grave, Bielefeld 2020 [open access: https://www.bielefeld-university-press.de/978-3-8376-5166-9/practices-of-comparing/Externer Link].
Rezension: Francia-Recensio 2021, Nr. 3 (Cécile Vigour). - Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten (Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 10), hg. von Boris Roman Gibhardt und Johannes Grave, Hannover 2018.
Rezension: literaturkritik.deExterner Link, 25.04.2019 (Nils Lehnert). - The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga (Parerga und Paratexte, Bd. 2), hg. von Johannes Grave, Christiane Holm, Valérie Kobi und Caroline van Eck, Dresden 2018 [pdf: VorschauExterner Link].
- Andreas Beyer, Die Kunst - zur Sprache gebracht, hg. von Lena Bader, Johannes Grave und Markus Rath (WAT 784), Berlin 2017.
- Zeit der Form - Formen der Zeit (Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 2), hg. von Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon und Sabine Zubarik, Hannover 2016.
Rezensionen: Germanistik 58 (2017), H. 1-2, S. 121 (Christiane Frey); Weimarer Beiträge 63 (2017), S. 620-625 (Sebastian Lübcke). - Sprechen über Bilder - Sprechen in Bildern. Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache (Passagen, Bd. 46), hg. von Lena Bader, Georges Didi-Huberman und Johannes Grave, Berlin 2014.
Rezension: Romanische StudienExterner Link 4/2016 (Angela Oster). - Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, hg. von Andreas Beyer, Matteo Burioni und Johannes Grave, München 2011.
Rezensionen: EAHN Newsletter 2/2012, S. 47-50 (Regine Heß) [pdf]Externer Link; Kunst und Architektur in der Schweiz 4/2012, S. 77 (Mascha Bisping) [pdfExterner Link]; sehepunkteExterner Link 13 (2013), Nr. 5 (Gottfried Kerscher). - Denken mit dem Bild. Philosophische Einsätze des Bildbegriffs von Platon bis Hegel, hg. von Johannes Grave und Arno Schubbach, München 2010.
Rezensionen: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 52 (2010), S. 133f. (Percy Turtur) ; IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und WissenschaftExterner Link 2011 (Malte Dominik Krüger); Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews 28 (2011), Nr. 1, S. 55-57 (Lars Grabbe) [pdfExterner Link]; Histara. Les comptes rendusExterner Link, 30.5.2012 (Jan Willem Noldus). - Der Körper der Kunst. Konstruktionen von Totalität im Kunstdiskurs um 1800, hg. von Johannes Grave, Hubert Locher und Reinhard Wegner (Ästhetik um 1800, Bd. 5), Göttingen 2007.
- Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen, hg. von Markus Bertsch und Johannes Grave (Ästhetik um 1800, Bd. 3), Göttingen 2005.
Rezension: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), S. 292-294 (Friederike Schmidt-Möbus). - Das Doppelgesicht der Großstadt. Carlo Mense, Josef Winckler und die Werkleute auf Haus Nyland (Kat. zur Ausst. im Kloster Bentlage, im August Macke Haus Bonn und im Westfälischen Landesmuseum Münster), hg. von Johannes Grave, Steinfurt 2002.
- Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit (Kat. zur Ausst. in der Hamburger Kunsthalle, 15.12.2023-1.4.2024), hg. von Markus Bertsch und Johannes Grave, Berlin 2023.
-
Zeitschriften
- Regards croisés. Deutsch-französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik / Revue franco-allemande d’histoire de l’art, d’esthétique et de littérature comparée, hg. von C. Blümle, M. Castor, A.-C. Drews, B. R. Gibhardt, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, M. van Vliet. (HomepageExterner Link).
- Zeitschrift für Kunstgeschichte, hg. von Ursula Frohne, Johannes Grave, Jeffrey F. Hamburger und Michael F. Zimmermann sowie Beate Fricke (2015-2019).
-
Aufsätze
- Landschaftsmalerei zwischen Dichtung und Wahrheit. Caspar David Friedrich und Jacob van Ruisdael, in: Holger Birkholz, Petra Kuhlmann-Hodick, Stephanie Buck und Hilke Wagner (Hg.), Caspar David Friedrich. Wo alles begann (Kat. zur Ausst. in Dresden, Albertinum und Kupferstich-Kabinett, 24.8.2024-5.1.2025), Dresden 2024, S. 212-217.
- Rezeptionsästhetik – Turn, Methode oder Theorie mit Potenzial?, in: Kunstchronik 77 (2024), S. 486-492 (https://doi.org/10.11588/kc.2024.7.105332Externer Link).
- Duality and Temporality: Evoking the Sublime through PicturesExterner Link, in: Aesthetica Preprint 124 (2023) (Themenheft Kant’s Theory of the Sublime and the Visual Arts, hg. von Robert Clewis und Arno Schubbach), S. 79-100 (DOI: 10.7413/0393-85221450).
- »Kommet und sehet«. Zur Deutung von Caspar David Friedrichs Kunst, in: Birgit Verwiebe und Ralph Gleis (Hg.), Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften (Kat. zur Ausst. in Berlin, Alte Nationalgalerie, 19.4.-4.8.2024), München 2024, S. 49-59.
engl. Übersetzung: »Come and See«. On Interpreting the Art of Caspar David Friedrich, in: Birgit Verwiebe und Ralph Gleis (Hg.), Caspar David Friedrich. Infinite Landscapes (Kat. zur Ausst. in Berlin, Alte Nationalgalerie, 19.4.-4.8.2024), London 2024, S. 49-59. - Um 1800. Zur Genealogie einer kunsthistorischen Epochenschwelle, in: Petra Lange-Berndt und Dietmar Rübel (Hg.), Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Berlin 2024, S. 146-153.
