In Kürze entsteht hier eine Freundschaft Graffiti

Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte

Volkskunde heißt, Menschen in ihrem Miteinander zu verstehen. Kulturgeschichte bedeutet, Menschen in ihrer Gewordenheit zu erkennen. Volkskunde/Kulturgeschichte analysiert Kultur in ihren historischen und aktuellen Zusammenhängen als komplexes Ganzes.
In Kürze entsteht hier eine Freundschaft Graffiti
Foto: Anne Dippel

Studieneinführungstage Volkskunde/Kulturgeschichte 2023

Liebe Studierende,
willkommen in Jena. Wir begrüßen Sie herzlich zu den Studieneinführungstagen der Volkskunde/Kulturgeschichte und möchten Ihnen mit unseren Angeboten den Studien-start so angenehm wie möglich machen. Sie haben sowohl die Möglichkeit, sich online zu informieren (Mittwoch, 4. Oktober), als auch die Universität, die Stadt, unser Institut und unsere Studiengänge in Präsenz vor Ort kennenzulernen (Donnerstag, 5. Oktober). Neben den allgemeinen Informationen zur Universität, zu den Bachelor- und Masterstudiengängen und dem Studien- und Prüfungsverwaltungssystem „Friedolin“, die für Sie zentral zusammengestellt wurden, finden Sie hier Beratungsangebote zum Bachelor- und Masterstudiengang Volkskunde/Kulturgeschichte.

Das Programm können Sie auch hier pdf, 54 kbherunterladen.

Mittwoch, 4. Oktober 2023 – Online-Angebot

Digitale Infoveranstaltung für alle Studienanfängerinnen und -anfänger. Allgemeine Informationen zum Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte und zum Aufbau der Studiengänge mit Dr. Hedwig Herold-Schmidt und den studentischen Mentorinnen und Mentoren bzw. der Fachschaft (FSR) sowie Hilfe beim Stundenplanbau. Das Angebot gilt sowohl für Bachelor- wie auch für Masterstudierende.

15-18 Uhr per Zoom

https://uni-jena-de.zoom.us/j/63996409016
Meeting-ID: 639 9640 9016
Kenncode: 968206

 

Donnerstag, 5. Oktober 2023 – Präsenz-Angebote

10-12 Uhr: Infoveranstaltung

Infoveranstaltung für alle Studienanfängerinnen und -anfänger. Allgemeine Informationen zum Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte und zum Aufbau der Studiengänge mit Dr. Hedwig Herold-Schmidt (Studienberatung) und den studentischen Mentorinnen und Mentoren.

Ort: Seminarraum 029, Universitätshauptgebäude (UHG), Fürstengraben 1

13-15 Uhr: Stadt- und Universitätsrundgang

Stadt- und Universitätsrundgang, Kennenlernen der Studi-Hotspots! Treffen mit den studentischen Mentorinnen und Mentoren und FSR am Haupteingang des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1). Das Angebot gilt sowohl für Bachelor- wie auch für Masterstudierende.

Treffpunkt: Haupteingang des Universitätshauptgebäudes (UHG), Fürstengraben 1

16-17 Uhr: Von Studierenden für Studierende

Hilfe und Informationen zu allen Fragen der Studienorganisation einschließlich Hilfe bei der Zusammenstellung des Stundenplans mit den studentischen Mentorinnen und Mentoren und der Fachschaft.
Außerdem: Die Thüringer Vereinigung für Volkskunde stellt sich vor.

Ort: Seminarraum 029, Universitätshauptgebäude (UHG), Fürstengraben 1

17-18 Uhr: Studienberatung bei Bedarf

Möglichkeit für eine persönliche Studienberatung bei Dr. Hedwig Herold-Schmidt (Zwätzengasse 3, 3. Etage, Raum 308). Dies gilt insbesondere auch für neue Masterstudierende in Jena.
Auch online möglich. Nach einer Mail an hedwig.herold-schmidt@uni-jena.de erhalten Sie eine individuelle Zoom-Einladung (18-19 Uhr).