- Natur und Subjekt bei Caspar David Friedrich. Zur Leitfrage der Ausstellung, in: Markus Bertsch und Johannes Grave (Hg.), Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit (Kat. zur Ausst. in der Hamburger Kunsthalle, 15.12.2023-1.4.2024), Berlin 2023, S. 16-29.
engl. Übersetzung: Nature and Subject in the Work of Caspar David Friedrich. On the Guiding Question of the Exhibition, in: Markus Bertsch und Johannes Grave (Hg.), Caspar David Friedrich. Art for a New Age, London 2024, S. 16-29. - L’art annexé comme source d’inspiration. Un paysage de Rembrandt venu de Cassel à Paris et une peinture de Georges Michel, in: Revue de l'art 221 (2023/3), S. 36-43.
- Schweifendes Schauen. Ein neues venezianisches Bildkonzept und seine Wurzeln in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit, in: Andreas Schumacher (Hg.), Venezia 500. Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei (Kat. zur Ausst. der Alten Pinakothek, München, 27.10.2023-4.2.2024), München 2023, S. 70-83.
- Genremalerei als Operation des »Romantisierens«? Zur Relevanz einer marginalen Gattung im Œuvre von Caspar David Friedrich, in: Dominik Brabant und Britta Hochkirchen (Hg.), Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes Temporalität, Ambiguität, Latenz, Bielefeld 2023, S. 249-268.
- Die Traumarbeit der Bilder. Überlegungen zu Camille Corot und Edouard Detaille, in: Jens Elberfeld, Kristoffer Klammer, Sandra Maß und Benno Nietzel (Hg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt am Main 2022, S. 395-415.
- Der Fall Trouillebert oder das Urheberpersönlichkeitsrecht des Pasticheurs. Trouvaillen aus der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Veronika Fischer, Georg Nolte, Martin Senftleben und Louisa Specht-Riemenschneider (Hg.), Gestaltung der Informationsrechtsordnung. Festschrift für Thomas Dreier zum 65. Geburtstag, München 2022, S. 413-428.
- (zusammen mit Joris Corin Heyder und Britta Hochkirchen) Jenseits der Dichotomie von Bild und Kontext: Zur Bedeutung von Zurichtungen des Bildersehens – Eine Einleitung, in: Johannes Grave, Joris Corin Heyder und Britta Hochkirchen (Hg.), Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld 2022, S. 7-43 [pdfExterner Link]
- Reichtum oder Wildwuchs? Über einige Entwicklungen in der kunsthistorischen Publikationslandschaft und die Rolle der Zeitschriften, in: Maria Effinger und Hubertus Kohle (Hg.) Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens, Heidelberg 2021, S. 11-28 [open access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.663.c10506Externer Link].
- »Zweite Natur« und »Anti-Natur«. Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern, in: Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig und Gregor Wedekind (Hg.), Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft, Paderborn 2021, S. 77-94.
- Das Bild als Ding – das Ding als Bild. Betonte Bildlichkeit und natürliche Darstellung um 1800, in: Jakob Christoph Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck (Hg.), Ding und Bild in der europäischen Romantik, Berlin 2021, S. 49-69.
- (zusammen mit Boris Roman Gibhardt und Max Pommer) Bildzeit und Bildrhythmen. Eine kunstwissenschaftliche Denkfigur und ihre rezeptionsästhetischen Implikationen, in: Michael Gamper und Steffen Richter (Hg.), Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der zweiten Projektphase (Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 19), Hannover 2020, S. 233-260.
- Dujardin – Beau – Courbet. Note sur le mannequin dans »L'atelier« de Courbet, in: Kunstchronik 73 (2020), S. 597-603.
- Flächiger Grund und abgründige Tiefe. Zu den Nachtseiten des Bildes in Goyas »Flug der Hexen«, in: Helmut Hühn und Verena Krieger (Hg.), Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung, Ilmtal-Weinstraße 2020, S. 109-128.
- Können Bilder Rhythmen aufweisen? Rezeptionsästhetische und phänomenologische Rechtfertigungen einer problematischen Redeweise, in: Boris Roman Gibhardt (Hg.), Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale der Rhythmusbegriffs in den Künsten, Hannover 2020, S. 49-71.
- Die Vollendung der Landschaft durch den Betrachter. Carl Ludwig Fernows Traktat »Über die Landschaftmalerei« (Nachwort), in: Carl Ludwig Fernow, Über die Landschaftmalerei, hg. von André Georgi, Hannover 2020, S. 77-116.
- Annunciation and Assumption: Notes on a Particular Constellation in the Carafa Chapel, in: Paula Nuttall, Geoffrey Nuttall und Michael W. Kwakkelstein (Hg.), Filippino Lippi. Beauty, Invention and Intelligence, Leiden 2020, S. 209-227 [https://doi.org/10.1163/9789004434615_010Externer Link].
- Zweierlei Romantik? Über Verwandtschaften zwischen Caspar David Friedrich und der Düsseldorfer Malerschule, in: Bettina Baumgärtel und Jan Nicolaisen (Hg.), Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker (Ausst.-Kat. Kunstpalast Düsseldorf und Museum der bildenden Künste Leipzig), Dresden 2020, S. 24-31.
- Werk und Wirkung – Bild und agency. Zur Aktualität der phänomenologischen Unterscheidung zwischen Kunstwerk und ästhetischem Objekt, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2020), H. 1, S. 87-102 [https://meiner-elibrary.de/werk-und-wirkung-bild-und-agency.htmlExterner Link].
- Dekorative Beliebigkeit oder anregende Offenheit? Vergleichspraktiken und Pendantbildungen in der französischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts, in: Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, hg. von Johannes Grave, Joris Corin Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld 2020, S. 81-106.
- (zusammen mit Britta Hochkirchen) Blickwechsel: Was das vergleichende Sehen mit Bildern und ihren Betrachtern macht, in: Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, hg. von Johannes Grave, Joris Corin Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld 2020, S. 7-25 [pdfExterner Link].
- Bildpräsenz. Über das schwierige Verhältnis von Bild und Gegenwart bei Goethe, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94 (2020), S. 219-236 [open access: https://doi.org/10.1007/s41245-020-00107-1Externer Link].
- Vergleich und Unvergleichbarkeit. Jan van Eycks Verkündigungs-Diptychon in Madrid, in: Franz-Josef Arlinghaus und Peter Schuster (Hg.), Rang oder Ranking? Dynamiken und Grenzen des Vergleichs in der Vormoderne, Konstanz 2020, S. 111-129.
- Argus und Lucia. Augäpfel bei Antonio Balestra und Giambattista Tiepolo, in: Barbara Kuhn und Robert Fajen (Hg.), La città dell’occhio. Dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento / Die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts (Venetiana, Bd. 22), Rom 2020, S. 231-258 [https://doi.org/10.23744/2693Externer Link].
- The Politics of Pictures: Approaching a Difficult Concept, in: Social Epistemology, 33/5 (2019), S. 442-451 [https://doi.org/10.1080/02691728.2019.1652862Externer Link] [pdf des ManuskriptsExterner Link].
- Comparative Practices and Their Implications. The Case of Comparative Viewing, in: Willibald Steinmetz (Hg.), The Force of Comparison. A New Perspective on Modern European History and the Contemporary World, New York/Oxford 2019, S. 53-79.
- Pictorial Temporality and the Times of History. On Seeing Images and Experiencing Time, in: Marek Tamm and Laurent Olivier (Hg.), Rethinking Historical Time. New Approaches to Presentism, London 2019, S. 117-129 [https://doi.org/10.5040/9781350065116.ch-007Externer Link].
- Beobachtete Einsamkeit. Zum Verhältnis von Rückenfigur und Beobachter bei Caspar David Friedrich, in: Antje Arnold, Walter Pape und Norbert Wichard (Hg.), Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik, Berlin 2019, S. 183-196.
- (zusammen mit Boris Roman Gibhardt, Frida-Marie Grigull und Reinhard Wegner) Bild - Blick - Zeit. Die rezeptionsästhetische Temporalität des Bildes, in: Michael Bies und Michael Gamper (Hg.), Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase (Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 14), Hannover 2019, S. 57-87.
- Das Bildnis als Medium der Selbsterkenntnis. Zum Doppelporträt von Jean-Baptiste de Champaigne und Nicolas de Plattemontagne, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 79 (2018), S. 257-290.
- Irreplaceable Works. Non-substitutability, Market Failure, and Access Needs, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 26 (2018) (Themenschwerpunkt »Law and Ethics of Copying«, hg. von Reinold Schmücker u. Eberhard Ortland), S. 225-240 [pdf des ManuskriptsExterner Link].
- Goethes »Pandora«: Erscheinung und Entzug im Bild, in: Sabine Schneider und Juliane Vogel (Hg.), Epiphanie der Form. Goethes »Pandora« im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte (Ästhetik um 1800, Bd. 10), Göttingen 2018, S. 105-118.
- (zusammen mit Boris Roman Gibhardt) Schrift im Bild. Zu den Konturen und Potenzialen eines unterschätzten Phänomens, in: Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten (Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 10), hg. von Boris Roman Gibhardt und Johannes Grave, Hannover 2018, S. 9-25.
- (zusammen mit Christiane Holm, Valérie Kobi und Caroline van Eck) The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga - Introductory Thoughts, in: The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga (Parerga und Paratexte, Bd. 2), hg. von Johannes Grave, Christiane Holm, Valérie Kobi und Caroline van Eck, Dresden 2018, S. 7-19.
- Schiffbruch ohne Zuschauer. Caspar David Friedrichs »Eismeer« als Katastrophenbild, in: Markus Bertsch und Jörg Trempler (Hg.), Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600 (Kat. zur Ausst. der Hamburger Kunsthalle, 29.6.-14.10.2018), Petersberg 2018, S. 71-79 [pdf]Externer Link.
- Was heißt es, Gewalt zu sehen? Nicolas Poussins Bethlehemitischer Kindermord in Chantilly, in: Heinz-Peter Preußer (Hg.), Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs, Marburg 2018, S. 145-178 [pdf]Externer Link.
- Spuren der Rhetorik in romantischen Entwürfen einer Theorie der bildenden Künste, in: Wolfgang Brassat (Hg.), Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste, Berlin 2017, S. 671-690.
- Form, Struktur und Zeit. Bildliche Formkonstellationen und ihre rezeptionsästhetische Temporalität, in: Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave u. a. (Hg.), Zeit der Form - Formen der Zeit (Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 2), Hannover 2016, S. 139-162 [pdf]Externer Link.
- Die Zeit der Zeichnung. Zeichnen und Sehen - Zug und Nachvollzug, in: Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Anna Marie Pfäfflin (Hg.), Romantik und Moderne. Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh (Kat. zur Ausst. des Kupferstichkabinetts Berlin, 24.9.2016-15.1.2017), Berlin 2016, S. 21-27.
- Grenzüberschreitungen und trügerische Evidenzen. Nicolas Poussins »Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe«, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 42 (2015) [2016], S. 183-197 [pdf]Externer Link.
- Ästhetische Opposition gegen Napoleon. Caspar David Friedrich, der Dresdner Romantiker-Kreis und der Weimarer Hof, in: Napoleon und die Romantik - Impulse und Wirkungen. hg. vom Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 83), Marburg 2016, S. 37-57 [pdf]Externer Link.