Ort: Zwätzengasse 3, 3. Etage, Raum 308

ab 19 Uhr: Kneipenabend

Am Abend wollen wir Studierenden der VKKG euch gleich mit den studentischen Gepflogenheiten vertraut machen. Also, zur fröhlichen Runde, eine Einladung in die Musikkneipe Alster, Krautgasse 22, wir treffen uns um 19.00 Uhr am Eingang. Falls ihr später dazukommen wollt, die Tische sind für die VKKG reserviert, fragt einfach nach am Tresen.
Zur Wegbeschreibung: Vom Haupteingang des Uni-Hauptgebäudes (UHG) lauft ihr den Fürstengraben bergauf, an der Turmruine links runter und die 3. Gasse rechts rein. Neben dem heißgeliebten Café Rossi ist das Alster rechter Hand zu entdecken und liegt in direkter Nähe zum Abbe-Campus.

Ort: Musikkneipe Alster, Krautgasse 22

Himmelsrichtungen
Himmelsrichtungen
Foto: Free-Photos/ pixabay

Aktuelle Meldungen

Herzliche Einladung an die Studierenden der VKKG zur diesjährigen Herbst-Exkursion am Samstag, den 21. Oktober 2023.
Ansicht Schloss Heringen/Helme
Foto: Martin Ludwig
Ausstellung am Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité
KRB-Werbebanner
Foto: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité | e o t . essays on typography
PD Dr. Anne Dippel in der Video-Reihe "Stimmt das?" der FSU Jena
Videostill "Warum Menschen an Mythen glauben"
Foto: FSU Jena und Dirk Holzberg
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Anja Laukötter in Frankfurt am Main
Kuratierter Zugang zum Bildarchiv des ISGV freigeschaltet.
Spielplatz mit Kindern, im Hintergrund Hochhäuser (Halle-Neustadt 1970)
Foto: ISGV, Bildarchiv
Die Exkursion "Sarajevo: Schriftwelten einer Stadt" (28.10.-05.11.2023) bringt die Studierenden der Slawistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Studierenden der Kulturgeschichte/Kulturanthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität zusammen, um das Phänomen der Stadtschreibung interdisziplinär und historisch differenziert zu betrachten. Anmeldung: bis 28.04.2023 an lea.horvat@uni-jena.de Unter Vorbehalt einer Bewilligung werden die Teilnahmekosten für Studierende durch den DAAD übernommen.
Stadtblick auf Sarajevo
Foto: Lea Horvath
Hinweis

Änderungen an Studienordnung und Modulkatalogen zum Wintersemester 2023

Zum kommenden Wintersemester 2023/24 werden einige Änderungen an der Studienordnung (B.A.) und den Modulkatalogen aller VKKG-Studiengänge in Kraft treten. Allen in diesen Studiengängen eingeschriebenen Studierenden ist bereits ein ausführlicher Info-Brief zugegangen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Hedwig Herold-Schmidt (Sprechstunde während der Vorlesungszeit mittwochs 12-14 Uhr).

Herzlich Willkommen!

Das Studium der Volkskunde/ Kulturgeschichte vermittelt Wissen über kulturelle Vielfalt, Differenz und Identität durch praxisnahes forschendes Lernen und anregende gemeinschaftsstiftende Denk- und Diskussionsprozesse.

Ein Anliegen ist die Ausbildung des Verständnisses für die Analyse sozialer und kultureller Phänomene und Konflikte in historischen und gegenwärtigen Kontexten. Dabei ist die gleichgewichtige Kombination der Fächer Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) und Kulturgeschichte ein besonderes Merkmal des Studiengangs, den es so nur in Jena gibt!

11 Punkte für VKKG!
11 Punkte für VKKG!
Foto: VKKG/ Julia Pfeiffer

                                                                                 BA_Ergänzungsfach  Externer LinkBA_KernfachExterner Link MasterExterner Link