- Natur und Kunst, Illusion und Bildbewusstsein. Zu einigen Bildern in Goethes Beiträgen für die Propyläen, in: Daniel Ehrmann und Norbert Christian Wolf (Hg.), Klassizismus in Aktion Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm, Wien 2016, S. 225-238 [pdf des Buches]Externer Link.
- Vergleichen als Praxis. Vorüberlegungen zu einer praxistheoretisch orientierten Untersuchung von Vergleichen, in: Angelika Epple und Walter Erhart (Hg.), Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens, Frankfurt am Main 2015, S. 135-159.
- Living with Pictures: Goethe's Interiors, in: Ewa Lajer-Burcharth und Beate Söntgen (Hg.), Interiors and Interiority, Berlin 2015, S. 73-86.
- Klassisch-romantische Bildkritik. Gemeinsamkeiten zwischen Goethe und den romantischen Malern, in: Goethe-Jahrbuch 132 (2015), S. 50-62.
- Anfänge ohne Ende. Überlegungen zu Bildwahrnehmung und Zeiterfahrung um 1800, in: Albert Meier und Thorsten Valk (Hg.), Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen - Transformationen - Kombinationen (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung, Bd. 2), Göttingen 2015, S. 129-146.
- Bildtheoretische Grundfragen der Romantik. Skizze eines Forschungsfeldes, in: Helmut Hühn und Joachim Schiedermair (Hg.), Europäische Romantik. Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung, Berlin 2015, S. 51-64.
- Aneignung und Befremden. Zum Verhältnis von Dingen und Parerga bei Goethe, in: Birgit Neumann (Hg.), Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S. 142-162 [pdf]Externer Link.
- Zur Faszinationsgeschichte des Kristallinen in der Romantik. Naturforschung und Landschaftsbild bei Carl Gustav Carus, in: Matthias Frehner und Daniel Spanke (Hg.), Stein aus Licht. Kristallvisionen in der Kunst (Kat. zur Ausst. im Kunstmuseum Bern, 24.4.-6.9.2015), Bielefeld 2015, S. 23-31 [pdf]Externer Link.
- Allegorisierung durch Ikonisierung? Architekturen bei Jacopo und Giovanni Bellini, in: Ulrike Tarnow (Hg.), Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit, München 2015, S. 77-95.
- Kitsch als eine Bedingung der Möglichkeit von romantischer Kunst?, in: Gerhart von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle und Dagmar von Wietersheim (Hg.), Romantik kontrovers, Würzburg 2015, S. 93-105.
- Zur Topographie der Romantik. Orte und Imaginationsräume romantischer Malerei, in: Mareike Hennig (Hg.), Romantik im Rhein-Main-Gebiet (Kat. zur Ausst. im Museum Giersch, Frankfurt am Main, 22.3.-19.7.2015), Petersberg 2015, S. 31-39 [pdf]Externer Link.
- Lovis Corinth als pictor doctus. Kritische Bezugnahmen auf Poussin in einem Selbstbildnis Corinths, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 41 (2014), S. 235-248 [pdf]Externer Link.
- (zusammen mit Lena Bader) Sprechen über Bilder - Sprechen in Bildern. Einleitende Überlegungen, in: Lena Bader, Georges Didi-Huberman und Johannes Grave (Hg.), Sprechen über Bilder - Sprechen in Bildern. Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache, München 2014, S. 1-22.
- (zusammen mit Jonas Maatsch) Das Allgemeine im Anschaulichen. Morphologische Reihen in Goethes Sammlungen, in: Thorsten Valk (Hg.), Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung, Bd. 1), Göttingen 2014, S. 287-310 [pdf]Externer Link.
- Das Jahrhundert des Geschmacks. Zur Kultur des Sinnlichen im Zeitalter der Aufklärung, in: Monika Bachtler (Hg.), Wie es uns gefällt. Kostbarkeiten aus der Sammlung Rudolf-August Oetker (Kat. zur Ausst. im Museum Huelsmann, Bielefeld, 14.9.2014-18.1.2015), München 2014, S. 15-29 [pdf]Externer Link.
- Der Akt des Bildbetrachtens. Überlegungen zur rezeptionsästhetischen Temporalität des Bildes, in: Michael Gamper und Helmut Hühn (Hg.), Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft (Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 1), Hannover 2014, S. 51-71 [pdf]Externer Link.
- Gemacht, und doch machtvoll. Zur Wirkmacht des Bildes bei Nicolaus Cusanus, in: Andreas Beyer und Dario Gamboni (Hg.), Poiesis. Über das Tun in der Kunst (Passagen, Bd. 42), Berlin 2014, S. 167-180.
- »Beweglich und bildsam«. Morphologie als implizite Bildtheorie?, in: Jonas Maatsch (Hg.), Morphologie und Moderne. Goethes »anschauliches Denken« in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800 (Klassik und Moderne, Bd. 5), Berlin 2014, S. 57-74 [https://doi.org/10.1515/9783110368673Externer Link].
- Offener Durchblick oder opake Fläche? Architekturen des Sehens in der Malerei der Frührenaissance, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2013, S. 109-117.
- Runges Poetologie der bildlichen Darstellung. Überlegungen zur »Lehrstunde der Nachtigall«, in: Markus Bertsch, Hubertus Gaßner und Jenns Howoldt (Hg.), Kosmos Runge. Das Hamburger Symposium, München 2013, S. 159-167 [pdf]Externer Link.
- Une vivante image de la nature: Goethe et la peinture de paysage, in: Sébastien Allard und Danièle Cohn (Hg.), De l'Allemagne. De Friedrich à Beckmann (Kat. zur Ausst. im Musée du Louvre, Paris, 28.3.-24.6.2013), Paris 2013, S. 254-271 [pdf]Externer Link.
- Goethe à Weimar: politique artistique et histoire de l'art, in: Sébastien Allard und Danièle Cohn (Hg.), De l'Allemagne. De Friedrich à Beckmann (Kat. zur Ausst. im Musée du Louvre, Paris, 28.3.-24.6.2013), Paris 2013, S. 136-145 [pdf]Externer Link.
- Kreuzlandschaften. Caspar David Friedrich als Maler von Altarbildern?, in: Matthias Schneider (Hg.), Die Buchholz-Orgel im Greifswalder Dom St. Nikolai, Schwerin 2013, S. 55-76.
- Architektur ohne Grund und Raum. Caspar David Friedrichs »Kathedrale«, in: Andreas Beyer, Ralf Simon und Martino Stierli (Hg.), Zwischen Architektur und literarischer Imagination, München 2013, S. 317-339.
- Erstarrung im Bild oder verlebendigende "Erinnerungs-Erbauung"? Goethe und das Bild im Interieur, in: Frauke Berndt und Daniel Fulda (Hg.), Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale, Hamburg 2012, S. 402-412 [pdf]Externer Link.
- Zur paradoxen 'Macht' des Bildes. Giovanni Bellinis Pietà in der Brera, in: Sebastian Egenhofer, Inge Hinterwaldner und Christian Spies (Hg.), Was ist ein Bild? Antworten mit Bildern. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, München 2012, S. 299-302 [pdf]Externer Link.
- (zusammen mit Arno Schubbach) Zug um Zug. Vergangenheit im Bild, in: Peter Geimer und Michael Hagner (Hg.), Nachleben und Rekonstruktion. Vergangenheit im Bild, München 2012, S. 71-92 [pdf]Externer Link.
- (zusammen mit Beate Söntgen) Innerer Widerstreit. Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen/Inner Conflict. Art criticism, seen from its beginnings, in: Texte zur Kunst 87 (Sept. 2012), S. 62-83 [pdf]Externer Link.
- Unheimliche Bilder. Die »Nachtseiten« der bildenden Kunst um 1800, in: Felix Krämer (Hg.), Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst (Kat. zur Ausst. in Frankfurt am Main, 26.9.1012-20.1.2013), Ostfildern 2012, S. 30-40 [pdf]Externer Link.
engl. Übersetzung: Uncanny Images. The »Night Sides« of the Visual Arts around 1800, in: Felix Krämer (Hg.), Dark Romanticism. From Goya to Max Ernst, Ostfildern 2012, S. 30-40 [pdf]Externer Link.
franz. Übersetzung: Des images d'une inquiétante étrangeté. Les »faces nocturnes« des arts visuel vers 1800, in: Côme Fabre und Felix Krämer (Hg.), L'ange du bizarre. Le romantisme noir de Goya à Max Ernst (Kat. zur Ausst. im Musée d'Orsay, Paris, 5.3.-9.6.2013), Ostfildern 2013, S. 39-49 [pdf]Externer Link. - »Denkkräftiges Anschauen«. Martin Heideggers Blick auf die Sixtinische Madonna und seine Kritik an der Kunstgeschichte, in: Andreas Henning (Hg.), Die Sixtinische Madonna. Raffaels Kultbild wird 500 (Kat. zur Ausst. in Dresden, 26.5.-26.8.2012), München 2012, S. 97-103 [pdf]Externer Link.
- Späte Einsicht. Goethe und Meyer im Dialog über die Geschichte der Druckgraphik, in: Barbara Naumann und Margrit Wyder (Hg.), »Ein Unendliches in Bewegung«. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe, Bielefeld 2012, S. 127-142 [pdf]Externer Link.
- Schule des Sehens. Formen der Kunstbetrachtung bei Goethe, in: Sebastian Böhmer, Christiane Holm und Thorsten Valk (Hg.), Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen (Kat. zur Ausst. in Weimar, 16.3.-10.6.2012), Berlin 2012, S. 96-105.
- Grenzfälle zwischen Naturpräparat und Landschaftsbild. Bonavita Blanks »Musivgemälde«, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 9 (2012), H. 1, S. 39-48.
- Illusion und Bildbewusstsein. Überraschende Konvergenzen zwischen Goethe und Caspar David Friedrich, in: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), S. 107-126.
- Ästhetisch reflektierter Historismus. Carl Rottmanns Griechenlandzyklus und Friedrich Hölderlins »Hyperion«, in: Ernst Osterkamp und Thorsten Valk (Hg.), Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus, Berlin 2011, S. 41-56 [pdf]Externer Link.
- Grenzerkundungen zwischen Bild und Architektur. Filippino Lippis parergonale Ästhetik, in: Andreas Beyer, Matteo Burioni und Johannes Grave (Hg.), Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, München 2011, S. 221-249 [pdf]Externer Link.
- (zusammen mit Andreas Beyer und Matteo Burioni) Einleitung: Zum Erscheinen von Architektur als Bild, in: Andreas Beyer, Matteo Burioni und Johannes Grave (Hg.), Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, München 2011, S. 10-37.
- Das Bild im Gespräch. Zu Situationen des Sprechens über Bilder in kunsttheoretischen Dialogen des Cinquecento und bei Nicolaus Cusanus, in: Rotraud von Kulessa und Tobias Leuker (Hg.), Divulgierung vs. Nobilitierung? Strategien der Aufbereitung von Wissen in Dialogen, Lehrgedichten und narrativer Prosa des 16.-18. Jahrhunderts, Tübingen 2011, S. 17-33.
- Goethes Kunstsammlungen und die künstlerische Ausstattung des Goethehauses, in: Andreas Beyer und Ernst Osterkamp (Hg.), Goethe-Handbuch. Supplemente, Bd. III: Kunst, Stuttgart 2011, S. 46-83.
franz. Übersetzung: Les collections d'art de Goethe et le décor de sa maison, in: Andreas Beyer und Ernst Osterkamp (Hg.), Goethe et l'art, Bd. 1: Essais (Passages, Bd. 48.1), Paris 2014, S. 71-131. - Brunelleschi's Perspective Panels. Rupture and Continuity in the History of the Image, in: Harry Schnitker, Pierre Péporte und Alexander C. Lee (Hg.), Renaissance? Perceptions of Continuity and Discontinuity in Europe, Leiden 2010, S. 161-180 [pdf]Externer Link.
- Der semiotische Schatten des vergleichenden Sehens. Zu Goethes Falten-Philologie, in: Lena Bader, Martin Gaier und Falk Wolf (Hg.), Vergleichendes Sehen, München 2010, S. 273-291.
- Nur die Sache selbst? Das Präparat als Grenzfall des Bildes, in: Gottfried Boehm, Sebastian Egenhofer und Christian Spies (Hg.), Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren, München 2010, S. 141-156.
- (zusammen mit Arno Schubbach) Begriffe des Bildes vor dem Zeitalter der Ästhetik? Zur bildtheoretischen Relevanz der Philosophiegeschichte, in: Denken mit dem Bild. Philosophische Einsätze des Bildbegriffs von Platon bis Hegel, hg. von J. Grave und Arno Schubbach, München 2010, S. 153-180 [pdf]Externer Link.
- Landschaft als Bildkritik. Zur Restitution von Bildlichkeit bei den Nazarenern und Caspar David Friedrich, in: Markus Bertsch und Reinhard Wegner (Hg.), Landschaft am »Scheidepunkt«. Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800, Göttingen 2010, S. 295-329.
- »C'est la substance même des objets«. Kritische Überbietungen des Topos von den Trauben des Zeuxis bei Diderot und Kleist, in: Isabelle Jansen und Friederike Kitschen (Hg.), Dialog und Differenzen 1789 bis 1870. Deutsch-französische Kunstbeziehungen, Berlin 2010, S. 79-92.
- Diesseits und jenseits der Landschaft. Naturerlebnis und Landschaftsbild bei Goethe, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 103 (2009), S. 427-448 [pdf]Externer Link.
span. Übersetzung: Más acá y más allá del paisaje. Experiencia de la naturaleza e imagen del paisaje en Goethe, in: Javier Arnaldo (Hg.), Goethe: Naturaleza, arte, verdad, Madrid 2012, S. 77-116. - Selbst-Darstellung. Das Präparat als Bild, in: kritische berichte 37 (2009), H. 4 (Nicht-künstlerische Bilder), S. 25-34 [pdf]Externer Link.
- Reframing the »finestra aperta«. Venetian Variations on the Comparison of Picture and Window, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 72 (2009), S. 49-68.
- Der »fixierte Blick«. Bildtheoretische Implikationen des Fensterbildes bei Carl Gustav Carus, in: Petra Kuhlmann-Hodick, Bernhard Maaz und Gerd Spitzer (Hg.), Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. Essays, München 2009, S. 201-210.
- Die Kunstgeschichte als Unruhestifter im Bilddiskurs. Zur Rolle der Fachgeschichte in Zeiten des iconic turn, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, Forum »Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte« (2009) [pdf]Externer Link.
- Die schwierige Gegenwärtigkeit des Vergangenen. Gedanken zu einigen Kunstwerken des Gymnasium Dionysianum, in: Gymnasium Dionysianum Rheine 1659-2009. Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum, hg. vom Gymnasium Dionysianum, Steinfurt 2009, S. 98-115.
- Zeichnung ohne Zug. Über das Unzeichnerische in der deutschen Kunst um 1800, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 53 (2008), S. 233-260 [pdf]Externer Link.
- Winckelmanns »schlecht abgefundene Erben«. Zur Spannung zwischen Kunsttheorie und Kunstgeschichte bei Goethe, Meyer und Fernow, in: Johannes Grave, Hubert Locher und Reinhard Wegner (Hg.), Der Körper der Kunst. Konstruktionen von Totalität im Kunstdiskurs um 1800 (Ästhetik um 1800, Bd. 5), Göttingen 2007, S. 31-85 [pdf]Externer Link.
- Postscriptum. Ein Ausblick auf die Folgen organischer Metaphorik im Diskurs der Kunstgeschichte, in: J. Grave, H. Locher und R. Wegner (Hg.), Der Körper der Kunst. Konstruktionen von Totalität im Kunstdiskurs um 1800 (Ästhetik um 1800, Bd. 5), Göttingen 2007, S. 219-229 [pdf]Externer Link.
- (zusammen mit Markus Bertsch:) »Deine Albrecht Dürer sind nunmehr schön geordnet.« Lavaters Dürer-Sammlung in Goethes Händen, in: Benno Schubiger (Hg.), Collections et pratiques de la collection en Suisse au XVIIIe siècle (Travaux sur la Suisse des Lumières, Bd. 10), Genf 2007, S. 291-313.
- On the Aesthetics of Scientific Objects. Three Case Studies, in: Sophia Vackimes und Konstanze Weltersbach (Hg.), Wandering Seminar on Scientific Objects (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint 339), Berlin 2007, S. 35-47 [pdf]Externer Link.
- »Sehen lernen«. Über Goethes dilettantische Arbeit am Bild, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 80 (2006), S. 357-377 [pdf]Externer Link.
- Zweifelhafte Helden - brüchige Ikonographien. Bildkünstlerische Auseinandersetzungen mit Schillers »Räubern«, in: Klaus Manger (Hg.), Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 15), Heidelberg 2006, S. 471-485.
- Amor als romantischer Landschaftsmaler? Nebel und Schleier bei Goethe und Caspar David Friedrich, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69 (2006), S. 393-401.
- Medien der Reflexion. Die graphischen Künste im Zeitalter von Klassizismus und Romantik, in: Andreas Beyer (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 6: Klassik und Romantik, München 2006, S. 439-455.
- Ideal and History. Johann Wolfgang Goethe's Collection of Prints and Drawings, in: Artibus et historiae 53 (2006), S. 175-186 [pdf]Externer Link.
- Flusslandschaften mit Torbogen. Caspar David Friedrichs Anverwandlung eines Bildmotivs von Johann Alexander Thiele, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 66 (2005), S. 229-236.
- Einblicke in das »Ganze« der Kunst. Goethes graphische Sammlung, in: Markus Bertsch und Johannes Grave (Hg.), Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen (Ästhetik um 1800, Bd. 3), Göttingen 2005, S. 255-288.
- Zwischen Historienmalerei, Illustration und Landschaft. Caspar David Friedrichs Kopenhagener Erfahrungen, in: Dirk Luckow und Dörte Zbikowski (Hg.), Die Kopenhagener Schule. Meisterwerke dänischer und deutscher Malerei von 1770 bis 1850 (Kat. zur Ausst. in Kiel, 28.5.-28.8.2005), Ostfildern-Ruit 2005, S. 72-78.
gekürzter und leicht veränderter Wiederabdruck: Caspar David Friedrichs Kopenhagener Erfahrungen, in: Simon Elson, Ohne Greifswald kein Caspar David Friedrich, Greifswald 2024, S. 68-79. - Weimarer Versatzstücke in Carl Ludwig Fernows »Römischen Studien«. Zu Fernows Orientierungsversuchen im Geflecht von Hirt, Goethe, Schiller und »Schellingianern«, in: Reinhard Wegner (Hg.), Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow - ein Begründer der Kunstgeschichte (Ästhetik um 1800, Bd. 2), Göttingen 2005, S. 82-97.
- Der »erste Anfang zu einem Ordnen und Verzeichnen der Goethe'schen Sammlungen«. Neue Dokumente zu Goethes graphischer Sammlung in den Jahren vor 1832, in: Goethe-Jahrbuch 121 (2004), S. 308-325.
- »Die Gegenwart erhellet die Vorzeit«. Caspar David Friedrich zu Goethes »Ruisdael als Dichter«, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2003, S. 208-226.
- Ein romanischer Bronzekruzifixus aus dem Umkreis Rogers von Helmarshausen, in: Peter Riedel (Hg.), Beharren und Fortschreiten. Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte und Denkmalpflege. Rudolf Breuing zum 75. Geburtstag, Steinfurt 2002, S. 102-111.
- Caspar David Friedrich als Architekt für eine Kapelle zu Vitt? Überlegungen zu seinen Nürnberger Entwürfen für einen Kirchenbau, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65 (2002), S. 251-264.
- Antonio Stom. Ein übersehenes Capriccio?, in: Weltkunst 2/2002, S. 170f.
- Carlo Mense zwischen den »Werkleuten auf Haus Nyland« und der europäischen Avantgarde. Zu den Entstehungsumständen der Großstadt-Mappe, in: Das Doppelgesicht der Großstadt. Carlo Mense, Josef Winckler und die Werkleute auf Haus Nyland, hg. von J. Grave, Steinfurt 2002, S. 10-20.
- Ein verschollenes Frühwerk Caspar Scheurens nach Ludwig Uhlands Gedicht »Die Vätergruft«, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 62 (2001), S. 343-348.
- Eine »wahrhaft Kosegartensche Wirkung«? Caspar David Friedrichs »Kreidefelsen auf Rügen«, in: Pantheon 58 (2000), S. 138-149.
- Humanisten in der Defensive? Zu einer ungewöhnlichen Weihnachtspredigt im »Vallum humanitatis« des Hermann Buschius, in: Andreas Bihrer, Sven Limbeck und Paul Gerhard Schmidt (Hg.), Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit (Identitäten und Alteritäten, Bd. 4), Würzburg 2000, S. 277-299.
- Kunsthistorisch motivierte Antikenverehrung im hohen Mittelalter? Die »Narracio de mirabilibus urbis Rome« des Magister Gregorius, in: Filologia Mediolatina 6/7 (1999/2000), S. 279-293.
- Eine gesellschaftlich verordnete Identitätsbildung? Carlo Menses Lithographie »Die Stigmatisation des heiligen Franziskus« und die zeitgenössische Kunstkritik, in: Pantheon 57 (1999), S. 161-168.
- Der Bentlager Schädelschrein im Kontext mittelalterlichen Umgangs mit Bildwerken, in: Werner Friedrich (Red.), 500 Jahre Bentlager Schädelschrein - Tür zu einer weiteren Welt? (Ardey fresco, Bd. 2), Münster 1999, S. 4-11.
- Ein neuer Blick auf Giovanni Bellinis Darstellung des heiligen Franziskus, in: Bruckmanns Pantheon 56 (1998), S. 35-43.
-
Kürzere Beiträge zu Katalogen, Handbüchern und Blogs
- Friedrich, romantique ou romantique allemand?, in: Dossiers de l'art Nr. 317: Caspar David Friedrich. Génie du romantisme, Dijon 2024, S. 26-35.
- Fêter Friedrich en 2024 (Interview mit Armelle Fayol), in: Dossiers de l'art Nr. 317: Caspar David Friedrich. Génie du romantisme, Dijon 2024, S. 5-11.
- Romantik schwarz-weiß? Einführende Überlegungen, in: Max Pommer und Johannes Grave (Hg.), Romantik schwarz-weiß? Französische Druckgraphik des 19. Jahrhunderts (Kat. zur Ausst. im Romantikerhaus Jena, 25.11.2023-25.2.2024), Jena 2023, S. 9-13.
- Realismus mit romantischen Wurzeln. Landschaftsgraphik im Umfeld der sog. Schule von Barbizon, in: Max Pommer und Johannes Grave (Hg.), Romantik schwarz-weiß? Französische Druckgraphik des 19. Jahrhunderts (Kat. zur Ausst. im Romantikerhaus Jena, 25.11.2023-25.2.2024), Jena 2023, S. 31-34.
- Nachwort, in: Caspar David Friedrich, Die Kunst als Mittelpunkt der Welt. Ausgewählte Briefe und Schriften, hg. von Johannes Grave, Petra Kuhlmann-Hodick und Johannes Rößler, München 2023, S. 169-183.
- Experimentallabore des Sehens und Denkens. Zeichnung und Handschrift, in: Mareike Hennig und Neela Struck (Hg.), Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift, München 2022, S. 39-41.
- Ein Zentrum der graphischen Künste - Weimarer Perspektiven, in: Michael Semff (Hg.), Empathie und Courage. Festschrift für Wolfgang Holler, München 2022, S. 374-376.
- In conversation: Clemens Brentano, Achim von Arnim, in: Beate Söntgen und Julia Voss (Hg.), Why Art Criticism? A Reader, Berlin 2021, S. 34-36.
- Nachtseiten der Romantik, in: Jonas Beyer (Hg.), Im Herzen wild. Die Romantik in der Schweiz (Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich), München 2020, S. 98-99.
- Friedrich, Dresden und die Schweiz, in: Jonas Beyer (Hg.), Im Herzen wild. Die Romantik in der Schweiz (Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich), München 2020, S.142-143.
- Rhythmus III (Der Rhythmusbegriff jenseits von Musik und Dichtung: Das Beispiel der bildenden Künste), in: Michael Gamper, Helmut Hühn und Steffen Richter (Hg.), Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020, S. 319-323.
- Eine „unvergleichbare Pandemie“? Über die Vergleichskonjunktur in Zeiten der Viruskrise (Blogbeitrag), in: Die Praktiken des Vergleichens/Practices of Comapring, 18.03.2020 (https://vergleichen.hypotheses.org/583Externer Link).
- Caspar David Friedrich, in: Mirko Gutjahr, Benjamin Hasselhorn u.a. (Hg.), Luther! 95 Schätze - 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung (Kat. zur Ausst. im Augusteum, Lutherstadt Wittenberg 2017), München 2017, S. 408f.
- Art. »Hubert Damisch«, in: Iris Därmann und Kathrin Busch (Hg.), Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, München 2011, S. 103-110. [pdf]Externer Link
- Art. »Das Erhabene«, in: Ulrich Pfisterer (Hg.), Metzler Handbuch Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, 2. erw. Aufl. Stuttgart 2011, S. 113-117. [pdf]Externer Link
- Caspar David Friedrich [in seinem Verhältnis zu Goethe], in: Andreas Beyer und Ernst Osterkamp (Hg.), Goethe-Handbuch. Supplemente, Bd. III: Kunst, Stuttgart 2011, S. 476-481.
franz. Übersetzung: Caspar David Friedrich, in: Andreas Beyer und Ernst Osterkamp (Hg.), Goethe et l'art, Bd. 2: Les écrits de Goethe sur les beaux-arts. Répertoire des artistes cités (Passages, Bd. 48.2), Paris 2014, S. 350-357. - Philipp Otto Runge, Die Lehrstunde der Nachtigall [Katalogtext], in: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt und Andreas Stolzenburg (Hg.), Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik (Kat. zur Ausst. der Hamburger Kunsthalle 2010/11), München 2010, S. 120-126.
- Katalogtexte zu Gemälden von C. G. Carus [2 Miszellen], in: Petra Kuhlmann-Hodick, Bernhard Maaz und Gerd Spitzer (Hg.), Carl Gustav Carus. Natur und Idee. Katalog (Kat. zur Ausst. in Dresden und Berlin 2009/10), München 2009, S. 86-88.
- Katalogtexte zu Zeichnungen von C. D. Friedrich, G. Fr. Kersting, C. G. Carus und A. Graff [5 Miszellen], in: Hinrich Sieveking (Hg.), L'Âge d'or du romantisme allemand. Aquarelles et dessins à l'époque de Goethe (Kat. zur Ausst. in Paris, 4.3.-15.6. 2008), Paris 2008, S. 62f., S. 100-105, S. 130f. u. S. 156f.
- Weimarer Kunstgeschichten. Über vernachlässigte Wurzeln einer Disziplin, in: Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757-1807 (Kat. zur Ausst. in Weimar, 1.4.-1.10.2007), hg. von der Klassik Stiftung Weimar, Leipzig 2007, S. 230f.
- Katalogtexte zu Zeichnungen, Druckgraphiken und Gemälden [70 Miszellen], in: Andreas Beyer (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 6: Klassik und Romantik, München 2006.
- Caspar David Friedrich, in: Dirk Luckow und Dörte Zbikowski (Hg.), Die Kopenhagener Schule. Meisterwerke dänischer und deutscher Malerei von 1770 bis 1850 (Kat. zur Ausst. in Kiel, 28.5.-28.8.2005), Ostfildern-Ruit 2005, S. 235f.
-
Rezensionen
in: Art Newspaper, Zeitschrift für Kunstgeschichte, Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Kunstchronik, sehepunkte, Goethe-Jahrbuch, Regards croisés. Revue franco-allemande d’histoire de l’art, d’esthétique et de littérature comparée.